• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera ein- und ausschalten beim Fotografieren

whoppix

Themenersteller
Hallo,

mich würde mal interessieren wie ihr es haltet mit dem ein- und ausschalten der Kamera während ihr auf Tour seit, Urlaub und sonstiges. Schaltet ihr die Kamera immer nach 4-5 geschossenen Fotos aus und nach wenigen Minuten wieder ein um ein paar weitere Bilder zu machen? Oder tragt ihr die Kamera eingeschaltet auch mal 10 Minuten ohne ein Foto zu machen mit euch herum? :confused:

Viele Grüße
Stephan :)
 
Oder tragt ihr die Kamera eingeschaltet auch mal 10 Minuten ohne ein Foto zu machen mit euch herum? :confused:

Da ich den Schalter an der Kamera nur als eine Art Tastensperre für unbeabsichtigtes Auslösen betrachte kann es schon mal sein, dass der Schalter wochenlang nicht auf "aus" gestellt wird.

Sofern die Automatische Abschaltung aktiv ist mache ich mir da keine Gedanken drüber ob der Akku unnütz leer gesaugt wird oder es der Kamera selbst irgendwie schlecht tut.

Die Frage die bei mir aufkommt ist, welche Kamera Du hast ;)
 
Da ich den Schalter an der Kamera nur als eine Art Tastensperre für unbeabsichtigtes Auslösen betrachte kann es schon mal sein, dass der Schalter wochenlang nicht auf "aus" gestellt wird.

...

Die Frage die bei mir aufkommt ist, welche Kamera Du hast ;)

Genauso bei mir. 'Aus' nur, wenn in der Tasche.

Das mit der Kamera habe ich mich auch gefragt... vor ner Woche hatte der TO ja noch keine...:-)

C.
 
Ich habe jetzt eine 60d :) Die Problematik war mit allerdings schon (scheinbar habt ihr den anderen Thread ja kurz angeklickt ;)) bekannt aus Urlauben mit meiner vorherigen Kamera vor ca 1,5 Jahren... Ich hab die Kamera zwischendurch immer ausgeschaltet und mich dann doch gefragt ob das überhaupt so gut ist, diese 50x am Tag ein und auszuschalten oder wie oft auch immer. An sich dürfte das der Elektronik ja nichts machen, aber es ist schon irgendwie nervig und vermutlich ja auch nicht nötig, wenn ich lese wie ihr das handhabt :top:

LG Stephan
 
An sich dürfte das der Elektronik ja nichts machen, aber es ist schon irgendwie nervig und vermutlich ja auch nicht nötig, wenn ich lese wie ihr das handhabt

Die "Hauptschalter" sind ja ohnehin nicht mehr das was sie mal waren.
Früher unterbrachen die Schalter an diversen Geräten durchaus richtig die Stromversorgung zwischen Batterie und Elektronik.

Heute "sagt" der Schalter lediglich zum Prozessor der Kamera, dass dieser "einschlafen" darf wenn dieser seine Arbeiten wie das wegschreiben von Daten... erledigt hat. Dieses "Einschlafen" ist dann auch gekoppelt mit dem Abschalten diverser Spannungen an und in der Kamera.

Bei Hauptschalter auf "aus" wird den Tasten "verboten", dass sie die Kamera aufwecken dürfen.

Mal so grob erklärt. Es mag noch ein paar Feinheiten geben, die Dir der Forumsdoktor "Nightshot" erklären könnte.
 
Da ich den Schalter an der Kamera nur als eine Art Tastensperre für unbeabsichtigtes Auslösen betrachte kann es schon mal sein, dass der Schalter wochenlang nicht auf "aus" gestellt wird.

Genauso bei mir. Morgens, wenn ich aus dem Haus gehe "an" auch wenn die Kamera zwischendurch in der Tasche gelagert wird. Abends nach dem Foto runterladen Schalter auf "aus".
 
Ich lass die Kamera in der Regel auch an solange sie in der Hand ist, und das kann auch schonmal ein kompletter ausgedehnter Spaziergang sein.

Nur zu Hause und in der Tasche mache ich sie aus.

Eingeschaltet verbraucht sie doch auch nur marginal Strom. Man verliert da kaum Energie.
 
Auch ich mache die Kamera in der Tasche aus. Bei eingeschaltetem Zustand ist es hin und wieder passiert, dass irgendein Polster auf den Auslöser gedrückt hat. Durch den aktivierten Belichtungsmesser hat's mir dann die Akkus leergesaugt.

Gruß Tom
 
"Aus" nur zum Objektivwechsel (wobei ich das auch schon vergessen habe)
Ich kann hier nur für die digitalen Canons und Sonys Angaben machen, aber Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera hat hier noch nie Probleme Bereitet. Selbst zum Rausziehen der Speicherkarte schalte ich meine Kameras nicht aus. Das machen die selbsttätig beim Öffnen des Kartenfaches. Natürlich darf man das nicht während der Schreibzugriffe tun, aber wenn ich vonnem Shooting nach Hause komme, dürfte das i.d.R. erledigt sein :)
So richtig AUS ist die Kamera ohnehin erst nach Herausnahme des Akkus und der Pufferbatterie.
 
Der Schalter droht auch bei mir an Lageweile zu verrosten.... Die Kamera ist eigentlich immer an. Akkuprobleme hab ich noch nie festgestellt.
 
Der Schalter droht auch bei mir an Lageweile zu verrosten....
+1 :top::D
Bei den Canons ist der dreistufig, manchmal (z.B. bei Partys im Studio) stell ich den auf die Position, bei der ich das Drehrad auf der Rückseite deaktiviere. Damit ich mir in "M" ned nach der zweiten Flasche Wein die Blende verschussel. Ausschalten is völlig unnötig.
Okey, wenn ich jetzt in der Wüste unterwegs wäre, und Tagelang kein Stromanschluss zum Akku nachladen in Sicht, da würd ich eventuell ausschalten. Wichtiger wären hier aber andere Stromsparmaßnahmen, wie die Displayanzeige oder den Schmutzrüttler abzuschalten. Die Cam geht nach 5 Min. in den Schlafmodus, und braucht da sogut wie keinen Strom, ist aber mit antippen des Auslösers sofort wieder da. Auch nach Tagen der Nichtbenutzung! Vor nem Shoot mach ich eh erst mal frische Akkus rein.
Also "komplett" ausschalten ist, zumindest bei meinen Kameras, völlig unnötig.
Genauso handhabe ich das sogar bei meinen uralten Analogen. Die CDS-Zellen meiner ollen Minoltas und Prakticas lutschen die Batterien nicht leer, sofern die Kameras nicht grad offen im Sonnenlicht auf der Fensterbank gelagert werden. Die Prakticas messen eh erst bei Arbeitsblende, und die Minoltas messen nur bei Offenblende, also genügtes, die Abblendtaste zu betätigen. Was ich allerdings auch nie tue...
Wichtiger ist es, vor nem wichtigen Shoot die Batterien/Akkus zu checken. Die werden aber nicht plötzlich leer, weil die Kamera nicht ausgeschaltet war. Selbst meine olle 30D braucht eingeschaltet weniger Strom als die ohnehin schon geringe Selbstentladung der LiIon Akkus.
Also vergiss einfach den Ausschalter :D
 
Hm, ich schalte meine Kamera eigentlich nur zum Fotografieren ein und lasse sie nur eingeschaltet, wenn ich an einer Stelle mehrere Bilder machen möchte.

Ob ich so Strom spare oder nicht, habe ich mir noch nie überlegt oder ob ich versehentlich Knöpfe aktivieren könnte.
Bei der P510 war es auf jeden Fall stromsparend und wichtig, weil bei ständig eingeschalteter Kamera der Akku noch schneller leer war als durch An- und Ausschalten.

Meine Akkus halten aber bei gelegentlichen Fotospaziergängen von 2 bis 5 Stunden (Kamera an - aus -an...) und zwischendurch Foodfotografie von ca. 50 Bildern/ Tag (nicht jeden Tag) doch meinst mindestens 14 Tage oder länger.
Also fällt das An- oder Ausstellen nicht so ins Gewicht.

LG
Frederica
 
Beim Einschalten der Kamera startet automatisch EOS-Utility (meistens jedenfalls),
Jo, stimmt - wenn ich die Cam zum Thethered-Shoot an den Rechner hänge, muß ich sie oft auch erst noch mal aus- und wieder einschalten, bevor sie der doofe Rechner erkennt. Manchmal gehtz ohne, manchmal nicht. Nicht nachvollziehbar. Wird wohl auf Ewig ein Geheimnis der Mickysoft-Programmierer bleiben, warum das mal funzt, und mal nicht.
Die Karte lese ich aber lieber per Cardreader aus, geht bei meiner ollen Cam erheblich schneller, und per Batch gleich nach RAW und JPG sortiert in die entsprechenden, datierten Verzeichnisse. :)
 
Die Karte lese ich aber lieber per Cardreader aus, geht bei meiner ollen Cam erheblich schneller, und per Batch gleich nach RAW und JPG sortiert in die entsprechenden, datierten Verzeichnisse. :)
isch aabe ga kein djeypeg ;)

Die Sortierung in einen vordefinierten Ordner und Unbenennung macht EOS Utility auch, meine Karte "wohnt" quasi in der Kamera.

Womit sortierst Du? Die Frage war hier nämlich gerade unter "Bildbearbeitung".
 
Ich schalte eigentlich ständig mal aus. Erstens ist das nur ein kleiner Klick (drehen am schalter von rechts nach links), zweitens spart es m.E. Akku (bei halbvollen Anzeigen und ca. 2 Stunden aus hat der sich sichtlich erholt), drittens löst es die kurze Reinigungssequenz des Sensors aus. Seit ich den K-5-Reiniger habe (Ultraschall? Piezodingenskirchen?) habe ich keinen Sensordreck mehr...

Ich habe jetzt seit 7 Jahren digitale SLRs von Pentax und noch keinen Nachteil bemerkt, wenn ich die Cam am Schalter ausschalte.
 
Ich mache die Kamera praktisch nie aus. Strom verbraucht sie im angeschalteten Zustand praktisch keinen (man kann die Kamera auch wochenlang angeschaltet im Schrank liegen lassen, ohne dass der Akku davon leer werden wuerde)

Ausnahme, als ich noch keinen vernünftigen Kameragurt (Sniper Strap) hatte, ist die Kamera beim gehen immer wieder rumgeschaukelt und dabei wurden beim Aufprall verschiedene Knoepfe gedrueckt und die Kamera hat sich verstellt. Seit dem iich den Sniper Strap habe, habe ich auch dieses Problem nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten