• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera Body ausschließlich für Astrofotografie gesucht

mrstones

Themenersteller
Suche ausschließlich einen Kamerabody für Astrofotografie, Teleskop vorhanden, F11 bei einer Brennweite von 2500mm.
Hatte mich schon im Internet etwas umgesehen und bin auf eine Sony Alpha 7S gestoßen.
Wäre die für meine Zwecke die Richtige?
Wichtiges Kriterium ist ein drahtloser Auslöser für Fotos. Bin nicht an Videos interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat doch immer von einem Modell eine speziell für Astrofotografie optimierte Version.
Von meiner EOS 60D gab es eine Astro-Version EOS 60Da. de.Wikipedia dazu:
Das Modell EOS 60Da ist eine Spezialversion der Kamera, die für die Astrofotografie konzipiert wurde.[2] Sie besitzt einen modifizierten Tiefpassfilter, der, durch die Dämpfung der höheren Frequenzbereiche, den für astronomische Beobachtungen wichtigen Wellenlängenbereich um die Alpha-Linie des Wasserstoffs (H α, Fraunhoferlinie) besser hervorhebt. Das Modell wurde Ende April 2012 auf den Markt gebracht.[2].

In der aktuellen R-Reihe müßte es doch auch ein Astro-Modell geben.

Es gibt (oder gab?) eine EOS Ra:

Variante Canon EOS Ra​

Am 6. November 2019 veröffentlichte Canon die Kamera-Variante EOS Ra als Version mit einem modifizierten IR-Filter.[8] Wie bei anderen Kameramodellen (z. B. EOS 20Da und 60Da) ist die Kamera im Infrarotbereich empfindlicher. Diese Eigenschaft ist besonders für die Astrofotografie von Interesse.[9]

https://www.canon.de/cameras/eos-ra/
https://www.canon.de/pro/stories/how-eos-ra-supercharges-astrophotography/

Wichtiges Kriterium ist ein drahtloser Auslöser für Fotos.
Wo immer du auch gerade bist – du kannst die EOS Ra mit deinem Smartphone verbinden, darüber fernbedienen und das Kamerabild auf dem Handydisplay betrachten.
(Zitat aus dem oben verlinkten Artikel)
 
Ich würde mich evtl. gleich nach einer gekühlten Cam umsehen wenn der TO mit seinem f/11 DS ablichten will.
 
Die Sony A7s hat das sog. "Star-Eater"-Problem. Sobald man die Kamera im Bulb-Modus betreibt kommt es durch die kamerainterne Entrauschung zu problematischen Veränderungen bei einzeln abgebildeten Sternen, diese weisen teilweise regelrechte "Löcher" auf.
Hier ein Beispiel: https://www.markshelley.co.uk/Astronomy/SonyA7S/sonystareater.html

Meine Empfehlung: Eine Pentax K1 (nicht die K1 II) oder eine Pentax KP. Beide kameras weise eine sehr gute High-Iso Fähigkeit auf.
 
Ich würde mir mal eine Panasonic S5 anschauen. Die Kamera bietet ein gutes und preiswertes Gesamtpaket mit einem recht aktuellen Sensor, hervorragendem Rauschverhalten und diversen Zusatzfunktionen (Live-Composite etc.) welche u.a. auch für die Astrofotografie tolle Möglichkeiten bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für reine Astrofotografie würde ich gleich eine entsprechende gekühlte Astrokamera verwenden, oder zumindest eine astromodifizierte Kamera mit angepaßtem Filter vor dem Sensor.
 
Willst du den Mond oder die Sonne fotografieren? Bei einer Brennweite von 2.500mm und f 11 ist die Kamera sonst vermutlich das geringste Problem. Hast du ein entsprechendes Stativ? Eine Montierung, die genau genug nachführen kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten