JürgenN
Themenersteller
Hallo zusammen,
mich würde die Funktionsweise der unterschiedlichen Belichtungsprogramm der K5 interessieren. Die Erklärung im Handbuch ist ja leider recht dürftig...
Die drei Programme Sport / Landschaft / Porträt sind selbsterklären und sogar im Handbuch erklärt.
Was mir aber nicht klar ist, obwohl ich schon versucht habe, die Logik über eigene Versuche zu verstehen:
1) Was ist der Unterschied zwischen Auto und Normal? Welche Einflußgrößen werden bei Auto berücksichtigt, auf welches Ziel regelt die Automatik? Wird hier z.B. die Brennweite mit eingerechnet, um bei längeren Brennweitern Verwackler zu vermeiden?
2) "MTF-Priorität": was ist die "beste" Blendeneinstellung für ein Objektiv? Die mit der maximalen Schärfe bei der jeweiligen Brennweite? Ist dieses Programm in der Praxis brauchbar?
3) "P-Line": bei der Funktionstastenbelegung kann man die grüne Taste mit "P" oder mit "P-Line" belegen - was ist da der Unterschied? P-Line geht angeblich zurück auf P unter Berücksichtigung des eingestellten Belichtungsprogrammes - aber das wirkt bei "P" doch sowieso?
Wenn einer hier mehr weiß oder Links zu erklärenden Dokument hat wäre ich Euch dankbar.
Jürgen
mich würde die Funktionsweise der unterschiedlichen Belichtungsprogramm der K5 interessieren. Die Erklärung im Handbuch ist ja leider recht dürftig...
Die drei Programme Sport / Landschaft / Porträt sind selbsterklären und sogar im Handbuch erklärt.
Was mir aber nicht klar ist, obwohl ich schon versucht habe, die Logik über eigene Versuche zu verstehen:
1) Was ist der Unterschied zwischen Auto und Normal? Welche Einflußgrößen werden bei Auto berücksichtigt, auf welches Ziel regelt die Automatik? Wird hier z.B. die Brennweite mit eingerechnet, um bei längeren Brennweitern Verwackler zu vermeiden?
2) "MTF-Priorität": was ist die "beste" Blendeneinstellung für ein Objektiv? Die mit der maximalen Schärfe bei der jeweiligen Brennweite? Ist dieses Programm in der Praxis brauchbar?
3) "P-Line": bei der Funktionstastenbelegung kann man die grüne Taste mit "P" oder mit "P-Line" belegen - was ist da der Unterschied? P-Line geht angeblich zurück auf P unter Berücksichtigung des eingestellten Belichtungsprogrammes - aber das wirkt bei "P" doch sowieso?
Wenn einer hier mehr weiß oder Links zu erklärenden Dokument hat wäre ich Euch dankbar.
Jürgen