• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kamera für Theater gesucht

gargantua

Themenersteller
Hallo,

ich suche für meine Frau eine DSLR, mit der sie vorwiegend im Theater fotografiert. Sie ist Bühnenbildnerin und würde gerne mit der Kamera ihre Bühnenbilder fotografieren (die sie dann auf ihrer Website präsentieren würde). D.h. die Kamera muss in der Lage sein in dunklen Räumen mit schnellen Bewegungen und unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurecht zu kommen. Desweiteren würde sie mit der Kamera auch ihre Modelle fotografieren und sie natürlich auch sonst privat nutzen (sie fotografiert außerdem oft Gebäude und unseren kleinen Sohn ;)

Sie hat früher viel mit ihrer analogen Spiegelreflexkamera fotografiert, kennt sich also ein wenig aus mit Belichtung, Blenden etc. Momentan hat sie aber nur eine digitale Kompaktkamera.

Das Budget ist eher im unteren Bereich angesiedelt, aber in erster Linie geht es darum, eine Kamera zu bekommen, mit der sie vernünftig arbeiten kann (und die sie später dann vielleicht mit Objektiven aufrüsten kann). Wenn sich dies mit diesem Budget nicht realisieren lässt, dann wäre es auch möglich, das Budget entsprechend anzupassen. Ein Gebrauchtkauf käme eventuell auch in Frage, wenn sich das preislich wirklich lohnen sollte, aber da stellt sich ja die Frage nach der Haltbarkeit (die ihr sehr wichtig ist - sie möchte nicht nach ein paar Jahren gleich wieder eine Kamera kaufen).

Ich hoffe, man kann uns hier ein wenig helfen und beraten. Danke schonmal!

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[+-500] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[x] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[x] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

-------------------------------------------------------------------
 
Hi

Die Anforderung tönt nach einer Kleinbild Dslr, der Preis verlangt ne Einsteiger Dslr. Nun das stellt kein Problem dar, allerdings gibt es besseres wie immer. :top:

Bei dem Preis kannst du von einer Nikon D3100 über ne Canon 1100D über ne kleine Sony Alpha alles haben. Ich persönlich rate bei den Anforderungen eine günstige FB, allerdings ist diese unflexibel dafür aber sehr Lichtstark. Dh der Bildauschnitt kann nur über die Distanz geändert werden .... 35mm wäre am ehesten passend.

Gehe mit ihr doch mal in einen Markt un fasse die Modelle an die in der Preisliga sind an. Dann kannst nach Sympathie entscheiden und auf den Bauch hören. Ich würde eher Richtung Canon Nikon gehen, denn da gibt es gute günstige Festbrennweiten. Als ergänzung würde ich das Standartzoom nehmen, allerdings wird da das Budget eng.

Zum Schluss viel falsch kannst du nicht machen, bei gleichem Preis ist die Qualität der Bilder auch ähnlich.

Gruss
 
Fotolehrgang

Abkürzungen

FB = Festbrennweite
Kleinbild = klassische Filmfläche 24x36mm

Gruß
Matthias
 
Danke für die Links. Sehr informativ!

Ich denke, wir werden mal in ein Geschäft gehen und uns erstmal ein paar Kameras zeigen lassen.

Mich wundert allerdings, dass für diese Bedingungen (dunkel, schnelle Bewegungen, wechselnde Lichtverhältnisse) anscheinend alle Kameras in unserer Preisklasse geeignet sind. Ich dachte, dass sind eher "schwierige" Bedingungen und dass es vielleicht speziell dafür geeignete und weniger geeignete Modelle gibt. Oder täusche ich mich einfach?
 
Nö, Du hast einfach nur nicht aufmerksam genug gelesen.

...
Die Anforderung tönt nach einer Kleinbild Dslr, der Preis verlangt ne Einsteiger Dslr.
...

Eine Kleinbild DSLR ist erst ab ca. 1500 Euro zu kriegen. Die sind in der Regel rauschärmer als die Crop-Kameras und haben meist auch bessere AF-Sensoren als die Einsteigerklasse. Steckt alles in dem einen Satz von Quinconquai.
 
Canon 1100D und ein 50mm f1,8 wäre was vom Preis.
Eine Nikon D3100 mit dem 35mm f1,8 G bietet mehr Bildwinkel. Oder mit mehr Abstand auch ein 50mm f1,8 G.
Beide um 180€. Gehäuse um 370€Mit Speicher ist man da bei rund 600€. Günstiger geht es gebraucht.
helene
 
@Digirunning: Ah, okay jetzt verstehe ich. Ich hatte mich wohl von dem Satz "Nun das stellt kein Problem dar" ein wenig irritieren lassen. Ich denke, dass wir dann erstmal bei den Crop-Modellen bleiben werden.

@hellight: Danke, wir werden uns mal diese beiden Modelle anschauen, zumal sie auch von Quinconquai empfohlen wurden.

Gibt es denn wirklich keinen Unterschied zwischen den beiden Kameras oder ist eine davon eventuell geeigneter für unser Anliegen?

Eventuell werden wir wirklich einen Gebrauchtkauf erwägen.
 
Gibt es denn wirklich keinen Unterschied zwischen den beiden Kameras oder ist eine davon eventuell geeigneter für unser Anliegen?

Wenn ihr wie angekreuzt sehr wenig EBV machen wollt (Frage 8. "Nein") dann ist die Nikon die bessere Wahl.
Sie kann sehr gut auf fertige Fotos getrimmt werden.
Das geht auch mit der 1100D nur ist es da zweckmäßiger die beiliegende Software DPP zu nutzen.
Das geht aber nur mit Pc/Mac.
Daher, wenn man sofort Ergebnisse haben will, kann das ein Punkt sein.
helene
 
Eine gebraucht Cam macht in meinen Augen Sinn insbesondere bei dem Budget.

Da kannst du Ausschau nach einer Nikon D5000 oder einer Canon 500D halten. Evntl kannst du mit etwas Glück eine 550D holen, jedoch wird das wohl sehr knapp. Eine Pentax K-X läge auch drinn aber dort sind Festbrennweiten oft etwas teuerer. 35mm 1.8 Nikon oder 35mm 2.0 Canon 50mm 1.8 Nikon / Canon das währen die "billigen" FB.

Auch hier rate ich die Cam mal anzufassen, insbesondere die Festbrennweite wäre wertvoll zu testen. Denn der Bildausschnitt ist Fix und wenn da nicht genug Platz ist geht nicht alles drauf.:evil: Evntl mal eine ausleihen von Kollegen ?

Out of Cam sehe ich nicht so grosse Nikon Vorteile, ich bevorzuge das Jpeg der Canon. Weshalb ? Die Sättigung ist etwas schwächer und bei höheren Isos finde ich sind mehr Details vorhanden. Woher ? Kollege benutzt ne D90, welche auch sehr gut ist, aber generell sehe ich die Jpgs nicht vorne.
Achja und die Picturestyles sind auch verstellbar und haben einen massiven Einfluss.:top: Zudem denke ich diese Stunde ist gut investiert einen Auszuwählen.

Viel Spass noch

Edit: Eine Cropcam ist durchaus geeignet nur das bessere ist des guten Feind, in dem Fall eine Kleinbild Dslr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte darauf hinweisen, dass eine Spiegelreflexkamera immer laut sein wird beim auslösen. Das hindert mich oft am Bilder machen in Konzerten (klassisch) oder im Theater da man immer wieder unangenehm auffällt.

Sony hat doch Kameras ohne Spiegel die ganz vernünftiges High-Iso Rauschverhalten haben. Entweder die Nex 3/Nex 5 oder vielleicht auch die Sony alpha 55.

Gruß Max
 
Ich wollte mal diesen Faden wieder hochholen. Das Projekt "DSLR" lag aus verschiedenen Gründen gut ein Jahr auf Eis, nun steht der Sommerurlaub an und das Thema wird wieder heiß.

Gestern waren wir im Fotogeschäft haben uns beraten lassen. Ursprünglich wollten wir uns eine Nikon D90 anschauen, da eine Freundin sich diese kürzlich gekauft hat und sehr zufrieden ist. Da das Geschäft die D90 nicht mehr hatte, sind wir bei der D5100 gelandet, die uns beiden gut gefallen hat. Diese wird es wohl werden, wenn hier keine Einwände kommen. Dann erstmal mit 18-105mm Objektiv als "Allrounder" für den Urlaub. Später schauen wir mal nach einem lichtstarken Objektiv.

Ist das eine gute Entscheidung? Das Paket mit dem 18-105mm Objektiv würden wir für 699 € bekommen. Ist das ein guter Preis? Das Budget müssen wir jetzt zwar aufstocken, aber vielleicht lohnt sich das langfristig auch mehr oder meint Ihr eine ältere Gebrauchte wie die D5000 oder 500D oder die kleine D3100 würden es auch machen? Lohnt sich der Aufpreis des D5100?

Bezüglich des lauten Auslösers sei noch gesagt, dass meine Frau selten Bilder während den Vorstellungen macht, sondern wie im Theater üblich immer auf den Proben. Darum sollte das kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theater - schwieriges Thema, vor allem mit der Aufgabenstellung.
Die Aussage "tönt nach Kleinbild" ist schlicht falsch, für die Aufgabenstellung ist ein großer Sensor gar nicht so wichtig.
Das Problem: um das gesamte Bühnenbild ordentlich abzubilden braucht man eine hohe Tiefenschärfe, und die bekommt man entweder durch Abblenden oder einen kleineren Sensor. Insovern wäre wahrscheinlich sogar eine Kompaktkamera durchaus geeignet (müsste man ausprobieren).
Andererseits führt Abblenden zu hohen ISO-Einstellungen, wenn man trotzdem noch Bewegungen einfrieren will - und die führen dann schnell zum Rauschen. Auch hier nützt ein großer (per se rauschärmerer) Sensor nichts, da dieser wiederum stärker abgeblendet werden muss und dafür dann noch höhere ISO braucht.
Und zu den Geräuschen: leider ist bei den aktuellen Kameras gar nicht so sehr der Spiegelschlag das lauteste Geräusch, sondern der Schlitzverschluss, und den haben alle Systemkameras ob mit Spiegel, SLT oder ganz ohne. Die in meinen Augen leiseste Kamera wäre da die OM-D von Olympus - aber die ist auch schon wieder recht teuer. Diese Kamera hätte natürlich auch den Vorteil, dass sie das beste ISO-Sensorgrößen-Verhältnis hat, wäre also wohl am ehesten in der Lage den gewünschten Spagat zu leisten.
Leise und durchaus in der Lage in der Situation noch zu punkten, wäre eine Olympus XZ-1. Dadurch dass sie eine Kompaktkamera ist und den dabei üblichen Sensor hat, könnte die Tiefenschärfe vielleicht auch noch bei Offenblende knapp für das ganze Bühnenbild ausreichen - zumindest in der Weitwinkelstellung. Das habe ich aber selber noch nicht probiert.
Und für den Sommerurlaub reicht die Kamera auch auf jeden Fall.

Ich weiß, das wird jetzt die Entscheidung nicht einfacher machen. Aber leider wird es die perfekte Kamera für Bühnenbildfotografie mit Bewegung nicht geben. Das Bühnenbild statisch (also ohne Bewegung) zu fotografieren, geht mit jeder Kamera die man einigermaßen beeinflussen kann - also mit allen Edelkompakten oder Systemkameras - man braucht nur den passenden Bildwinkel und ggf. ein Stativ. Ansonsten werden Theaterbilder meist vollkommen ohne rücksicht darauf gemacht, wie viel man noch vom Bühnenbild erkennn kann - und genauso sind die bisherigen Empfehlungen auch zu verstehen.

Noch eine Ergänzung: bei Proben kann man sich - wenn alle einverstanden sind - insofern behelfen, dass man mehrere (!) Blitze auf der Bühne verteilt und diese (mit entsprechend angepasster Leistung) fernsteuert. Das geht z.B. mit Olympus-Kameras (FT/mFT) sehr gut - funktioniert aber auch mit allen anderen Kameras, die über einen "normalen" Blitzschuh verfügen, dafür gibt es dann Funkauslöser. Das kostet dann natürlich alles extra, wobei Blitze für Funkauslöser nur einstellbar sein müssen, ansonsten reichen da recht billige Teile. Aber wie gesagt, da müssen dann natürlich auch alle Schauspieler einverstanden sein, auch runtergeregelte Blitze können stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dir bewusst sein, dass eine DSLR bei jedem Mal auslösen "klick klack" macht (Spiegel rauf und runter klappen). Dies wäre sicher bei ein zwei Mal kein Problem, aber wenn ich im Theater neben mir jemanden sitzen habe und alle 5 Sekunden die Kamera höre, würde ich mich beschweren.

Deshalb würde ich sowohl von Canon, Nikon als auch von der Pentax abraten und Überlegen ob es nicht eine EVIL werden sollte.
 
Davon abgesehen, dass der TO schon gesagt hat, dass die Kamera eher bei Proben eingesetzt wird (und da stört das Klacken eher nicht, wenn man nicht direkt auf der Bühne aggiert).

und Überlegen ob es nicht eine EVIL werden sollte.

Eine EVIL löst das Problem aber trotdem nicht, da der Schlitzverschluss immer noch sehr deutlich klackt! Die OM-D ist in dem Punkt die leiseste Kamera mit Schlitzverschluss.
eine Lösung wäre eine Edelkompakte (XZ-1) die keinen Schlitzverschluss hat.
 
@OlyAndy: Danke Dir für die Rückmeldung und Deine Gedanken zu diesem Thema. Ich denke, dass wir trotzdem bei einer DSLR bleiben werden, auch weil die Kamera nicht nur für's Theater gedacht ist. Meine Frau hat viel Spaß am Fotografieren und hat früher sehr viel mit ihrer analogen Spiegelreflexkamera fotografiert, so dass sie wahrscheinlich mit einer DSLR langfristig am meisten Spaß haben wird. Theaterfotografen haben auch alle eine DSLR, sicher nicht ohne Grund.

Wie gesagt, die Geräuschkulisse spielt überhaupt keine Rolle. Und Blitz ist sicher ein absolutes No-Go, das wird auf gar keinen Fall gehen.

Es wird auch nicht so sein, dass nur das Bühnenbild aufgenommen wird, sondern eben wie es sonst auch üblich ist Ausschnitte von dem gesamten Geschehen auf der Bühne, also Schauspieler und Bühnenbild. Denke, dass deshalb eine schnelle und rauscharme Kamera von Vorteil sein wird, also eine DSLR, oder?

@hipfi: Wie gesagt, die Bilder werden auf den Proben gemacht. Das ist so üblich im Theater. Anders würde es auch nicht gehen aufgrund der Geräusche und vor allem, weil man als Fotograf dann öfters auch rumlaufen muss, um die Perspektive zu wechseln.

Die Frage bleibt also, ob es die D5100 werden soll oder ob wir vielleicht auch mit einer D3100 oder einer älteren D5000 oder 500D gut bedient sein werden. Lohnt sich langfristig der Aufpreis für eine D5100 - auch vor dem Hintergrund, dass die Kamera nicht nur für's Theater sondern für alle möglichen Situationen genutzt wird.
 
Die Kamera ist gar nicht so wichtig. Wichtiger sind optisch gute Objektive mit einem flotten, treffsicheren S-AF (C-AF ist im Theater normalerweise nicht sinnvoll, da die Bewegungen nicht kontinuierlich genug sind).
Und das man lernt damit umzugehen, die Zusammenhänge kennt und weiß wann man was machen muss - und das auch blind kann. Nach meiner Erfahrung muss man etwa den Fokus-Punkt selber setzen - und das muss schnell gehen. Viele Fokuspunkte haben zwar den Vorteil, dass eher einer passt, aber den Nachteil, dass man den einzelnen Punkt schwieriger ansteuern kann. Im Gegensatz zu Konzerten, wo man schon mal einen festen Punkt wählen kann, wechselt im Theater die Szene viel öfter und man muss den Fokusounkt anpassen, vor allem bei lichtstarken Objektiven ist das wichtig.
Das Problem mit der Tiefenschärfe bleibt übrigens. Auch hier ist der Vergleich zum Konzert nicht passend, da im Konzert eher auf einen einzelnen Akteur gezielt wird, der dann auch mit knapper Tiefenschärfe gut kommt - ja wo das sogar erwünscht ist. Im Theater gibt es immer wieder Szenen wo eine knappe Tiefenschärfe gar nicht so gut aussieht - dann heißt es schnell abblenden oder anders reagieren - aber dann werden auch schon mal die Zeuten für schnelle Bewegungen zu lang - da muss man auch wieder gegensteuern - und all das muss man wissen und kennen, denn in der nächsen Szene kann die knape Tiefenschärfe schon wieder passen sein und dann muss man auch schnell wieder zurück.

Fazit: es ist eigentlich egal welche Kamera und sogar egal welche Marke.
Zu den genannten Kameras kann ich nichts sagen, ich gehe lieber mit meinem "Winzsensor" ins Theater - und habe das Tiefenschärfeproblem trotzdem, über zuwenig Freistellung konnte ich mich da noch nie beklagen.

Achja, noch was: ein gutes Objektiv, vielleicht noch ein Tele-Zoom, wiegt einiges. Da weiß man nach einer Probe was man in der Hand hatte.
 
Das ist ein guter Punkt. Was kosten denn lichtstarke schnelle Objektive für die Nikon D5100?

Wäre es möglicherweise sinnvoller, doch auf die Nikon D90 zu setzen, da sie ja einen AF-Motor hat und man dadurch eventuell ältere, kostengünstigere, aber genauso gute Objektive bekommt?
 
Könnte mir vorstellen, dass Lichtstark nur bedingt Sinn macht da man bei Blende f1.8 schon einen recht kleinen Schärfebereich hat. Also wenn deiner Frau da eher das Bühnenbild wichtig ist. Müßte sie Abblenden-> längere Verschlusszeit oder aber High Iso.

Sind mit schnellen bewegungen die Schauspieler gemeint oder bewegt sich das Bühnenbild so schnell? normal würde ich sagen Stativ und länger belichten. aber dann kannst du keine Bewegung einfrieren.

Das ganze schreit nach einer 5diii mit silent mode und high iso performance.. aber die sprengt das budget um ein vielfaches. :(

Wie groß sind ihre Bühnenbilder in der Regel und wie groß der Saal?
Fotografiert sie bei der richtigen Vorstellung, also mit Publikum oder eher in den Proben? // hab grad gelesen auf den Proben... dann könnte man sich überlegen mit einem Systemblitz zu arbeiten, falls das nicht das Licht der Bühne ruiniert und natürlich auch die Schauspieler nicht zu stark ablenkt. das geht schon, wenn man die szenen entsprechend extra für das photo spielen lässt. was aber natürlich vom theater und den schauspielern abhängt ob die da mitmachen. ist ja schon hart genug so eine probe :)

Unter umständen braucht sie da ein Ultraweitwinkel Objektiv.

Ich frag mal anders: Wie hoch sind ihre Ansprüche?
Das Non-Plus-Ultra ist mit dem Budget nicht drinne. Aber es macht auch nur bedingt sinn das Budget zu strecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten