• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera für Innenaufnahmen eines Architekten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_188690
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_188690

Guest
Hi Community

Mein Vater ist Innenarchitekt und nun auf der Suche nach einer Kamera, mit der er gute Fotos von Räumen machen kann. Dabei soll soviel Raum wie möglich auf ein Foto, was wohl ein Weitwinkel-Objektiv voraussetzt.

Ich hab jetzt als erstes an eine Canon 1000D und das Canon Objektiv EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM gedacht. Er braucht keine Non-Plus-Ulta-Kamera, sondern einfach nur eine um im Vollauto-Modus Fotos seiner umgesetzten Werke zu machen und den Kunden zu zeigen. Daher denke ich, sollte die 1000D okay sein?! Mit Weitwinkel-Objektiven kenn ich mich bis jetzt noch nicht wirklich aus. Ist 10mm übertrieben? Wird dadurch der ganze Raum verzerrt oder ist das ganz gut für Innenaufnahmen zu gebrauchen?

Bin euch dankbar für jede mögliche Hilfe!


Gruss Loso

PS: Eine Canon sollte es schon sein, dann kann ich ihm nämlich auch mal das Objektiv "klauen" :lol:
 
Ich finde Deine Wahl sehr gut, für die beschriebenen Ansprüche vollkommen ausreichend. Die Verzerrungen sind jedoch mit der Linse nicht zu verhindern (kein TS-E), jedoch gibt es dafür von Canon auch die Software (DPP) gleich mit, um es wieder zu richten (wenn es denn sein soll). ;)
Alle anderen Lösungen kosten eine Menge mehr. :evil:
 
Wenn es ein 10-20mm werden soll, könntest du folgende 2 mal in Betracht ziehen:

SIGMA 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM
oder das neuere
SIGMA 10-20mm F3,5 EX DC HSM

Zu den beiden gibt es hier schon angeregte Diskussionen. :)
 
hm...

bei innen aufnahmen würde ich vielleicht das 11-16 von tokina noch in betracht ziehen wegen der 2.8er blende... und ich hab schon sehr vieles davon gelesen...
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Werd mir die anderen Objektive bestimmt mal ansehen! :top:
 
Weil dein Vater vermutlich tagsüber fotografieren wird, soll er sich noch einen Blitz dazu kaufen und diesen mitblitzen lassen. Es gibt da eine Seite im Netz,

http://oneperfectmoment.com/blog/

die gute fotografische Leistungen mit einem Aufsteckblitz! erzielt. (Tutorial vorhanden, englisch) Sonst hat dein Vater das Problem, das Fenster zu sehr überstrahlen und der Rest im Sumpf versinkt. Kann sehr gut im eigenen Haus bzw. der eigenen Wohnung geübt werden.
 
Stimmt, wahrscheinlich hast du recht. Danke! Würde es da auch ein Speedlite 270EX tun, oder was Grösseres?!
 
Ich schrieb das, weil ich erst heute morgen Fotos von einer Innenarchitektin gesehen hatte... mit Sumpf ohne Ende, offenbar eine Kompaktknipse. Damit kann man niemanden überzeugen, geschweige denn die eigene Leistung überzeugend rüberbringen.


K.A., bin Strobist :D, aber zum Aufhellen sollte es der 270er tun.
Lies Dir mal die Anleitungen auf der Seite durch, es sind meist sehr einfache Settings mit nur wenigen Regeln, aber eben mit gutem Ergebnis. Für deinen Vater wäre dann die Matrixmessung anzuraten - einfach ausprobieren.
 
Wenn es wenigsten einigermaßen professionell sein soll, würde ich mit Stativ arbeiten.
Somit sind lichtstarle Objektive völlig unnötig. Schärfentiefe ist ja in diesem
Anwendungsbereich oft wichtig und daher lieber kleine Blendenöffnung und
Stativ benutzen.

Wenn er nur "knipsen" möchte, dann ist ein normales SWW sicher ok.
Mein Canon 10-22 ist sehr fein :)
Das Sigma 10-20, das ich vorher hatte einfach nur SCHROTT (wie leider alle Sigmas (4), die ich kaufte) :ugly:
 
Ok, da stand nicht bei für was er die Aufnahmen verwenden will. Rein für dokumentarische Zwecke sind überbelichtete Fenster kein Problem. Sollte er sie für seine Website verwenden wollen sollte er schon ein wenig Arbeit reinstecken (oder die Arbeit jemand anders machen lassen). :)
 
Bei SWW ist die Ausrichtung sehr wichtig da sonst die perspektive verfälscht wird. Deshalb wär Stativ schon eine sinnvolle Sache. Dazu sollte die Kamera Liveview bieten weil dann die Arbeit mit Stativ viel komfortabler wird.
Wenn es wirklich auf das letzte Quentchen Brennweite ankommt sollte er sich eins der 10-xxmm Objektive aussuchen:

Tamron 10-24
Canon 10-22
Sigma 10-20

je nach Geldbeutel und Vorlieben
 
Stimmt, wahrscheinlich hast du recht. Danke! Würde es da auch ein Speedlite 270EX tun, oder was Grösseres?!

Der 270EX leuchtet an der Crop-Kamera nur den Blickwinkel von 18mm aus. Da wird es mit 10mm Weitwinkel ein wenig schwierig.

Würde eher einen schwenkbaren Blitz (zum indirekten Blitzen) nehmen. Also mindestens 380EX, für schwenken im Hochformat mindestens 420EX oder höher.
 
Hi ich mache so was Beruflich und empfehle das Tokina 12-24 mm oder das 11-16. Die Sigmas sind extrem weich in den Ecken. Brauchen starke Studioblitze für abblenden Schärfe bis in die Ecken. Auch das Tamron ist nicht so toll. Ueberhaupt ist mit einem Biltz auf der Kamera gar nicht so viel zu machen bei dem Weiten Winkel. Frontal geblitzt hässliche Hotspots und Indirekt viel zu wenig Saft. Vor allem bei viel Sonnenschein ist es extrem Schwierig den Kontrast und den Lichtabfall vom Fenster zur Zimmerecke auszugleichen. Er sollte auf jeden Fall eine Wasserwage kaufen und lange Verschlusszeiten einstellen alles Licht in den Zimmer anmachen. Das gibt eine schönere Stimmung.
 
Du schreibst für Architekten, da sind bestimmt
gerade Linien etc.. angesagt oder ?

Wenn das sekundär ist und eher in Richtung Bilder für Immobilien-Makler, bzw. eben nur für dokumentarische Zwecke (Internet etc..) geht wäre meine Empfehlung 5D und das Sigma 12-24 HSM, mehr bekommt man nicht aufs Bild, inkl. der Flexibilität von echten 12 bis 24mm.
gruss
 
so wie du das in deinem Eingangspost beschreibst, ist eine 1000d mit EF-S 10-20 und ein halbswegs vernünftiges Stativ wohl die beste Lösung :top:
 
Erstmal danke für alle eure Antworten!

Ja wie gesagt, mein Vater ist Innenarchitekt und möchte einfach einigermassen vernünftige Bilder von seinen umgesetzten Arbeiten machen. Er will nicht Profi-Fotograf werden und will sich auch nicht stundenlang mit dem Thema befassen. Schlussendlich soll sich der Kunde anhand der Fotos vorstellen können, wie seine Küche, sein Badzimmer etc. mal aussehen könnte.

Bei der Kamera haben wir uns jetzt für die 1000D entschieden. Blitz lassen wir vorerst mal weg, ein Stativ hat er schon. Jetzt müssen wir uns nur noch für das richtige Objektiv entscheiden.

Matu1804 hat in seinem Post geschrieben, dass bei Canon gleich auch eine Software zum entzerren dabei ist?! Bieten die anderen Marken auch sowas Ähnliches?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten