• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabelblitz

brainzina

Themenersteller
Hi !!
Ich hoffe, das hier ist der richtige Bereich für meine Frage, wenn nicht tuts mir Leid .. Ich finde diesen Bereich aber wirklich sehr cool und hab gleich ein paar Anregungen mitgenommen !!

Also zu meiner Frage:
Ich habe einen alten Blitz von meinem Vater (Braun Ultrablitz 38 M Logic), der auf meiner 20D mehr oder weniger gut funktioniert .. Das er nur einen Kontakt hat, muss man ihn manuell einstellen, doch er hat eine Automatik, mit der man sich weiterhelfen kann ..
Ich plane jetzt einen neuen guten (wenn möglich Canon 580EX) zu kaufen, möchte den alten aber nicht nicht mehr verwenden sondern zu anderen Zwecken verwenden .. Nämlich als Kabelblitz ..
Also langer Rede kurzer Sinn, gibt es eine Möglichkeit mit Hilfe eines "Zusatzschuhs" den Blitz mit einem Kabel mit der Cam zu verbinden ??

Ich hoffe, jeder hat mein Problem verstanden, und ich hoffe auch, jemand kennt sich aus und kann mir helfen !!

Danke im Vorraus,
lG MtB
 
wenn du den 580EX weiter mit E-TTL verwenden möchtest gibt es nur 1 Kabel, das 60 cm kurze Cord 2 Kabel auch Typ 2 genannt von Canon !
 
Danke für eure Antworten !!

jar schrieb:
wenn du den 580EX weiter mit E-TTL verwenden möchtest gibt es nur 1 Kabel, das 60 cm kurze Cord 2 Kabel auch Typ 2 genannt von Canon !

Das was mir Hörnchen oben geschrieben hat geht nicht ?? Dort steht auch nicht, wie lange das Kabel ist ..
Warum meinst du, es würde nicht funktionieren, wenn ich den EX580 und den alten Braun nebeneinander (also den Canon auf der Camera und den Braun am Kabel) verwenden würde ?? Ich denke, das sollte doch kein Problem sein, oder ??
 
Man kann praktisch jeden Blitz mit Mittenkontakt duch einen entsprechenden Hamaadapter anschließen. Die Anschlußkabel sind relativ kurz, aber dafür gibt es Verlängerungskabel. Im M Modus experimentieren, dann geht es auch mit dem alten. Ich habe im Urlaub mal Animationsshows mit einem alten Agfa (LZ 32) fotografiert, dass mir die Batterien heiß gelaufen sind. Die Bilder lassen sich sehr gut ansehen. Gruß Dieter
 
Ne andere Möglichkeit wäre, deinen alten Blitz per Slave-Auslöser zu zünden. Ich hab mir vor ein paar Tagen so n Teil ersteigert, gibts aber auch für knappe 20? in der einfachen Version zu kaufen. Und mit nem guten Lötkolben und n bissl Bastelgeschick kannst du dir so ein Gerät auch selber zusammenbauen. Gibts als Bausatz zB. bei CONRAD und nennt sich dort Tochterblitzauslöser. Sollte keine Schleichwerbung sein.
 
diwicam schrieb:
Man kann praktisch jeden Blitz mit Mittenkontakt duch einen entsprechenden Hamaadapter anschließen. Die Anschlußkabel sind relativ kurz, aber dafür gibt es Verlängerungskabel. Im M Modus experimentieren, dann geht es auch mit dem alten. Ich habe im Urlaub mal Animationsshows mit einem alten Agfa (LZ 32) fotografiert, dass mir die Batterien heiß gelaufen sind. Die Bilder lassen sich sehr gut ansehen. Gruß Dieter

Ja, das Spielchen mit dem Blitz hab ich eh auch hinter mir !! Ich hab im Urlaub auch Animationshows und auch ganz normale Fotos gemacht und halt immer den Automode vom Blitz genommen aber die Einstellungen nicht ganz korekt verwendet .. Sprich die Stärke mit der ISO Einstellung etc. korrigiert ..
Ich werd mir so einen Mittelkontaktadapter anschauen .. und dann hab ich gesehen, dass mein Blitz eh auch einen Anschluss für ein Kabel hat .. Dh. ich müsste nur ein Kabel kaufen ..
 
So, ich kram mal den alten Thread hier wieder raus.
Haben ebenfalls einen alten Blitz (Marke Ricoh) den ich entfesselt zünden möchte (Kamera: 350D). Einen Blitzservoschuh (Mittelkontakt) habe ich bereichts. Jetzt will ich für Gegenlichtaufnahmen allerdings nur den entfesselten Blitz benutzen. Somit kann ich nicht den internen oder einen externe Blitz nutzen um das Ricoh Blitzgerät auszulösen.

Gibt es ein Kabel, dass den Blitz über Mittenkontakt auslösen kann (Länge: 3-5m)? Das Blitzgerät hat keine Buchse für ein Synchronkabel.

Und, wenn es dieses Kabel gibt, besteht dann trotzdem die hier erwähnte Gefahr mit den hochvoltzündkreisen alter Blitze? Link: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2617

Edit:
Das 3m Kabel von Canon kommt dabei eigentlich nicht in Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst aber z.B. von Walser einen IR-Auslöser verwenden, der über die o.g. Fotozelle den Blitz auslöst. Und dies ohne Kabel.
Gruß
Dirk
 
Stimmt, daran habe ich noch nicht gedacht. Ich google mal danach, was das so kosten würde. Gibt es sonst noch andere Alternativen?
 
An Funk habe ich nicht gedacht, da ich nicht gedacht habe, das es sowas auch schon für 59? gibt.

Aber...
Habe mir den Link eben angeschaut, basteln müßte ich wohl auf alle Fälle da der Blitz keine Synchronbuchse hat und ich also noch einen Adapter von Synchronbuchse auf Mittelkontakt bräuchte.
Aber trotzdem danke für die Info.
 
Hab mir gerade auch das Sambesiteil geholt und es macht zunächst einen ordentlichen Eindruck. Will das Gleiche erreichen wie Du, nämlich entfesselt blitzen und das bei jedem Licht. Infrarot und Servoblitzauslöser sind in der Sonne und bei längeren Abständen oft nutzlos.

Werde nun für den Auslöserempfänger eine Klinkenbuchse 3,5 mm holen und daran ein Kabel mit weiblichem Blitz-PC-Steckerende anlöten, so dass daran alle Blitze mit PC-Kabel angeschlossen werden können (Stabblitze etc.). Alternativ kann man dann auch den 6952 Blitzadapter von Hama anschließen und über den einen Aufsteckblitz zünden.

Sobald das fertig ist, stell ich mal nen Foto rein.
 
Hallo Dirk,

ich habe ja die ganze Zeit gewartet, bis Du fertig bist.:)

So kann ich Dir jetzt die Fragen stellen. Wie gut hält der Sender auf der Kamera? Es wurde schon berichtet, daß dieser zu locker sitzt und gerne einmal abgeht, da er keine Feststellschraube hat.

Danke
 
Hi!

Stimmt, das Fixierrad fehlt wirklich. Zur Zeit geht er aber leicht drauf und sitzt nicht zu fest. Aber auch nicht zu lose, um von selbst heraus zu fallen. Ich würde in dem Fall ein dünnes Papier oder Gummi dazwischen legen und den Sender mittels dem beiliegenden Kabel über die PC-Buchse an die 10D anschließen. Oder etwas unter den Schuh vom Sender kleben, dass der einen höheren Sitz bekommt. Oder auf der oberen Führung des Senders, also die Flächen, die innen gegen die obere Blitzschuhklemmung drücken, einen feinen Streifen Kleber auftragen und hart werden lassen. Lösungen gibt es doch dafür ohne Ende.

Wie gesagt, ich kann ihn nur empfehlen (bis heute jedenfalls :D )

LG
Dirk
 
Schroeti schrieb:
So, das habe ich dann mal gebastelt:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/644676/display/6030530

Wenn man den Hama 6952 Blitzadapter nutzt, kann man einen Aufsteckblitz verwenden. Oder das Kabel vom Adapter direkt an die Klinkenbuchse löten. Ich brauchte aber den PC-Stecker.

LG
Dirk


PS: die schwarze Kappe gehört natürlich über die Klinkenbuchse (nur zu Anschauungszwecken offen...) :D
Wie schnell ist die Auslösung, welche Synchronisationszeit macht der Sender bei sagen wir mal mittlerer Entfernung mit ohne daß der Blitz hinterherhängt?
 
Schroeti schrieb:
Hi!

Stimmt, das Fixierrad fehlt wirklich. Zur Zeit geht er aber leicht drauf und sitzt nicht zu fest. Aber auch nicht zu lose, um von selbst heraus zu fallen. Ich würde in dem Fall ein dünnes Papier oder Gummi dazwischen legen und den Sender mittels dem beiliegenden Kabel über die PC-Buchse an die 10D anschließen. Oder etwas unter den Schuh vom Sender kleben, dass der einen höheren Sitz bekommt. Oder auf der oberen Führung des Senders, also die Flächen, die innen gegen die obere Blitzschuhklemmung drücken, einen feinen Streifen Kleber auftragen und hart werden lassen. Lösungen gibt es doch dafür ohne Ende.

Wie gesagt, ich kann ihn nur empfehlen (bis heute jedenfalls :D )

LG
Dirk

Jetzt steh ich aber etwas auf dem Schlauch. Ich dachte immer, daß der Sender einen Kontakt für den Blitzschuh hat. Der wäre ja durch ein Papier unterbrochen.
Wäre das Blitzkabel nur zur Sicherung, oder ein Muß, weil der Sender keinen Kontakt am Fuß hat?

Danke
 
Sebastian W. schrieb:
Wie schnell ist die Auslösung, welche Synchronisationszeit macht der Sender bei sagen wir mal mittlerer Entfernung mit ohne daß der Blitz hinterherhängt?

ich habe einen ähnlichen aber älteren Funkauslöser von Sambesi:

Hier ein Bild davon

Ich zünde damit Metzstabblitze der 45er Reihe und habe deshalb auch die neue Kabel gebastelt, damit ich die Metzblitze entweder normal mit Kabel auslösen kann oder aber per Funk: siehe hier

Der Metzblitz hat bei gerinster Blitzleistung eine Leuchtdauer von 1/20000s - also sehr kurz.
Wenn ich ihn dann mit dem Sambesifunkauslöser zünde ist alles wunderbar bis 1/1000s Belichtungszeit. Wähle ich die nächst kürzere Zeit von 1/1250s ist alles dunkel.

Das bedeutet die Verzögerung meiner Sambesi-Funkauslöser ist etwas kürzer als 1/1000s, aber nicht so schnell wie 1/1250s - liegt also irgendwo dazwischen.

Wird aber eine höhere Blitzleistung gewählt ist die Leuchtdauer des Blitzes nicht mehr zu vernachlässigen. Mein Metzblitz hat bei voller Power eine Leuchtdauer von 1/300s - hier macht dann eine kürzere Belichtungszeit als 1/300s keinen Sinn mehr denn man verschenkt dann die Blitzleistung unnötig.

Edit: Die oben genannte Verzögerungszeit liegt wirklich an den Sambesi-Funkauslösern, denn wenn ich mit Kabel blitze gehts bei mir bis 1/8000s Belichtungszeit. Dann gibts jedoch andere Effekte aufgrund des elektonischen Verschlusses, wodurch diese kurze Belichtungszeit nicht brauchbar ist.

Gruß dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten