• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 II Blitzproblematik ?

Leute, ich liebe meine Pentax, aber Blitzen ist nicht ihre Stärke.
Mit den Nikons und Canons meiner Freunde, oder gar meiner kleinen Nikon P7800, beherrsche ich die Dinge wie Aufhellblitzen, ohne lange nachzudenken, die mir bei meiner Pentax versagt sind, bzw. deutlich unsicherer sind.
Ich verstehe einfach nicht wo da der konzeptionelle Unterschied sein soll. Ja, iTTL/eTTL hat diverse Vorteile. Schon allein die Unterstützung durch Fremdhersteller ist eine völlig andere. Aber Aufhellblitzen? Was stört dich denn? Die minimal längere Syncronzeit?

mfg tc
 
Ich verstehe einfach nicht wo da der konzeptionelle Unterschied sein soll. Ja, iTTL/eTTL hat diverse Vorteile. Schon allein die Unterstützung durch Fremdhersteller ist eine völlig andere. Aber Aufhellblitzen? Was stört dich denn? Die minimal längere Syncronzeit?

mfg tc

Der Unterschied ist, dass man bei fast jeder Kompakten und den DSLR's von NIkon/Canon einfach in P oder AV den Blitz zum aufhellen ausklappen kann und ein richtig belichtetes Bild dabei raus kommt.
Bei Pentax muß ich auf M stellen dann auf die Belichtungswage achten, nachregeln und dann kann ich das Bild machen welches nicht mehr da ist.

Gruß Holger
 
Das Problem bei Pentax sehe ich eher darin, dass es von Kameramodell zu Kameramodell Unterschiede gibt, meine K-5 belichtet beispielsweise beim Blitzen sehr reichlich, ich habe eine Blitzbelichtungskorrektur von -0,7 fest eingestellt.

Wenn man dann ständig das neueste Modell anschafft und selten blitzt fällt man dann möglicherweise beim ersten Versuch auf die Nase.

Prinzipiell ist aber so, dass unabhängig davon ob man P-TTL, E-TTL oder Nikon Super-Multi-iTTL einsetzt, immer nur eine bestimmte Blitzlichtmenge richtig ist, man muss nur bei Pentax vielleicht manchmal etwas mehr daran arbeiten und begreifen, was wie zu beeinflussen ist.

Vor ein paar Jahren habe ich mal gemeinsam mit einem Canon-Fotografen auf einer Veranstaltung ausschließlich mit Blitz fotografiert, an der Belichtung konnte man die Bilder nicht unterscheiden, eher an dem bei der Canon manchmal danebenliegenden Fokus, bei 2 Personen nebeneinander war meistens die Wand dahinter scharf.:evil: Kamera war damals bei mir die K200D.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal Zeiten, da hätte ich versucht diesen vermeindlichen Blitzproblemen ausführlich und sachlich auf den Grund zu gehen.
Oftmals waren die Blitzbilder dann schlicht nach der Meinung des Nutzers ein halbe Blende überbelichtet oder unterbelichtet, wenn dann mal echte "Problem"-Bilder zu Gesicht bekam. Also schlicht eine Geschmackssache und keine echten technischen Probleme.

Pentax kann nicht Blitzen ist eine Urban-Legend geworden und wird es auch bleiben, unabhängig vom Wahrheitsgehalt der faktisch dahintersteht.
Und C&N machen IMMER, zu jeder Zeit und in jedem Moment, mit welchem Gerät egal in welcher Einstellung perfekte Blitzbilder, ganz automatisch. Das ist die nächste Urban-Legend.

Heute denk ich mir nurnoch meinen Teil und bin einfach froh das meine Kamera und mein Blitz nicht lesen können.:angel:
 
Das Problem bei Pentax sehe ich eher darin, dass es von Kameramodell zu Kameramodell Unterschiede gibt, meine K-5 belichtet beispielsweise beim Blitzen sehr reichlich, ich habe eine Blitzbelichtungskorrektur von -0,7 fest eingestellt.
Und warum ist das geändert worden, weil über Jahre ab der *IstD gemault wurde, das Pentax so zurückhalten und vorsichtig belichtet beim Blitzen.
Das wurde dann mit der K-5 beseitigt und zwar gründlich und jetzt jammern die anderen 50%.
Und genau für solche Geschmacksfragen gibt es die einstellbare Belichtungskorrektur und gut ist es.
 
Ab der K-7 hatte die Belichtungsmessung endlich mehr als 16 Segmente und ab diesem Zeitpunkt wurde auch die Blitzbelichtung deutlich belichtungssicherer. Natürlich vorrangig bei stark reflektierenden Motiven, wo man mit 16 Segmenten schon mal ein Spitzlicht übersehen konnte, davon abgesehen war es eigentlich auch davor schon in Ordnung. Ich hatte nun keine K-5, der man ja einige Probleme diesbezüglich nachsagt, und kann/werde deshalb zu ihr auch keine Meinung äußern (können). Die K-7 und die K-3 zumindest haben bis dato keinerlei Probleme damit. Spontanes Aufhellblitzen mit der Klappfunzel geht genau so wie Anspruchsvolles. Zugegeben, bei mehreren Lichtquellen nutze ich kein pTTL, hier sehe ich dann auch echte Vorteile bei beispielsweise iTTL - wenn man diese denn auch bezahlen will! 3 Stück SB910 kosten ja alleine so viel wie eine K-3 im 18-135 Kit :eek:!!! Das würde ich mir auch als Nikonianer nicht antun...

mfg tc
 
Warum in aller Welt kann ich das nicht nachvollziehen? Was passiert den da so Schlimmes bei dir?

mfg tc

Ich fotografiere zu 90% mit AV. Wenn ich dann mal schnell bei einem Bild gegen die Sonne mit dem Blitz aufhellen will wird das Bild zu hell.
Klar kann ich das korregieren, das dauert aber oft zu lange.
Auf Partys ist das kein Problem, da steht die Kamera dann eh auf M, aber wenn mein Enkel durch die Gegend flitzt .....

Gruß Holger
 
Wenn es den AV sein muß im Freien, dann mit einem Systemblitz oben drauf, der HSS beherrscht und diese auch einschalten.
Dann gibt es die magische Grenze nicht und es werden auch Zeiten kürzer als 1/180 verwendet. Ob die Leistung vom Blitz fürs Aufhellen reicht, ist eine andere Frage. Unter 1/180 wird mit den Pentax-Blitzen dann ganz normal geblitzt. Und niemand muß sich als Vollidiot fühlen.
 
Wenn der 540er auf der Kamera ist kann man schon ein paar Meterchen aufhellen.:) Ich habe das auch schon mal getestet, ich war positiv überrascht.
Mann kann natürlich keine 100 Personen starke Hochzeitsgesellschaft damit vernünftig aufhellen.

Viele Grüße
 
So, nun habe ich Antwort erhalten und definitiv Gewissheit.
O-Ton :

Die generelle Belichtungskorrektur (oben links hinter dem Auslöser) wirkt gleichmaßen auf die Blitz- und Dauerlicht Menge. Dies ist
aber je nach Lichtanteilen häufig nur eingeschränkt wahrnehmbar.
Zur Veranschaulichung können Sie es mal mit sehr heftigen Korrekturen (+/- 5) probieren.

Heisst also : Pei Pentax (genäuer K-5/II, Betriebsart P oder AV & P-TTL)
wirkt sich die "allgemeine" bzw "generelle" Belichtungskorrektur nicht analog auf das Dauerlicht aus. Also keine getrennte Belichtungskorrektur, zumindest nicht so, das man damit kalkulieren könnte.

Um nun Misstöne vorzubeugen : die Frage ob nun ein System (bzw ein Hersteller) eine wirklich getrennte Korrektur zulässt, ist keine Qualitätsfrage. Sondern einzig der Bedienung.
Und sollte nun wieder einmal mehr der Hinweis auf Betriebsart M fallen :
Nein, manuelle Blenden/Zeit-Steuerung ist kein Erstaz für getrennte Belichtungskorrtur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interpretierst du in die Antwort?
Na gut, ich interpretiere: Du hast keine Gewissheit :D.
Nein, das interpretiere ich nicht hinein, sondern ist so.
Sonst würde ja nicht mal "gleichermassen" stehen und auch nicht, dass man die Korrektur stark reglen bräuchte, bis überhaupt mal ein Unterschied (zur reinen Blitzbelichtungskorrektur sichtbar wäre). :ugly:

Ich vermute mal, du kennst diese getrennte Belichtungskorrektur nicht.
 
Ich habe mal 3 Fotos in Tv mit AutoISO plus Blitz in x-TTL gemacht:

  1. A neutral
  2. B BeLiK -2/BlitzBeliK 0
  3. C BeLiK 0/BlitzBeliK -2

Pentax K-3:

  • B und C sehen gleich aus, beide dunkler als A
  • keines der drei Bilder hat unterschiedliche Parameter erhalten (Zeit/Blende/ISO)

Canon 5D3:

  • A und B sehen gleich aus; nur C dunkler als A
  • keines der drei Bilder hat unterschiedliche Parameter erhalten (Zeit/Blende/ISO)
Ich sehe da nichts schlechtes irgendwo. Dass die allgemeine BeliK bei Canon völlig ignoriert wird, finde ich tendenziell etwas eigenartiger als andere Aspekte.

Hier werden immer Probleme erzeugt, die keine sind.

Wer auf der einen Seite "ganz expertenmässig" die Lichtquellen gegeneinander balancieren will und dann ausgerechnet mit Tv oder P blitzt hat meiner Meinung nach vor allem ein Problem zwischen den Ohren.

Entweder ich habe keine Ahnung von nix und verlasse mich auf irgendwelche deppentauglichen Automatiken oder ich will der Chef sein und weiss was ich tue und stelle die Sachen halt vernünftig ein.
 
Natürlich wirkt sich eine allgemeine Belichtungskorrektur allgemein aus. Sonst wäre es ja keine allgemeine Belichtungskorrektur.

Und dann gibt es noch ZUSÄTZLICH die Blitzbelichtungskorrektur.

Da ich aber offensichtlich in Suaheli schreibe, spar ich mir jetzt und hier weiteren Text.

Nicht rumschadronnieren, einfach selber ausprobieren. Amen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst würde ja nicht mal "gleichermassen" stehen ....
Dass die globale Belichtungskorrektur auch die Blitzbelichtung beeinflusst hat nie einer bestritten. Es ging mir ausschließlich um die Behauptung, sie würde spontan nicht mehr (voll) auf das Umgebungslicht wirken.

... dass man die Korrektur stark reglen bräuchte, bis überhaupt mal ein Unterschied (zur reinen Blitzbelichtungskorrektur sichtbar wäre).
Das ist eine sehr freie Interpretation. Im Gegenteil: "wirkt gleichmaßen auf die Blitz- und Dauerlicht Menge" besagt ja wohl eindeutig einen Unterschied. Da steht doch außerdem nur, dass "je nach Lichtanteilen" eine verschiedene Bildwirksamkeit erreicht wird und es wird vorgeschlagen, die Bildwirksamkeit durch stärkere Korrekturen zu erhöhen.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten