• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaiser Twinlinks, Elinchrom Skyports, Phottix Atlas usw.

edi77

Themenersteller
hi,

ich habe die Phottix Aster Funkdinger und sie sind für den normalen einsatz ok.

würde aber gerne mehr reichweite und mehrere Kanäle haben.
z.b. auf Snowboard-Contests wo viel los ist und es öfter schnell gehen muss wäre E-TTL schon auch von vorteil. und mit 4 Kanälen kommt man sich sehr schnell mal in die Quere :(

warum liest man hier so wenig über die Kaiser Twinlinks?
ist es so das man mit denen auch über IR - E-TTL übertragen kann
oder senden die immer IR und Funk?

Die Elinchrom Skyports scheinen da ja beliebter zu sein, aber mit denen "blitzt" man ja eigentlich auch nur "dumm"... die Reichweite wäre schonmal viel besser als meine Phottix dinger, aber halt auch wieder nur manuell einstellen.

Komm ich also schlussendlich nicht um die Pocketwizards rum??


Was aber nun für mich Wichtig ist:

Mich Interessiert was für erfahrungen manche Leute hier auf Snowboard/Skateboard-Contests oder ähnlichen Veranstaltungen mit Kaiser Twinlinks, Elinchrom Skyports oder Pocket Wizards gemacht haben.

P.S. Hab da gerade was von den Phottix Atlas gelesen... gibt es schon Erfahrungen mit denen, oder ab wann die bei uns auf den markt kommen???

thx
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

Der Phottix Atlas ist heute raus gekommen. Leider steht im Herstellershop schon ausverkauft. Preis 100Euro.

An deiner Stelle würde ich eher alles manuell einstellen. Evtl. sogar den Focus. Wenn du vorher weißt, wo auf der Rampe du ein Foto machen willst. Dann würde auch ein Yn-602 reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

http://www.phottixstore.com/phottix-atlas-professional-wireless-flash-trigger.html

Dem hier.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

also, die mit abstand wichtigste funktion für mich wäre ne "aufweck" funktion...

wenn ich da z.b. im Snowpark an dem Kicker stehe und mal ein paar minuten auf einen bestimmten Fahrer warten muss, der Blitz aber in der zwischenzeit schon in den Stromsparmodus übergegangen ist, will ich nicht jedes mal über das ganze Flat rennen um den wieder einzuschalten.

was ich heute so gelesen habe sollten ja die Pixel Knight TR-332 das können.

können das die anderen auch??

momentan sind die Kaiser Twinlink T2D und die Pixel Knight TR-332 in meiner engeren Auswahl.

ich glaube ich werde mir mal ne liste mit den funktionen erstellen...
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

Und besorg dir einen guten gepolsterten Rucksack. Wenn du noch den Berg runter musst oder mal irgendwo fotografieren willst. Nicht in Hinterglemm im Dorf sondern in Leongang mitten auf dem Berg... Wenn man dann mit dem Snowboard über die Fotoausrüstung abrollt kann das schmerzhaft und teuer werden.

Viel Spass!
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

@stesind

joa, einen Burton-Fotorucksack hab ich ja schon... war letzte saison auch öfter mal mit der Ausrüstung am Berg :)

wohn in Vorarlberg, also gleich am rande der Alpen :)
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

@edi77:

So geil. :)Hier in Berlin gibs nur Skateboarder.:angel:

PS: Zu meinem Burton Board und Bindung würde eigentlich ein Rucksack gut passen....
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

also, die mit abstand wichtigste funktion für mich wäre ne "aufweck" funktion...

RF-602, die übliche Empfehlung. Der weckt alle Systemblitze
auf die das können. Allerdings stelle ich Sleep Mode lieber ab,
dann vergeht bis zum Blitz eben gar keine Zeit.


wenn ich da z.b. im Snowpark an dem Kicker stehe und mal ein paar minuten auf einen bestimmten Fahrer warten muss, der Blitz aber in der zwischenzeit schon in den Stromsparmodus übergegangen ist, will ich nicht jedes mal über das ganze Flat rennen um den wieder einzuschalten.

Dann lass ihn doch gar nicht erst ausgehen.

momentan sind die Kaiser Twinlink T2D und die Pixel Knight TR-332 in meiner engeren Auswahl.

Den Pixel kenne ich noch nicht aus erster Hand, den Twin Link
habe ich schon mal getestet, mit nicht gerade überzeugendem
Ergebnis. Allerdings war das Exemplar laut Importeur ein
Rückläufer, kann also sein dass der normal besser ist.

Andererseits tut er auch nicht wirklich mehr und/oder besser
als der RF-602.....
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

problem ist halt das durch die kälte dann die akku leistung ziemlich schnell absackt :(

Dann lauf einmal pro Stunde rüber und tausch den Satz,
statt alle paar Minuten Wiederbelebung treiben zu müssen.
Ein Satz Eneloops kostet doch keine 10 Euro mehr.

Ansonsten kannst du auch einen Plastikbeutel drüberziehen
und einen Taschenwärmer unten in den Plastikbeutel
legen (*NICHT* direkt in Kontakt mit dem Blitz) - der Akku
hält dann länger.

Oder du verwendest externe Powerpacks.
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

Ich habe mir heute die Kaiser TwinkLink mal gegönnt. Grund hierfür waren meine alten Funkauslöser. Ich habe in meinem kleinen Studio 4 Studioblitze stehen und es macht auf Dauer einfach keinen Spaß wenn im Schnitt bei jeder 4 . – 5. Auslösung einer der Blitzer nicht zündet. Auch ein Wechsel des Senders hatte keinen Erfolg gebracht. Zum Glück war der Händler so kulant und hat mein ganzes Set 1x Sender, 4 x Empfänger für Studioblitze und 3 x Empfänger für Systemblitze zurückgenommen und mit dem neuen Set 1 x Sender und 4 x Empfänger verrechnet.

Schon beim Abholen staunte ich nicht schlecht, rießen Verpackung, alles sauer und transportsicher darin verpackt. Daheim angekommen und einfach mal zum Schrauben begonnen. Die Anleitung brauchte ich nicht wirklich, erklärt sich alles von selbst. Die Empfänger fühlen sich sehr wertig an, gut verarbeitet und auch nicht zu klein. Sehr praktisch finde ich die Magnetplatte die man darunter befestigen kann und den Zusatzmagnet der mittels aufgebrachten Klebenbands auf den Studioblitzer geklebt werden kann. So fällt er bestimmt nicht herunter. Sollte es doch passieren federt das Spiralkabel den Sturz ab ohne daß sich ein Stecker lösen kann (hab ich heute zweimal getestet da ich den Magnaten noch nicht angebracht hatte ^^)
Warum die Kaiser und nicht die Skyport? Ausschlaggebend war hier für mich, daß die Empfänger direkt über eine mitgelieferte Montageplatte auf ein Stativ geschraubt werden können und oben ein Blitzschuh für einen Systemblitz sitzt.

Ich hatte heute direkt nach dem Kauf ein kleines Shooting, bei dem ich knapp 200 Auslösungen gemacht habe und siehe da, kein einziges Mal hatte einer der Studioblitzer einen Aussetzer. So hat sich die Anschaffung schon gelohnt.

Zu der Reichweite von bis zu 200 m im Freien kann ich noch nichts genaues sagen, ich hatte zwar einen Systemblitz aufgesetzt, aber ich war dann doch zu faul weiter als ca. 60 m zu laufen, aber auf die Entfernung hat jede Auslösung funktioniert.

Klasse ist auch die Awake Funktion, sollte die eingestellte Zeit der Empfänger überschritten sein und sie gehen in den Sleepmodus einfach ein ca. 2-3 Sekunden langer Druck auf die Awake Taste des Senders, schon melden sich alle Blitzer mit einem Aufblitzen zurück und es kann weiter gehen.

Soweit mein erster Eindruck vom heutigen Tag und ja, ich glaube ich behalte diese :o)
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

@Darkzone

vielen vielen Dank!!! du hast mir gerade sehr geholfen!!

also, mittlerweile habe ich mir die zeit genommen und sehr viel manuelle einstellungen ausprobiert.

hab mir das buch "entfesselt blitzen" gekauft und schon fast ganz durchgelesen.

jetzt versteh ich auch warum E-TTL in manchen situationen nicht gerade nützlich ist :)


das einzige das mich an der sache genervt hat ist das die kleinen dinger echt zu viele fehl-auslösungen machen! oder sie lösen manchmal auc hgar nicht aus...

also werden es ziemlich sicher die Kaiser Twinlinks!!

habe bisher nur Positives über die teile gelesen.
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

Was genau findest Du denn an den Twin-Links so viel spannender
als das was die RF-602 bieten, dass es Dir soviel mehr Geld wert ist?

Ich warte darauf dass der erste der seinen Laptop oder
Imagetank mit in die Tasche packt sich wundert was der Magnet
aus seinen schönen Bildern gemacht hat......

Ich finde den Magnet zu kurz gedacht. Man bricht sich die Fingernägel
ab wenn man ihn wieder abmachen will um an die Batteriefachklappe
zu kommen, und er hält mit aufgesetztem Blitz auch nicht an
Whiteboards (die ja für Magnete gemacht sind), sondern nur einzeln.

Die meisten Studioblitze haben nichtmagnetische Aussenhüllen,
also muss man doch die Magnetplatte aufkleben. Da nehme ich
doch lieber Klettband, das kann ich preiswerter an eine grössere
Bandbreite von Geräten pappen.
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

Hallo,
unter anderem entscheidend für mich war, daß mein Händler diese führt und mir meinen alten zum Neupreis in Zahlung nimmt. Habe mich aber mit den andern nicht wirklich beschäftigt, .. warum auch .. wieviel Geld ich bereit bin für so was auszugeben entscheide ich schließlich für mich, nachdem was mir gefällt und nicht danach was es alles Preiswerteres gibt.
Es gibt für die Empfänger einen extra Clip zum anstecken, hier sind auch schon Magnete integriert. Der Magnet zum Ankleben ist nochmal extra dabei, um ihn z.B. auf einen Studioblitz zu kleben. So bricht man sich also nicht die Fingernägel ab, da der Clip sehr leicht an- und abzustecken ist. Desweitern denke ich nicht, daß diese dafür vorgesehen sind einen Systemblitz an einem Whiteboard zu halte, warum ich, einfacher ist es dann doch ein Stativ für den Blitz mitzunehmen anstatt ein Whiteboard ;o)
Was die Magneten und Sachen wie Imagetank oder Laptop angeht, da ist halt einfach mal wie so oft im Leben ein wenig mitdenken angesagt …
 
AW: Frage zu Kaiser Twinlinks, Pocket Wizards, Phottix Atlas

also, ich hab da bei einem vergleich im net gelesen das die twinlinks indoor ohne probleme die 50 meter geschafft haben und outdoor auch weit mehr als 90 meter.

soviel reichweite werd ich wahrscheinlich eh nicht brauchen bei den snowboard-shots.

für mich zählt in erster linie die zuverlässigkeit und geschwindigkeit.
weiters ist auch einiges an zubehör dabei. die Magnete werd ich zu 90% nicht brauchen, da ich mit Stativen arbeite ;)

und wenn ich mir so die vielen fotos von "günstigen" triggern und den twinlinks ansehe, sieht man schon einen unterschied bei der verarbeitung.

auch hab ich gemerkt das die billigklasse nicht mehr als 1/160sek schafft ;) alles was drunter liegt bekommt schon einen schwarzen balken unten.


also ich werd mich auf jeden fall von den billig triggern trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also nach viel übung, einer laaangen suchaktion und 1000en von testberichten durchlesen stell ich nun die letzte allerwichtigste frage...


meine Phottix Aster > Synchronisationszeit 1/160 sek.

- Kaiser Twinlinks > Synchronisationszeit 1/250 sek.
- Elinchrom Skyports > Synchronisationszeit 1/1000 sek.

also kann mit den Skyports demnach auch mit HSS gearbeitet werden??


wenn "ja" dann hat sich nun die lange suche für mich erledigt.

dann werden es nämlich die Skyports!!

E-TTL brauch ich nicht mehr, HSS dafür umso mehr!
mit ihrem Preis und einer reichweite von 120m im freien sind die nun in meiner "Liste" direkt an der spitze plaziert.
 
...E-TTL brauch ich nicht mehr, HSS dafür umso mehr!
mit ihrem Preis und einer reichweite von 120m im freien sind die nun in meiner "Liste" direkt an der spitze plaziert.

HSS ist eine Funktion von E-TTL. Da die Skyports KEIN E-TTL können, können sie auch KEIN HSS.

Die Syncronisationszeit von 1/1000s bezieht sich auf Kameras mit elektronischem Verschluß (einige Nikons haben sowas z.B.). Bei Canon Kameras wirst du auch mit den Skyports einen schwarzen Balken im Bild haben, sobald du kürzer als die entsprechende Syncronisationszeit der Kamera belichtest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten