• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabel & Blitzfußadapter "F" mit K20d und Metz 58AF-1

So, dann hab ich auch mal gespielt.
Kamera K10D
1. Intern als reiner Controller/ Slave aus > minimale Abbildung des interne Blitzes, aber keine ernsthafte Bildbelichtung
2. Interne als reiner Controller steuert Sigma 500 DG super
3. wie 2, aber den Sigma ausgeschalten, minimalste Lichtrestspürchen vom internen Controller
4. wie 2. aber mit dem 360 als Slave
5. wie 3. also ausgeschalteter Slave
 
Ich sehe schon, - die Blitzerei ist nicht ohne... Da werde ich mich vorab wohl etwas einlesen (müssen). Aber hier schon mal vielen Dank für die vielen Infos und Meinungen.
 
Und 2. Teil

1. Sigma 500 DG Super auf der Kamera als reiner Controller < null Bildwirkung (kein Slave eingeschalten)
2. Pentax 360 auf der K10D als reiner Controller > recht deutliche Bildwirkung (auch kein Slave mit dabei)

Somit lässt sich feststellen, dass jeder ein bißchen Recht hat, und bei dem 360 auf der K10D wirklich eine deutliche und störende Bildwirkung eintritt, die witzigerweise mit dem Sigma nicht auftritt, als wohl eher ein Geräteproblem und kein P-TTL-Problem.
Wobei, wenn ich wireless blitzen will, es etwas widersinnig finde den 360 als reinen Controller einzusetzen und das daher nie gemacht habe und daher das Problem so nicht hat.

Und der Minilichtschein aus den ersten Bildern vom internen Blitz sollte zwar auch nicht sein, aber hat auch keine Bildwirkung, wenn das Bild insgesamt vernünftig belichtet ist, ausser minimalsten Lichtreflexen, wenn man an der untersten Nahgrenze rumfuhrwerkt. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, aber der halbe Meter nicht schon unter den Entfernungen ist die die Blitze regeln können.

Auch wenn ich inzwischen einen 360 habe, bin ich jetzt irgendwie froh hauptsächlich mit meinen beiden Sigma 500 wireless zu arbeiten.
Und den internen Blitz als Master und Controller einsetze.
 
Okay, ich kann nur für die Pentax-Blitze sprechen, da ich nie eines der Fremdherstellerprodukte benutzt habe.

Interessant fand ich die hier im Forum mal geäußerte (und von mir mangels der verkauften K20 nicht mehr prüfbare) Aussage, dass mit der K-7 der Control-Blitz gefühlt stärker geworden sei. So wie ich es noch in Erinnerung habe (finde den einzelnen Beitrag nicht mehr bei den unzähligen Blitz-Themen), war da auch von Aufsteckblitzen die Rede, nicht nur vom internen Kamerablitz.

Ich weiß nicht, ob dieser Control-Blitz wie der Meßblitz im Blitzgerät fest definiert ist oder wirklich von der Kamera variiert werden kann. Nach Zusehers Bildern scheint es aber doch eher ein im Blitz fest eingestellter Blitz zu sein, wo jedes Modell also etwas variieren kann.

Gruß
Rookie
 
So, dann hab ich auch mal gespielt.
Kamera K10D
1. Intern als reiner Controller/ Slave aus > minimale Abbildung des interne Blitzes, aber keine ernsthafte Bildbelichtung
2. Interne als reiner Controller steuert Sigma 500 DG super
3. wie 2, aber den Sigma ausgeschalten, minimalste Lichtrestspürchen vom internen Controller
4. wie 2. aber mit dem 360 als Slave
5. wie 3. also ausgeschalteter Slave

Hallo Zuseher,

...erwischt, bei Bild 1 dürfte der Meß- Steuerblitz (ein Meß- und 2 Steuerblitze bei P-TTL wireless wenn ich mich recht entsinne), wenn als Controller, gar nicht sichtbar sein.

Obendrein Blende 8.0 und ISO 100, mit diesen Einstellungen blitze ich nur mit meinen 540'er oder Metz 50 MZ5 mit Blendenautomatik :angel:

Gruß Thomas
 
Erwischt wobei?
Ja, eigentlich dürfte da kein Restleuchten zu sehen sein, aber Bildwirksam wird das Gefunzeln nicht, wenn die Bilddatei einigermassen die Lichtmenge abgekommt, die der Sensor braucht um ein vernüftiges Bild mit einem vernüftigen Historgramm zu erzeugen.

Auf so einem Bild kann man dann je nach Motiv/Objekt eine Mini-Lichtreflektion neben der Hauptlichtquelle (dem Slave) erkennen.

Das Problem ist aber mit einem Stück Karton, einer Schere und zwei Minuten Bastelarbeit behoben, in dem ich vor den internen Blitz einen Licht-Umleiter setze, der den direkten Weg zum Motiv verdeckt und nur zum Slave leuchtet.

P.S. Auch in diesem Fall wird ein Bild richtig belichtet, weil über den Slaveblitz die nötige abzugebenede Lichtmenge ermittelt wird.
 
So wie ich das verstanden habe (die Protokolle waren ja schon öfter Thema hier, wobei alle in etwa gleich funktionieren, mit wenigen Ausnahmen, wie ein optionaler zweiter Messblitz bei Nikon), ist der letzte Blitz der Kommunikationskette das Auslösesignal, was wieder wie das herkömmliche Slave funktioniert: Der interne löst aus, die anderen mit. Das Problem an der Sache ist, dass dieser Blitz immer gleich und eben relativ stark ist. Vermutlich, damit es auch in hellerer Umgebung noch funktioniert.

Probiere es aber noch einmal mit ISO400-800 und Blenden kleiner gleich 2.8, da dürfte die Wirkung vom Controller deutlicher ausfallen.

Und gleich als Lösung: Stelle auf Master und die Leistung des Masters auf minimal. Indirekt blitzen bringt auch bei Controllern Besserung.

Wenn du tatsächlich nur mit solchen Einstellungen blitzt, tangiert dich das warscheinlich wirklich nicht, für mich sind hohe ISO und große Blende schon praxisnäher, sei es um Umgebungslicht mit einzufangen, oder weil der Blitz einfach nicht die Leistung bringt (Durchlichtschirm).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten