• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kalibrator. Neuer Monitor.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_175389
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_175389

Guest
Hi

Es wird wohl oder übel ein wide gamut (sic) dessen sRGB Emulation (Modus) SEHR dürftig ist.

Was tun, um den Farbräumen Herr zu werden? Das komplette System hier (PC) ist sRGB und soll so bleiben. Und würde das gerne so schön wahrnehmen können wie früher mit meinem Eizo S1932.

Selbst kalibireren kommt eher nicht in Frage. Kennt ihr hier jemanden aus Ruhrpott und Umgebung (Münsterland usw.) der Ahnung davon wie auch die Hardware hat?
 
Warum dann einen wide gamut. Wobei die Frage ist was unter übler emulation zu verstehen ist. Wette Du (und ich) würden keinen wirklichen Unterschied sehen.

"Der Computer ist sRGB". Wußte garnicht das ein Computer einen Farbraum hat. ;)

Entweder einen Monitor kaufen der eine guten sRGB-Abdeckung hat, mit der Emulation leben, oder doch kalibrieren und mit geeigneter Software arbeiten.

Welchen Monitor hast Du im Auge?
 
Ich komme nicht ganz mit.

Selber kalibrieren kann man schon machen.
Ist ja eigentlich nur Dings an den Monitor hängen, klicken, warten.
 
@Blur
Der Gerät ;) machts bestimmt besser als ich per Auge, aber dafür muß man es haben. Das hab ich nicht. Davon ab sollte man auch wissen was genau man macht. Denke ich. Denn wenn ich mir ansehe mit welchen Skills, Tipss und Tricks die Leute ihre (mit entsprechenden Menüs ausgestattete) TVs kalibrieren, dann wird einem schwindelig bei.

Und Kalibrieren ist eine der Sachen von welcher ich wirklich KEINE Ahnung habe.

@Georgus
Also nochmal gut gegangen fürmich, daß ich eben nicht schreib, der PC ist sRGB.

Ich such einen gebrauchten Allrounder der für alles brauchbar taugt und auch nicht so schmiert (real, nicht bei Extrembeispielen) und kein HD ist. Mit S-PVA. Das ist schweirig und wenn es kein wide gamut sein sollte, dann ist es quasi unmöglich. Für wide gamut bin ich nicht. Aber das scheint ein notwendiges Übel zu sein.

Dachte vorerst an einen NEC P221. Könnte ich kaum gebraucht relativ preiswert bekommen. Nützt mir aber unkalibriert wenig. Denn:
Wie man hier lesen kannst ist das nicht alles so simpel wie man es gerne hätte.
http://www.prad.de/new/monitore/test/2009/test-nec-p221w-teil9.html#Ausmessung

WideGamut siehst du immer, weil sRGB drauf vor allem in der Luminanz "verschoben" ist und alles Kunterbunter ist als es auf einem sRGB Monitor wäre.
 
Kalibrieren ist jetzt wirklich nicht das Hexenwerk. Bei jedem Gerät ist die Software mit dabei, diese aufspielen, Anweisungen am Bildschirm folgen fertig.

Kosten sind auch halbwegs überschaubar, von daher verstehe ich das Problem jetzt nicht so ganz ?
 
Wenn man in der Lage ist die Kosten zu überschauen, heißt das noch nicht, daß sie niedrig sind...
Über den Spyder3 an dem NEC sind viele damals voll am meckern gewesen. Also so einfach mal irgendwas nehmen usw...

Was mich wundert. Typen im HiFi-Forum zaubern mit penibler wochenlanger Arbeit möglichst lineare Verläufe und tasuchen sich auch mal über Monate darüber aus mit jenem Sensor und dieser Soft, Leute in einem engagierten Fotoforum meinen mit 3 Klicks und befolgen der Befehle der Software ist man fertig.
Da hätt ich das eher andersrum erwartet...

Davon ab schreib ja auch Prad, daß es nicht so einfach war dem 221 Manieren beizubringen.

Falls ich hier damit nun der erste Einäugige bin, lasst uns erstmal abwarten ob sich nicht doch noch andere finden ;)

Bis dahin lasst uns bitte auch nicht weiter mit Brailleschrift beschäftigen... Danke.
 
Das Problem bei Fernsehern ist das da keine Grafikkarte dazwischen haben bei denen man mit Software sehr leicht die linearität herstellen kann. Bei Fernsehern kann man nur mehr oder weniger Komfortabel manuell an Reglern drehen.

Das ist der seltsamste Test den ich bei Prad je gelesen habe. Zwischending zwischen Test und Grundlagenartikel.

Er hat scheinbar keinen sRGB-Modus, sondern nur irgend eine Konstruktion über eine Software.
 
lineare Verläufe und tasuchen sich auch mal über Monate darüber aus mit jenem Sensor und dieser Soft, Leute in einem engagierten Fotoforum meinen mit 3 Klicks und befolgen der Befehle der Software ist man fertig.
Da hätt ich das eher andersrum erwartet...
Nee, das hat einen sehr einfachen Grund.

In der Video-Welt haben die Leute keine Möglichkeit die Quelle zu verändern. Aus dem BluRay-Player kommt halt irgend was raus.
Das ist meist schon recht korrekt bzw. gelich.

Die Fernseher eher nicht, ist aber die Stelle die eingestellt werden kann. Daher drehen die Leute am Fernseher rum und versuchen zu verstehen, was die Regler überhaupt machen. Testen dauert lange, weil der Fernseher eben nur manuell eingestellt werden kann.

Beim Computer ist das anders. Die Quelle kann geändert werden und der Teil des Vorgangs wird automatisch durchgeführt. Die Ausgabe der Grafikkarte wird so angepasst, dass das Bild stimmt.
Bei einem normalen Monitor gibt es vorher einen kleinen Schritt bei dem man den Monitor versucht den Weißpunkt möglichst gut einzustellen.
Je besser der Monitor schon passt oder eben auch eingestellt ist, desto weniger muss der Ausgang des Computers machen. Das ist eine für eine Optimierung des Ergebnisses.

Bei einem hardwarekalibrierbaren Monitor muss man an dem Monitor gar nichts machen, das macht die Software komplett alleine. Dann ist es wirklich nur Gerät draufhängen und start klicken.

Das ist übrigens auch einer der Vorteile, wenn man einen PC an seinen TV hängt und nicht einen BD-Player. Denn dann bekommt man (mit dem richtigen Setup) auch gut farbkalibrierte Videos.

Die Sache mit dem WideGamut habe ich immer noch nicht verstanden. Du hast anscheinend einen bestimmten Monitor im Auge.
 
Ja. Ich hab einen bestimmten in sicht.
Jetzt könnte man draus aber kurzzeitig eine Kaufberatung machen. Jemand einen 1680x1050 mit S-PVA und "nur" sRGB, der überwiegend gute Kritiken bekam und bei schnellerem Rumscrollen z.B. einer Exceltabelle nicht alles wärhedn der Bewegung "verschmierte"?

Natürlich geht es hier um Geräte die nicht mehr hergestellt werden. Falls sich aber einer noch an sowas erinnert, nur zu.

@Georgius
Jep. Aber schlecht ist der Artikel dadurch nicht :)

edit:
Ich hab das wesentliche angefettet
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten