• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kamera für Hallensport

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Z6 III und Z 70-180
Gute Bildbeispiele mit ISO6400 und 1/1000tel. Zeigt schön, dass es auch in nicht ganz so gut ausgeleuchteten Hallen funktioniert und von einem ISO-Rauschproblem nichts zu sehen ist.
 
Crop-Zoom und Hybridzoom stehen auch im Fotomodus zur Verfügung.
Die Auslesezeit für das gecroppte Bild ist dann immer im den Cropfakror verringert.

Nein, Crop-Zoom und Hybrid-Zoom haben absolut nichts mit der Auslesezeit zu tun. Es wird immer der volle Sensor ausgelesen und auch das RAW in voller Auflösung gespeichert. Lediglich das JPG sowie die Crop-Informationen in den Metadaten des RAW's und das eingebette JPG des RAW's werden durch die Crop-Varianten in der Größe angepasst.
Du kannst Hybrid- oder Crop-Zoom beispielsweise auch nicht aktivieren, wenn du ausschließlich RAW aufnimmst.

Was genau bei Verwendung eines APS-C Objektivs geschieht, ob also da tatsächlich ein kleinerer Teil des Sensors ausgelesen wird, kann ich nicht sagen, belastbare Informationen dazu hab ich nicht gefunden, und ein APS-C-Objektiv zum selber testen hab ich nicht.

Faktoren, die sich im Foto-Modus auf die Auslesezeit des Sensors auswirken können, sind 12 bzw. 14bit RAW-Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dem Videoforum slashcam, gibt es zumindest bei der Videoaufnahme verschiedenen Ausleseverfahren, vielleicht ein Indiz, dass es im Foto Aps-C Format auch so gehandhabt wird oder zumindest moeglich waere? Ich selbst habe die Kamera nicht, hier ein Zitat aus dem Slashcam Forum:

„So gibt es grundsätzlich drei unterschiedliche Ausleseverfahren, die bei unterschiedlichen Formaten zum Einsatz kommen... Hier gibt es einmal einen vollen 1:1 Sensorreadout in 8K... ungefähr 22,8 Millisekunden... Der 6K-Readout ... wird in 15,6 Millisekunden ausgelesen. Mit 100 bis 120p liegt die Auslesezeit schließlich bei 7,4 Millisekunden.“

Eine dazugehoerige Tabelle mit den aufgelisteten Auslesegeschwindigkeiten, findet sich auf deren Seite:

https://www.slashcam.de/artikel/Tes...g-Shutter---Panaso.html#RollingShutterPanason
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gibt es zumindest bei der Videoaufnahme verschiedenen Ausleseverfahren
Ja, das ist richtig, für Video gibt es verschieden Auslese-Varianten mit Oversampling, Line binning oder Line-skipping, Varianten mit und ohne DR-Boost etc.
Das trifft aber nicht auf den Foto Modus zu. Wie schon gesagt, was genau bei Nutzung eines APS-C-Objektivs gemacht wird kann ich nicht sagen, theoretisch könnte man einen kleineren Bereich des Sensors auslesen, aber echte Informationen dazu sind mir zumindest nicht bekannt.
 
Es wird immer der volle Sensor ausgelesen und auch das RAW in voller Auflösung gespeichert. Lediglich das JPG sowie die Crop-Informationen in den Metadaten des RAW's und das eingebette JPG des RAW's werden durch die Crop-Varianten in der Größe angepasst.
Ich kann nicht nachvollziehen, auf welche Crop-Modi du dich gerade beziehst... aber wenn ich eine meiner Kameras (Z6II und Z9) auf APSC-Crop einstelle, verringert sich natürlich auch die RAW-Dateigrösse. Ich nutze das v.a. an der Z9 ständig, wenn ich weiss, dass ich eh croppen würde. Spart Platz auf der Karte und auf der Festplatte...
 
Nein, Crop-Zoom und Hybrid-Zoom haben absolut nichts mit der Auslesezeit zu tun. Es wird immer der volle Sensor ausgelesen und auch das RAW in voller Auflösung gespeichert. Lediglich das JPG sowie die Crop-Informationen in den Metadaten des RAW's und das eingebette JPG des RAW's werden durch die Crop-Varianten in der Größe angepasst.
...
Das ist mir schon klar. Darum schreibe ich ja vom gecroppten Bild. Und da ist es natürlich so, dass der gecroppte Teil kürzer ausgelesen wird als die komplette Sensorfläche, unabhängig davon ob am Ende das RAW in vollständiger Größe gespeichert wird oder nicht. Auch in der Nachbearbeitung kann man mit dem Crop arbeiten.
 
Ich kann nicht nachvollziehen, auf welche Crop-Modi du dich gerade beziehst... aber wenn ich eine meiner Kameras (Z6II und Z9) auf APSC-Crop einstelle, verringert sich natürlich auch die RAW-Dateigrösse. Ich nutze das v.a. an der Z9 ständig, wenn ich weiss, dass ich eh croppen würde. Spart Platz auf der Karte und auf der Festplatte...
Bei Panasonic wird immer die vollständige RAW Größe gespeichert. Das ist dafür aber nicht relevant, da man natürlich trotzdem mit dem RAW weiter arbeiten kann. Crop-Zoom oder Hybrid-Zoom sind dann sinnvoll, wenn man weiß dass man später ohnehin cropt und das schon im Sucher so sieht.
 
Das ist mir schon klar. Darum schreibe ich ja vom gecroppten Bild. Und da ist es natürlich so, dass der gecroppte Teil kürzer ausgelesen wird als die komplette Sensorfläche, unabhängig davon ob am Ende das RAW in vollständiger Größe gespeichert wird oder nicht. Auch in der Nachbearbeitung kann man mit dem Crop arbeiten.
Verstehe ich nicht. Sobald (auch) in RAW aufgenommen wird, erfolgt die Aufnahme doch „parallel“ in voller Auflösung. Wie soll der gecroppte Teil dabei schneller ausgelesen werden?
Evtl. anders, wenn nur JPG als Aufnahmeformat gewählt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach. Der Sensor wird zeilenweise von oben nach unten ausgelesen. Dafür benötigt er eine bestimmte Zeit. Für einen Teil davon nur ein entsprechender Teil der Zeit benötigt.

Beispiel. Die S1RII ließt 4288 Zeilen in 20 ms aus. Nimmt man davon nor 2858 Zeilen, ist dieser Zeilenabschnitt in 13,3 ms ausgelesen worden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach deiner Theorie müssten die Zeilen der (gezoomten) Bildmitte also zuerst und vor dem oberen Bildrand ausgelesen werden. Das bezweifle ich sehr.
 
Quatsch. Lass es mich Mal etwas anderes erklären. Wenn du eine Gesamtstrecke von 100 km mit konstant 100 kmh fährst, dauert das 1 h. Wenn du innerhalb dieser Gesamtstrecke einen kleineren Abschnitt von 50 km ansteckt, benötigst du für diesen kleineren Abschnitt immer 1/2 h, egal ob dieser kleinere Abschnitt jetzt gleich am Anfang der Gesamtstrecke beginnt, nach 25km oder nach 50km.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und eine Möglichkeit das KB RAW so zu beschneiden wie das im crop aufgenomme JPEG siehst du nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Quatsch. Lass es mich Mal etwas anderes erklären. Wenn du eine Gesamtstrecke von 100 km mit konstant 100 kmh fährst, dauert das 1 h. Wenn du innerhalb dieser Gesamtstrecke einen kleineren Abschnitt von 50 km ansteckt, benötigst du für diesen kleineren Abschnitt immer 1/2 h, egal ob dieser kleinere Abschnitt jetzt gleich am Anfang der Gesamtstrecke beginnt, nach 25km oder nach 50km.
Der Vergleich hinkt. Wir reden hier vom Rolling Shutter, der dadurch entsteht, dass sich das Motiv weiter bewegt hat, bevor das Einzelbild durch den Sensor zeilenweise vollständig ausgelesen wurde. Du bist offenbar der Meinung, dass das gezoomte JPG (bereits) erzeugt wird, bevor der Sensor vollständig ausgelesen wurde. Das halte ich für physikalisch nicht begründbar.
 
Der Sensor wird gleichschnell ausgelesen. Ob du den crop modus nutzt oder nicht. Nur weil die Kamera aus dem Raw den crop auschneidet und ein jpg macht, bedeutet nicht das die Kamera nicht den gesamten Sensor ausliest.
Rolling shutter bleibt also auch gleich. Du kannst ohne crop modus fotografieren und nachher croppen oder du siehst wie der crop aussieht in der Kamera, wenn ein Golfschläger gebogen aussieht in einem, wird es exakt gleich aussehen im hybrid zoom modus (oder apsc, crop mode).
Ein crop modus btw. ist nicht pana exklusiv, Canon zeigt dir nur einen Rahmen, zoomt aber die Ansicht nicht automatisch zb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten