• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera fürs Planespotting

Bernd36

Themenersteller
Hallo an Alle!

Ich fotografiere seit langer Zeit vor allem Landschaften, Städte, Portraits, Makro-Naturaufnahmen.

Vor einiger Zeit hat mich ein Freund mit dem Planespotter-Virus angesteckt. Er ist meiner Meinung nach perfekt dafür ausgerüstet (7D Mk2, 70-200/2.8, 300er Festbrennweite), ich allerdings ganz und gar nicht.

Die größte Brennweite, die ich mit meinen Objektiven erreiche, ist 200 (allerdings an Nikon-Vollformat), und mir hat bis jetzt auch nie etwas gefehlt.

Sind eventuell Planespotter unter euch, die mir weiterhelfen können?
Ehrlich gesagt, ich will mir nicht fürs Planespotten ein sündteures Tele kaufen, das ist es mir dann doch nicht wert.

Macht es Sinn, mir eine Mft-Kamera mit einem ordentlichen Objektiv zuzulegen? Ist der Autofocus dafür ok? Ich habe noch nie in meinem Leben eine Mft in der Hand gehabt und bin daher in dieser Richtung völlig ahnungslos.

Andere Variante: Eine D5500, oder etwas ähnliches, damit hätte ich zumindest den 1.5-Cropfaktor.

Danke für eure Hilfe!
Schönen Tag,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

am ehesten wäre da doch das Tamron/Sigma 150-600 MM geeignet.
Ich weiß zwar nicht was bei dir Budget-technisch möglich ist, aber das sind zwei Objektive mit einem sehr guten P/L-Verhältnis. Und 600 MM sollten selbst an FX zum spotten reichen (wobei das natürlich auch immer von der Entfernung zum Flugzeug abhängt)
 
Ich glaube nicht, dass der Fragebogen hier wirklich hilft.
Ich fotografiere seit Jahren äußerst zufrieden mit Vollformat und bin jetzt nur in punkto Planespotting unsicher, was ich tun soll.

Auf gar keinen Fall wird irgendetwas verkauft oder das System komplett gewechselt. ;)

Schönen Tag,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... - ich habe keine Lust, all die Kleinigkeiten, die bei einer Kaufentscheidung mitentscheiden können, abzufragen ...


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Eine schnelle, einfache und überraschend preiswerte Lösung: Nikon P900. Nicht perfekt, aber ziemlich gut.

Rainer
 
Wenns einfacher ist, kann ich den Fragebogen natürlich auch ausfüllen:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich möchte in diesem Fall wirklich nur Planespotting betreiben

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nikon D750; Nikon AF-S VR 24-120mm 4.0G ED; Nikon AF-S 50mm 1.4G; Nikon AF-S VR 70-200mm 4.0G ED; Sigma Art AF 35mm 1.4 DG HSM; Sigma Art AF 20mm 1.4 DG HSM; Nikon AF-S VR Micro 105mm 2.8G IF-ED


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
__1200 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein, nicht zu diesem Zweck
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Egal


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[x]unwichtig in diesem Fall
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[x](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal

Schönen Tag,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine schnelle, einfache und überraschend preiswerte Lösung: Nikon P900. Nicht perfekt, aber ziemlich gut.

Ich habe zwar keine Erfahrung damit, aber bei einem 83x-Zoom bin ich einfach skeptisch. Hast du mit dieser Kamera fotografiert und kannst meine Bedenken ausräumen?

Schönen Tag,
Bernd
 
Ich finde die Ideen für MFT und Bridge Kameras :ugly:

Wenn du die 1200€ ausgeben möchtest kauf dir einfach für die D750 das 200-500mm dazu oder eines der Sigma/Tamron 150-600mm.

Aber ein 1.4/1.7/2.0x Telekonverter fürs 70-200mm tut es eigentlich auch. :top:

Für Planespotting braucht man weder Brennweiten von 1000mm noch einen superschnellen AF.
 
Ich habe zwar keine Erfahrung damit, aber bei einem 83x-Zoom bin ich einfach skeptisch. Hast du mit dieser Kamera fotografiert und kannst meine Bedenken ausräumen?

Nein, ich habe diese Kamera selbst nicht besessen. Aber ich habe mit großem Interesse die Threads über diese Kamera hier in diesem Forum verfolgt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1548220

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1555341

Und was ich an Tests über diese Kamera bisher gelesen habe (z.B. http://www.dkamera.de/testbericht/nikon-coolpix-p900) war eher positiv.

Daher glaube ich, dass diese Kamera für diesen Preis für Plainspotting ein sehr interessantes und vor allem sehr preisgünstiges Angebot ist, das Möglichkeiten eröffnet, die für DSLRs mit Superzoom vielleicht nach croppen gerade so möglich werden. Wenn es darum geht ein dokumentarisches Foto in guter Qualität von einem Flugzeug zu bekommen, wird diese Kamera hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses kaum zu schlagen sein, und man wird Flugzeuge fotografieren können, die mit einer DSLR auch mit einem 600mm Objektiv schlichtweg nicht erreichbar sind. Für das Geld für eine P900 kann man die Kamera ja einfach mal kaufen, ausprobieren und mit den Ergebnissen anderer Plainspotter vergleichen. Und wie gesagt, ich rede hier über Plainspotting, nicht über künstlerische Flugzeugfotografie.

Natürlich ist die Kamera nicht perfekt. So kann sie z.B. kein RAW. Aber Flugzeuge fotografieren, dass kann sie.

Rainer
 
Ich weiß, wir zerreden hier auch immer sehr viel. Aber Planespotting ist nicht gleich Planespotting. Auf einer Flugshow könnte ich mir vorstellen, dass das 70-200/4 gut ausreicht. Da ist dann auch Geschwindigkeit ein Thema. Am Flughafen auf der Aussichtsplattform kann man dagegen mehr Brennweite vertragen, um die an- und abfliegenden Pötte einzufangen. Da machen sich dann die besagten Sigmas und Tamrons 150-600 ganz gut oder das Nikon 200-500.
Will man dagegen die in 10km Höhe über einen wegfliegenden Maschinen auch mal ins Bild holen, kommt die P900 ins Spiel. Ich hab sie zwar selber auch nicht, aber schon oft eine Anschaffung überlegt. Der genannte Beispielbilderthread ist außerdem ganz vielversprechend.

Kurz und knapp kannst Du fürs Budget einen der großen Tele-Trümmer anschaffen und bist sehr gut aufgestellt.

Wenn das Gewicht und die Handlichkeit eine Rolle spielt, ist eine Nikon 1 eine weitere Option. Entweder mit Adapter das 70-200 verwenden (-> wird ja dann zum 189-540) oder gleich das 70-300 (-> 189-810!) fürs 1er System zulegen. Das schöpft dann das Budget ebenfalls aus und man hat immerhin noch die Qualitäten vom 1"-CX-Sensor.

Die "Low-Budget-Lösung" wäre aber eine P900. Einfach mal die Bilder durchschauen und abwägen, ob das reicht.
 
Aber ein 1.4/1.7/2.0x Telekonverter fürs 70-200mm tut es eigentlich auch.

Das habe ich auch schon überlegt, allerdings muss ich hier Abstriche bei Lichtstärke und Autofokus machen.
Um das gleiche Geld gäb's ja auch eine D5300, ob das nicht vernünftiger wäre?

Ich bin derzeit ziemlich unentschlossen.

Schönen Tag,
Bernd
 
Wenn du die 1200€ ausgeben möchtest kauf dir einfach für die D750 das 200-500mm dazu oder eines der Sigma/Tamron 150-600mm.
Wenn es die P900 nicht sein soll, dann ist das m.E. ein guter Vorschlag.

Aber ein 1.4/1.7/2.0x Telekonverter fürs 70-200mm tut es eigentlich auch. :top:
Einen dieser Telekonverter, ergänzt um eine Crop-Nikon der 5xxx oder 7xxx Klasse (je nach finanzieller Schmerzgrenze) würde das vorhandene 70-200mm Zoom auf ein max Tele von 420/510/600mm (KB-äquivalent) erweitern, allerdings wohl nicht in der Bildqualität wie mit den oben genannten Zooms in Kombination mit der D750, vor allem nicht mit einem 2.0 Konverter (je größer der Verlängerungsfaktor, desto schlechter die Bildqualität). Dafür hättest du dann aber ein zweites Gehäuse als Back-up für die D750.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Um das gleiche Geld gäb's ja auch eine D5300, ob das nicht vernünftiger wäre?

Ich bin derzeit ziemlich unentschlossen.

Schönen Tag,
Bernd

... die hast Du ja quasi in der 750 im Crop-Modus eingebaut (Auflösung passt nicht ganz), da würde ich doch eines der dicken Telezooms empfehlen.
Sollte dann in Summe noch besser sein als was auch immer.
Und Du hast dieselbe Bedienung, Akkus, etc und musst nicht zusätzlich schleppen - ausser das Zoom natürlich.
Aber irgendwas ist ja immer - no free lunch... :lol:
 
Macht es Sinn, mir eine Mft-Kamera mit einem ordentlichen Objektiv zuzulegen?

Hallo Bernd,

nur für das Planespotting könntest Du gebraucht eine Gehäuse/Objektiv-Kombi finden, aber, Du hast ja bereits eine hochwertige Ausrüstung im Kleinbildformat und im Fragebogen Nebenbedingungen genannt, die nicht so leicht zu erfüllen sind.



Wenns einfacher ist, kann ich den Fragebogen natürlich auch ausfüllen:
... - vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Hier meine Bemerkungen zu einzelnen Punkten.



1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich möchte in diesem Fall wirklich nur Planespotting betreiben
... - und dazu brauchst Du Festbrennweiten? Ab welcher Brennweite (KB) beginnt für Dich (Super-)Tele? Wie lichtstark, auf KB, sollen die Objektive sein?



2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)
... - bei Tageslichtaufnahmen kann der mFT-Sensor ordentliche Ergebnisse liefern, aber, in der Dämmerung ist KB klar im Vorteil - gleichgute Objektive vorausgesetzt ;)



4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
__1200 Euro insgesamt
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
... - die Auswahl an gebrauchten Gehäusen ist groß, bei Panasonic kenne ich mich nicht so aus, bei Olympus bekommst Du die Auslaufmodelle PEN E-PL5 und E-P5 und OM-D E-M5 z. Zt. günstig. Haben alle einen sensitiven Klappmonitor, also Fokussierung, auch weit außerhalb der Mitte, per Fingertipp - dabei blitzschnelle Auslösung :)



4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
... - im Budget ist fast nur ein lichtstarkes Zoom ...



5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein, nicht zu diesem Zweck
... - wenn Du nur vom Stativ aus spotten willst, kannst Du Dir den Weg sparen, aber, wenn Du mit nem Ofenrohr dynamisch fotografieren möchtest, bleibt nur "begrabbeln" ;) - meine Empfehlung: zur OM-D E-M5 den Akku-Griff.



6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Egal
... - und genau da spielt das mFT-System die Stärken aus :angel: - nicht nur die spiegellosen Gehäuse sind kleiner und leichter, auch die Objektive - Crop-Faktor 2,0.



8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher draußen
... - soll die Ausrüstung wettergeschützt sein?



10. Sucher
[x]unwichtig in diesem Fall
... - das spricht für eine Olympus PEN oder eine vergleichbare Panasonic - bei Pana haben nur die Modelle GX7 und GX8 einen Bildstabilisator integriert, bei Oly alle.



11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
... - solltest Du ausprobieren, ob Dir das Potential reicht.



12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[x](Super-)Tele
... - welche Brennweiten und Lichtstärken fürs Spotten, welche Objektive für welche anderen Zwecke?




Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
@Norbert.N: Erstmal Danke für die ausführliche Antwort.


und dazu brauchst Du Festbrennweiten? Ab welcher Brennweite (KB) beginnt für Dich (Super-)Tele? Wie lichtstark, auf KB, sollen die Objektive sein?

Ich habe Festbrennweiten deswegen angekreuzt, weil ich generell ein Fan davon bin, ohne Zooms verteufeln zu wollen, auf gar keinen Fall.
Aber ich finde das 300er meines Freundes an der 7D Mk2 schon genial.
Ich habe mir noch keine Gedanken gemacht, ab welcher Brennweite für mich Super-Tele beginnt; aus dem Bauch heraus würde ich sagen, alles über 300mm an KB.
Naja, je lichtstärker, desto besser. Aber das 500/4.0, oder das das 400/2.8 wird's nicht spielen...



Ich habe gerade Urlaub und war vor ein paar Stunden beim Fotohändler und habe die E-M5 in die Hand genommen. Ich muss sagen, tolles Teil. Vor allem der Sucher im doch eher dunklen Laden hat mich überrascht. Der Griff war leider nicht lagernd.
Hättest du bei dieser Kamera Bedenken bezüglich AF-Geschwindigkeit? Ich kenne ja nur die Gerüchte, dass die nicht so toll sein soll.

soll die Ausrüstung wettergeschützt sein?

Nicht notwendigerweise. Ich lasse mich seit Jahren nicht vom Schlechtwetter vom Fotografieren abhalten.

welche Brennweiten und Lichtstärken fürs Spotten, welche Objektive für welche anderen Zwecke?

Fürs Spotten mein 70-200 an z.B. einer D5300, oder, sollte ich mir wirklich eine E-M5 zulegen, dann eben etwas Adäquates.

Schönen Tag,
Bernd
 
Die meisten Anworten verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Da hat jemand eine vernünftige Nikonausrüstung mit der D750 und dann wird ihm allerhand Fremd-Geraffel empfohlen. Wozu denn bitte? :ugly:

Eine Nikon D750 dazu ein Tamron oder Sigma 150-600 - mehr braucht man doch wirklich nicht.
 
zum Thema 150-600 C: Ich hab es an einer 700D und für Airshows ist es leider zu lang, wenn du weit vorne stehst. Wenn ein Flugzeug direkt vor dir ist, egal, wie weit wie Flightline entfernt ist, bringst du es nicht mehr komplett aufs Bild. Hubschrauber ebenso. Dafür musst du für gelungene Bilder nicht mehr den ganzen Tag an der Absperrung warten, sondern kannst durchs Static wandern oder was essen gehen, ohne dass du dein Motiv deiner Begierde nicht mehr nah genug heranzoomen kannst. So bist du auch in der Lage, schlechten Lichtsituationen halbwegs auszuweichen.

Für alltägliches In-Flight-Spotten eignet sich das Objektiv wunderbar. Wenn du mit dem USB-Dock noch ein paar Details feinjustierst bekommst du selbst eine 737 auf Reiseflughöhe über der 20km entfernten Nachbarstadt noch so nah ran, dass du die Farbe des Seitenleitwerkes einer Fluggesellschaft zuordnen kannst.

Der AF ist sehr schnell und treffsicher, der OS arbeitet perfekt. Nur musst du üben, mit dem Objektiv umzugehen, da das Zoomen auf Grund des schwergägnigen Ringes und dem Umgreifen für den vollen Brennweitenumfang anfangs dazu führt, dass du das Motiv aus dem Sucher verlierst, weil du total verreißt. Nach ein paar Wochen mit Windrädern am Horizont und Airlinern am Himmel bekommst du das aber hin.
 
Die meisten Anworten verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Da hat jemand eine vernünftige Nikonausrüstung mit der D750 und dann wird ihm allerhand Fremd-Geraffel empfohlen. Wozu denn bitte? :ugly:....

Das frage ich mich auch die ganze Zeit und den Fragebogen erachte ich in diesem Fall so nützlich wie einen Kropf. Oder kennt jemand Planespotting in schlecht beleuchteten Innenräumen:confused:

...Eine Nikon D750 dazu ein Tamron oder Sigma 150-600 - mehr braucht man doch wirklich nicht.
Da wiederum kenne ich mich nicht genug aus, ob das hauseigene AF-S Nikkor 200-500, mit durchgehend 5,6 knapp an der Budgetgrenze Neu und gebraucht darunter, nicht vorzuziehen wäre. Da gibt es doch aber sicher belastbare Tests. Ein halbes Kilo leichter, bei Verzicht auf die letzten 100mm Brennweite, könnte für mich da z.B. eine Rolle spielen.

Zur Ausgangsfrage: Es macht keinen Sinn (den kann man eh nicht machen) ein zusätzliches System nur fürs Spotten aufzubauen, wenn so eine gute Basis vorhanden ist. Da zitiere ich mal meinen Chef: "Ich verstehe Ihre Frage nicht" :ugly:
 
Das habe ich auch schon überlegt, allerdings muss ich hier Abstriche bei Lichtstärke und Autofokus machen.
Um das gleiche Geld gäb's ja auch eine D5300, ob das nicht vernünftiger wäre?

Ich bin derzeit ziemlich unentschlossen.

Schönen Tag,
Bernd

Auch bei der musst du Abstriche in Lichtstärke (ISO ;) ) und AF machen :p
F8 reicht zum gewöhnlichen Spotten sowieso, AF brauchst auch keinen besonderen.

Aus den gleichen Gründen warum du die D750 hast anstatt der D5300, solltest du auch die D750 statt der D5300 zum Planespotting verwenden. :)
Im 1,5x Crop hast du bei der D750D immer noch völlig ausreichende 10MP.


Was verwenden denn Spotter meist, Canon/Nikon oder MFT? :evil:
Und zum Contrail-Spotting empfehle ich ein Teleskop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten