• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[K7] Oberleitung zerrissen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_251287
  • Erstellt am Erstellt am
@Menschen:

Mit welchem Programm schaust du dir deine Fotos an?

Wenn ich mir mit Irfanview das Bild mit der blauen Lok anschau, sind keine Treppeneffekte sichtbar. Aber sobald ich unter "Optionen", "Einstellungen", "Vollbildmodus" die Resamplefunktion im Vollbildmodus ausschalte wird genau das sichtbar, was du beschreibst. Nämlich zerrissene Oberleitungen.

Es dürfte also nur an einem Skalierungsproblem deines Bildbetrachtungsprogrammes liegen.
 
Im Anhang mal drei Ausschnitte aus deinem Bild in 33%, 50% und 66% Skalierung! Ich hoffe, das ich einen kritischen Bildbereich getroffen habe.Ich Sehe aber keine "zerrissene" Oberleitung!!!
Auch bei der 100% Ausgabe sehe ich keinen "Zeriss"!

[update] Was aber auffällt, ist, das ich mit bestimmten Programmen auch "gestörte" Oberleitungen sehe!
Die ersten drei Bilder sind mit Gimp (unter Linux) skaliert, die letzten beiden mit "Eye of Gnome" unter Linux
Es scheint so zu sein, das "Eye of Gnome" nachschärft (da nur Bildbetrachter?!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde auch auf ein Problem beim Interpolieren der Datei tippen. Dann sind in der Datei nicht mehr genügend Pixel vorhanden, sodass diese eine saubere, schräge Linie abbilden können. Das Ergebnis ist dann diese Treppchenbildung. Dabei sind nicht mehr genügend Pixel vorhanden, um die unterschiedlichen Schwarztöne der Oberleitung im schrägen Verlauf abzubilden. Ich würde aber mal behaupten, dass dies kein spezielles Problem der K-7 ist- Diese müsste über genügend Pixel verfügen. Ist eher ein Problem des Zooms und der damit folgenden Interpolation. Soweit kann ich das sogar beurteilen; als analoger Fotograf.

Mich würden an dieser Stelle wirklich mal absolute Vergleichsbilder der beiden Kameras interessieren. Also:
  • gleiche Blende
  • gleiche ISO
  • gleiche Jpeg Quali und Schärfe
  • 100%ig gleiche Einstellung des Motives
  • usw.

Ich verwette diesen Account, dass die gleichen Probleme auftauchen werden.
 
Risse in der Leitung
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn das foto richtig skaliert wird ist es astrein:top:


ET 1 Burgfried 10.jpg


ET 1 Burgfried2.jpg
 
Also eindeutig kein Fehler der Kamera; würde ich sagen!!!
Das Gleiche würde auch bei anderen Kameras passieren, wenn deren Bilder verkleinert werden.
 
Ich habe jetzt mal die Kamaera gegen Paint getauscht :cool:
Das linke Bild direkt gemalt :)
Das Zweite ist das Erste mit dem besten Verfajhren vom Irfan auf die Hälfte verkleinert
Das Dritte dito mit dem schnellsten Verfahren - und schon sind die 'Leitungen' zerissen bis verschwunden!
 
Hallo!

Für mich sind das reine Auflösungsprobleme des jeweiligen Bildschirms. Wenn das Bild so weit verkleinert dargestellt wird, dass es die Auflösung des Bildschirmes unterschreitet, bzw. die Linien der Oberleitung nur noch einen Bildschirmpixel oder weniger stark sind, entstehen die Lücken. Das ist bei mir reproduzierbar in mehreren Programmen und tritt ab ca. 45% Darstellung des Original-JPEGs auf. Der Kameramonitor gehört hier auch dazu, da er deutlich weniger auflöst. Das Bild ist m.E. tadellos.

Ciao Michael
 
Entschuldigung aber da schauen schon die Schienen (und nicht nur die) irgendwie komisch aus. Was ist denn mit dem Foto passiert? Wie wurde das bearbeitet?

da wurde gar nichts bearbeitet. Es wurde nur das Bild mit dem Viewer per Minustaste verkleinert (ausgezoomt) und davon ein Screenshot angefertigt.
 
Was man beim Verkleinern anrichten kann, siehst du in meinem vorigen Beispiel!
Wie wäre es mal mit einem halbwegs vernünftigen Viewer, z. Bsp den IrfanView? Ist kostenlos! Da kannst du dann die Ergbnisse der verschieden Größenänderungstools austesten und vor allem kannst du das Ergebnis dann vernünftig speichern! :rolleyes:
Wenn ein Scrrenshot von einem mit dem Viewer verkleinertes Bild nicht stark bearabeitet ist, weis ich auch nicht :angel:
 
Was man beim Verkleinern anrichten kann, siehst du in meinem vorigen Beispiel!
Wie wäre es mal mit einem halbwegs vernünftigen Viewer, z. Bsp den IrfanView? Ist kostenlos! Da kannst du dann die Ergbnisse der verschieden Größenänderungstools austesten und vor allem kannst du das Ergebnis dann vernünftig speichern! :rolleyes:
Wenn ein Scrrenshot von einem mit dem Viewer verkleinertes Bild nicht stark bearabeitet ist, weis ich auch nicht :angel:

es ist irfanview und man kann sich natürlich auch alles an den Haaren herbeiziehen:ugly:

und überhaupt WAS! weist denn du??!!, wenn du schreibst was du schreibst :ugly:

Das Lied ist hier zu Ende. Es ließ sich der vom TO beschriebene Effekt nachvollziehen - alles Andere ("schau mal ich weiß was") damit geh weiter - bei mir falsche Adresse.
 
Das Problem hat meiner Meinung nach einfach mit der unterschiedlichen Aufloesung der beiden Kameras zu tun. Die Aufloesung sollte immer durch eine gerade Zahl geteilt werdenum es den Programmen beim skalieren einfaher zu machen. Da kommt dann bei unterschiedlichen Sensoren natuerlich jeweils eine unterschiedliche Endaufloesung bei raus.

Ausserdem gibt es zig unterschiedliche Algorithmen zum skalieren von jpgs, einige schaerfen automatisch nach, andere sind deutlich weicher. Je nach Struktur kann mal der eine und mal der andere Algorithmus Vorteile haben.
 
Ich bitte im Folgenden davon abzusehen, andere Nutzer zu beleidigen, indem man sie als Troll bezeichnet. Den Beitrag habe ich mit einem Hinweis versehen und gemeinsam mit der Folgediskussion über Trolle gelöscht. Kehrt bitte zurück zum Thema und wenn Ihr meint, dem TO sei es nicht ernst mit der Frage, dann antwortet einfach nicht drauf. Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten