CountOfCount
Themenersteller
Guten Morgen!
Ich war gestern auf einer Geburtstagsfeier in einer schön schummerig beleuchteten Kneipe eingeladen und wollte (nach gefühlten 1000 Jahren) mal wieder die K5 mit Metz 58 AF-2 zum Einsatz bringen (hatte das 16-50/2,8 von Pentax auf der Kamera und einen Golddiffusor auf dem Blitz).
Irgendwie war's für mich total schwierig, überhaupt vernünftig belichtete Fotos auf den Chip zu bekommen.
Nach x-tausend Testfotos hatte ich eine Einstellung gefunden, die irgendwie brauchbar war: Modus-X (Blitz) (1/180); ISO400; Blende 5,6; Blitz 60° gegen die Decke. Das klappte dann aber auch nur in einem gewissen Entfernungsbereich (etwa 2,5 Meter), alles was näher war, wurde überstrahlt, alles was weiter weg war, blieb recht duster.
Ich hab -weder im P-Modus, noch in einem anderen halbautomatischen Modus- irgendwas gefunden, was die Blitz-Kamera-Komibnation veranlasst hätte, die Belichtung mal alleine und automatisch zu steuern.
Irgendwann bin ich genervt in den Non-Blitz-Modus gegangen und hab die ISO-Zahl hochgejubelt, um auch mal (z.B.) größere Gruppen aufs Bild zu bekommen. Erst dann ging's.
Könnt Ihr mir sagen, ob ich irgendwo eine Einstellung übersehen habe (den "grüner Voll-Doof-Blitz-Modus"), oder ob das einfach normal beim Blitzen ist?
Besten Dank schon mal für alle Tipps (gerne auch: "Kauf Dir mal dieses und jenes Buch zum Blitzen!" oder "Hier ist eine gute Anleitung für den Einstieg - lies die mal!" (Die K5-Anleitung und die Metz-Anleitung hab' ich gelesen...))
Liebe Grüße, Gerrit
P.S. Ein Freund war mit seiner Nikon-irgendwas da, als wir unsere "Non-Blitz-Bilder" verglichen haben, war er ganz schön neidisch...
Hat mich wieder voll im System bestärkt... 
Ich war gestern auf einer Geburtstagsfeier in einer schön schummerig beleuchteten Kneipe eingeladen und wollte (nach gefühlten 1000 Jahren) mal wieder die K5 mit Metz 58 AF-2 zum Einsatz bringen (hatte das 16-50/2,8 von Pentax auf der Kamera und einen Golddiffusor auf dem Blitz).
Irgendwie war's für mich total schwierig, überhaupt vernünftig belichtete Fotos auf den Chip zu bekommen.
Nach x-tausend Testfotos hatte ich eine Einstellung gefunden, die irgendwie brauchbar war: Modus-X (Blitz) (1/180); ISO400; Blende 5,6; Blitz 60° gegen die Decke. Das klappte dann aber auch nur in einem gewissen Entfernungsbereich (etwa 2,5 Meter), alles was näher war, wurde überstrahlt, alles was weiter weg war, blieb recht duster.
Ich hab -weder im P-Modus, noch in einem anderen halbautomatischen Modus- irgendwas gefunden, was die Blitz-Kamera-Komibnation veranlasst hätte, die Belichtung mal alleine und automatisch zu steuern.
Irgendwann bin ich genervt in den Non-Blitz-Modus gegangen und hab die ISO-Zahl hochgejubelt, um auch mal (z.B.) größere Gruppen aufs Bild zu bekommen. Erst dann ging's.
Könnt Ihr mir sagen, ob ich irgendwo eine Einstellung übersehen habe (den "grüner Voll-Doof-Blitz-Modus"), oder ob das einfach normal beim Blitzen ist?
Besten Dank schon mal für alle Tipps (gerne auch: "Kauf Dir mal dieses und jenes Buch zum Blitzen!" oder "Hier ist eine gute Anleitung für den Einstieg - lies die mal!" (Die K5-Anleitung und die Metz-Anleitung hab' ich gelesen...))
Liebe Grüße, Gerrit
P.S. Ein Freund war mit seiner Nikon-irgendwas da, als wir unsere "Non-Blitz-Bilder" verglichen haben, war er ganz schön neidisch...

