• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 und Blitzen mit Systemblitzen

Frank Becker

Themenersteller
Hallo,

das ist jetzt eigentlich aine Auskoppelung aus dem Kaufberatungsthread, den ich nicht weiter in OT abgleiten lassen möchte ....

Frage: Benutzt jemand ZWEI Metz AF 48 Blitze wireless zusammen mit der K7, oder einen Blitz auf der K7 und wie steht es mit der Belichtungsischerheit? Wie groß ist der technische Ausschuss beim Blitzen?

Mich interessiert sowohl das Aufhellblitzen, als auch das Blitzen in fast dunklen Räumen! Beispielbilder - sowohl gelungene als auch misslungene würden mich auch SEHR interessieren - auch gerne per Mail: frank (at) bluerosepictures.de.

DANKE!

Hintergrund: Ich überlege gerade mir eine K7 als Ersatz für meine bestehende K20D anzuschaffen um dem System zumindest teilweise treu zu bleiben.... der zitierte Thread hat da einige Fragen bei mir aufgeworfen ...

Viele Grüße,
Frank
 
Habe zwar nur Pentax-Blitze (540er und 360er), kannst mir aber gerne genaue Wunschszenarien darlegen. Kannst als Vergleich auch das Gleiche Motiv von der K20D als Referenz dazu bekommen. Wird aber heute erst recht spät, bin erst gegen 21.30 - 22.00 Uhr daheim.

Gruß
Rookie
 
Habe zwar nur Pentax-Blitze (540er und 360er), kannst mir aber gerne genaue Wunschszenarien darlegen. Kannst als Vergleich auch das Gleiche Motiv von der K20D als Referenz dazu bekommen. Wird aber heute erst recht spät, bin erst gegen 21.30 - 22.00 Uhr daheim.

Gruß
Rookie

Danke für das Angebot! Was mir vorschwebt ist zweierlei:

1. In einem eher dunklem Raum mit einer relativ kleinen Gegenlichtquelle ein Portrait oder ein Bild von einem Tier mit dem Blitz auf der Kamera, am Besten im Modus P oder M (1/125sec, f5.6 oder kleiner)

2. Dasselbe, dieses Mal aber die beiden Blitze entfesselt (wireless) jeweils 45 Grad zum Motiv versetzt. Also zwischen den Blitzen 90 Grad und die Kamera auf Höhe des Motivs und die Blitze links und rechts neben der Kamera.

DANKE herzlichst wenn Du den Aufwand treiben willst!

Viele Grüße,
Frank
 
Kein Thema, mache ich doch gerne.

Ich gehe davon aus, dass alles belichtungstechnisch mit +/- 0 aufgenommen werden soll (Automatik-Modi), um unkorrigierte ooC-Ergebnisse zu bekommen.

Gruß
Rookie
 
Danke für das Angebot! Was mir vorschwebt ist zweierlei:

1. In einem eher dunklem Raum mit einer relativ kleinen Gegenlichtquelle ein Portrait oder ein Bild von einem Tier mit dem Blitz auf der Kamera, am Besten im Modus P oder M (1/125sec, f5.6 oder kleiner)

2. Dasselbe, dieses Mal aber die beiden Blitze entfesselt (wireless) jeweils 45 Grad zum Motiv versetzt. Also zwischen den Blitzen 90 Grad und die Kamera auf Höhe des Motivs und die Blitze links und rechts neben der Kamera.

DANKE herzlichst wenn Du den Aufwand treiben willst!

Viele Grüße,
Frank

Sorry Frank, bei allen Respekt.

Fotografierst Du nur, oder lebst Du auch noch :angel:

Viele Grüße

Thomas
 
Kein Thema, mache ich doch gerne.

Ich gehe davon aus, dass alles belichtungstechnisch mit +/- 0 aufgenommen werden soll (Automatik-Modi), um unkorrigierte ooC-Ergebnisse zu bekommen.

Gruß
Rookie

Ja genau. Ich ,öchte einfach gerne wissen ob man den Automatiken (TTL) der K7 besser vertrauen kann als denen der K20D - bevor ich nochmal Geld in die Hand nehme :-)

Danke!
 
So, habe mal ein paar Serien runtergeballert, wobei ich heute die K20D wieder mal nicht in die Reflexlichtfalle locken konnte.

- Alle Bilder sind ausschließlich JPEGs ooC, nur mit JPEGCompressor auf 1024x768 max 250kB verkleinert.
- Kamera auf AWB - ISO400 - Matrixmessung - Fokuspunkt oben rechts (rechter Teddy, dessen (sein linkes) Auge im rechten Bildteil.
- jeweils 2x K20D und 2x K-7 Bilder
- auf der Kamera war jeweils der 540er von Pentax
- als Slaves dienten jeweils 2x 360er von Pentax
- ein DA*16-50er

Zuerst also mal die Beispiele an einem Stück Metall - am Fenster hatte ich heute auch keinen Fehlbelichtungserfolg. Wenn man das schon mal braucht. Man erkennt hier also nur die knappere Belichtung. Beides mit P aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Bitte des TO wohl gelegentlich überlesen wurde: Es sind Aufnahmen in einem dunklen Raum ohne weiteres Licht gewesen - von der erwünschten Gegenlichtquelle bei 50% der Aufnahmen mal abgesehen! Keine Decken- oder Stehlampe zur sonstigen Beleuchtung des Raumes selber war an.
Alles was auf dem Bild erkennbar ist, wurde ausschließlich durch den Blitz beleuchtet, keine Mischlichtsituation.


Alle Bilder waren mit P aufgenommen.
Die Bilderserien mit M (F5,6 - ISO400 - 1/100) lieferten faktisch die gleichen Bilder (deswegen hat auch das Umbenennen, Sortieren und Einstellen so lange gedauert), daher spare ich mir das Einstellen. Bei Bedarf kann ich diese natürlich auch einstellen (wirkt dann aber ermüdend gleichmäßig *gg*)

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja man sieht schon, dass die K-7 nicht mehr permanent so weit unterbelichtet. Wie schon anderweitig von mir dargelegt, ich denke mit der K-7 eigentlich nicht mehr über die Blitzsituation nach, ich fotografiere einfach los. Genauso bei der "Lichtspielerei", also wenn ich mit mehreren Blitzen das Licht geschickt zu verteilen versuche.

Ich versuche auch gerne spezielle Situationen nachzuvollziehen, wo jemand mit der K20D Probleme hat (ich konnte wie gesagt die mir bekannte Problematik gestern partout nicht an der K20 erzwingen bei Matrixmessung und einer Blitzreflexion auf halber Stecke zwischen Rand und Bildmitte, z.B. Blitzreflexion im dunklen Fenster).

Allerdings bräuchte ich dann bitte eine möglichst exakte Problemaufbau - Beschreibung (gerne vorher per PN alles abklären), wie ich den Fehler idealerweise erzwingen kann. Wenn ich den dann "kriege", werde ich das dann mit der K-7 ebenso versuchen.

Gruß
Rookie
 
Hallo,

allerherzlichen Dank für die Mühe die Du Dir mit den Testaufbauten und den Bildern gemacht hast! Ich werd mir jetzt DEFINITIV noch eine K7 im Versandhandel bestellen und das Ganze auch nochmal selber testen. Pentax hat ganz offensichtlich wirklich deutlich nachgebessert bei der K7.

Sollten wir uns mal über den Weg laufen: erinnere mich daran, dass ich Dir mindestens ein Bier, Kaffee o.ä. schulde!!

Viele Grüße,
Frank

Ja man sieht schon, dass die K-7 nicht mehr permanent so weit unterbelichtet. Wie schon anderweitig von mir dargelegt, ich denke mit der K-7 eigentlich nicht mehr über die Blitzsituation nach, ich fotografiere einfach los. Genauso bei der "Lichtspielerei", also wenn ich mit mehreren Blitzen das Licht geschickt zu verteilen versuche.

Ich versuche auch gerne spezielle Situationen nachzuvollziehen, wo jemand mit der K20D Probleme hat (ich konnte wie gesagt die mir bekannte Problematik gestern partout nicht an der K20 erzwingen bei Matrixmessung und einer Blitzreflexion auf halber Stecke zwischen Rand und Bildmitte, z.B. Blitzreflexion im dunklen Fenster).

Allerdings bräuchte ich dann bitte eine möglichst exakte Problemaufbau - Beschreibung (gerne vorher per PN alles abklären), wie ich den Fehler idealerweise erzwingen kann. Wenn ich den dann "kriege", werde ich das dann mit der K-7 ebenso versuchen.

Gruß
Rookie
 
Ja man sieht schon, dass die K-7 nicht mehr permanent so weit unterbelichtet. Wie schon anderweitig von mir dargelegt, ich denke mit der K-7 eigentlich nicht mehr über die Blitzsituation nach, ich fotografiere einfach los. Genauso bei der "Lichtspielerei", also wenn ich mit mehreren Blitzen das Licht geschickt zu verteilen versuche.

Ich versuche auch gerne spezielle Situationen nachzuvollziehen, wo jemand mit der K20D Probleme hat (ich konnte wie gesagt die mir bekannte Problematik gestern partout nicht an der K20 erzwingen bei Matrixmessung und einer Blitzreflexion auf halber Stecke zwischen Rand und Bildmitte, z.B. Blitzreflexion im dunklen Fenster).

Allerdings bräuchte ich dann bitte eine möglichst exakte Problemaufbau - Beschreibung (gerne vorher per PN alles abklären), wie ich den Fehler idealerweise erzwingen kann. Wenn ich den dann "kriege", werde ich das dann mit der K-7 ebenso versuchen.

Gruß
Rookie

Kannst ja mal probieren im Badezimmer (ohne Licht) direkt gegen den Spiegel zu Blitzen, aber so weitwinkling, dass du den Raum noch mit drauf bekommst.
 
Kannst ja mal probieren im Badezimmer (ohne Licht) direkt gegen den Spiegel zu Blitzen, aber so weitwinkling, dass du den Raum noch mit drauf bekommst.

Ja, jetzt habe ich die K-7 auch wieder quälen können, bei Offenblende und ISO 100 (und zu Vergleichszwecken nochmal kurz mit Blende 8 und ISO400) geprüft.

Also hier mal die Testbedingungen
- Abstand ca. 1,20m (Flur ist nur 1,50m breit :rolleyes:)
- 10mm fisheye
- ISO100
- F3,5 (Offenblende)
- Av (Blitz ist Hauptlichtquelle)
- Mehrfeldmessung
- Mindestabstand für Blitz wurde eingehalten! (bei ISO400 und F3,5 war immer alles korrekt belichtet, da der Blitz nicht weiter runter konnte :D)
- Bilder wieder JPEG ooC, nur mit JPEGCompressor verkleinert

Ich habe jeweils...
- 4 Testbilder (Blitzlicht - Kinn - Gürtel - Knie)
...und das in...
- 4 Testreihen (indirekt 90° ohne Streuscheibe - indirekt 45° mit Streuscheibe - direkt mit Streuscheibe - direkt ohne Streuscheibe)
...vorgenommen

indirekt 90° ohne Streuscheibe
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten