• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabelfernauslöser oder Infrarotauslöser

Baidi

Themenersteller
Hallo an alle!

Mich würde mal interessieren, warum man Profis hauptsächlich immer mit einem Kabelfernauslöser sieht und nicht mit einem Infrarotauslöser?
Das müsste doch anders sein, weil ja der Infrarotauslöser praktischer ist?
Kann mir das wer erklären?

Ich D7000 Besitzer möchte mir einen von den zwei besorgen! MC-DC2 oder ML-L3
 
Hallo an alle!

Mich würde mal interessieren, warum man Profis hauptsächlich immer mit einem Kabelfernauslöser sieht und nicht mit einem Infrarotauslöser?
Das müsste doch anders sein, weil ja der Infrarotauslöser praktischer ist?
Kann mir das wer erklären?

Ich D7000 Besitzer möchte mir einen von den zwei besorgen! MC-DC2 oder ML-L3

Kabelauslöser braucht keine Batterie und hat ggf auch einen Timer für Langzeitbelichtungen ( > 30 sec, darunter kann die Kamera steuern) dann mit Batterie, geht aber zur Not auch ohne.

http://www.google.de/products/catal...a=X&ei=qvVSUL7LOoeLswbzjIGYCg&ved=0CGwQ8wIwAQ


Die Kabellosen brauchen eine Batterie und ich weiß nicht, ob man darüber Langzeitbelichtungen steuern kann.

Ist also die Frage, was Du machen willst.

Infrarot geht halt ohne Schnur, braucht aber eine Batterie.

Und : Eine Kamere, die das kann. (D40/50/60/70/80/90/3x00/5x00/7000) und vermutlich D600

Die "Profibodys" können nur über die Buchse ausgelöst werden, daher geht hier nur Kabel oder Funk mit entsprechendem Kabelanschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, warum man Profis hauptsächlich immer mit einem Kabelfernauslöser sieht und nicht mit einem Infrarotauslöser?

Schon mal überlegt warum Nikon in seiner Produktbeschreibung was von "Ideal für Selbstporträts" und "einiger Entfernung" schwurbelt?
O-Ton Nikon:
"Kabellose Fernsteuerung, ermöglicht die Bedienung des Auslösers bestimmter Nikon-Kameras aus einiger Entfernung. Ideal für die Aufnahme von Selbstporträts und zur Reduzierung von Kamera-Verwacklungen geeignet."

Könnte es etwa daran liegen, daß der IR-Sensor der Kamera stur nach vorne glotzt und im Freien kaum mitbekommen dürfte, ob einige Meter hinter ihm jemand auf den Auslöser drückt.

PS: Mit einigen programmierbaren TV-Handquietschen soll es auch gehen.
Einfach mal den Suchlauf starten.
 
ich habe mir den Kabelfernauslöser, 90 cm von JJC, für die Nikon D7000 geholt. Für € 5,-- . Und er funktioniert wie vorgesehen.
Den Infrarotauslöser wollte ich wegen der benötigten Knopfzelle nicht.


@ EchoRomeo: Die D7000 hat vorn und hinten einen Infrarotsensor:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die D90, bei der ist der Empfänger für die ML-L3 nur vorne beim Objektiv (weiß nicht wie das bei der D7000 ist), also muss man "vor" die Kamera zum Auslösen kommen und in Richtung zur Kamera die FB halten. LZB über 30s gehen damit auch nicht.
Ich habe mir jetzt zusätzlich den MC-DC2 bestellt, damit ich bei Stativaufnahmen nicht immer vor die Kamera zum Aulösen muss.
 
Mal ganz andere Frage:
Sind die Fernauslöser individuell mit einer spezifischen D7000 "verheiratet" oder kann man mit einem einzigen Sender alle triggern deren IR aktiv ist?:angel:
Ja, sind alle gleich :D - Aber man muss die IR-Bereitschaft ja extra einschalten, und diese schaltet sich nach einer wählbaren Zeit von selbst wieder aus - zumindest bei der D5100.

Die 3€ die so ein Nachbau-IR-Auslöser kostet ist er sicher wert - ich verwende ihn öfter als den mit Kabel.


MfG, Michael
 
Erfahrungsgemäß sind die Funkauslöser von Delamax nicht verkehrt und als Funk oder als Kabelauslöser zu gebrauchen. Auf 30 m hatte ich den schon getestet, auf bis zu 100 m soll er funktionieren. Der Cleon 1 kostet keine 30 Euro. Der Cleon 2 keine 50 ,auch mit Zeitfunktion usw. Den 1 er hatte ich an der 450 D, den 2 er an der 50D. Bestens zufrieden. Zu meiner jetzigen D7000 werd ich mir den gleichen bestellen in nächster Zeit. Günstigste Lösung und gutes Equipment.Infrarot ist nicht mein Ding, auch wenn meine jetzige vorne und hinten einen Sensor hat.
 
An meiner D90 betreibe ich den Pixel Fernauslöser Kabellos RW-221/DC2 Oppilas.
Scharfstellen, Serienbild und Bulbmodus, Bracketing - alles funktioniert einwandfrei. Der Empfänger wird mit einem Kabel mit der Kamera verbunden und kann auch allein als Kabelauslöser betrieben werden. Er verfügt über Blitzschuh- sowie Gewindeanschluss. Das Teil funktioniert auch an einer D7000.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten