• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5: Funktionsweise der Belichtungsprogramme?

JürgenN

Themenersteller
Hallo zusammen,

mich würde die Funktionsweise der unterschiedlichen Belichtungsprogramm der K5 interessieren. Die Erklärung im Handbuch ist ja leider recht dürftig...

Die drei Programme Sport / Landschaft / Porträt sind selbsterklären und sogar im Handbuch erklärt.

Was mir aber nicht klar ist, obwohl ich schon versucht habe, die Logik über eigene Versuche zu verstehen:

1) Was ist der Unterschied zwischen Auto und Normal? Welche Einflußgrößen werden bei Auto berücksichtigt, auf welches Ziel regelt die Automatik? Wird hier z.B. die Brennweite mit eingerechnet, um bei längeren Brennweitern Verwackler zu vermeiden?

2) "MTF-Priorität": was ist die "beste" Blendeneinstellung für ein Objektiv? Die mit der maximalen Schärfe bei der jeweiligen Brennweite? Ist dieses Programm in der Praxis brauchbar?

3) "P-Line": bei der Funktionstastenbelegung kann man die grüne Taste mit "P" oder mit "P-Line" belegen - was ist da der Unterschied? P-Line geht angeblich zurück auf P unter Berücksichtigung des eingestellten Belichtungsprogrammes - aber das wirkt bei "P" doch sowieso?

Wenn einer hier mehr weiß oder Links zu erklärenden Dokument hat wäre ich Euch dankbar.

Jürgen
 
1) Was ist der Unterschied zwischen Auto und Normal? Welche Einflußgrößen werden bei Auto berücksichtigt, auf welches Ziel regelt die Automatik? Wird hier z.B. die Brennweite mit eingerechnet, um bei längeren Brennweitern Verwackler zu vermeiden?
Bei "Auto" wählt die Kamera die Programmkurve aus, welche Kriterien sie für ihre Entscheidung heranzieht ist mir aber auch rätselhaft. Die Brennweite wird bei allen Porgrammkurven berücksichtigt.

2) "MTF-Priorität": was ist die "beste" Blendeneinstellung für ein Objektiv? Die mit der maximalen Schärfe bei der jeweiligen Brennweite? Ist dieses Programm in der Praxis brauchbar?
Im Objektiv selbst ist eine entsprechende Kennlinie hinterlegt, falls nicht wird versucht 2-3 Stufen abzublenden allerdings IMMER mindestes eine Stufe. "MTF" verwende ich eigentlich recht häufig als Ausgangskurve, finde ich also durchaus brauchbar.

mfg tc
 
Zitat:
Die drei Programme Sport / Landschaft / Porträt sind selbsterklären und sogar im Handbuch erklärt.



Wo finde ich diese Erklärung im Handbuch für die K5?
 
Hi Joschone,

Handbuch Seite 114:

- Sport: möglichst kurze Zeit (Vermeidung von Bewegungsunschärfe)
- Landschaft: möglichst kleine Blende (maximale Tiefenschärfe)
- Porträt: möglichst grosse Blende (minimale Tiefenschärfe).

Über weiter Antworten zu Auto und MTF würde ich mir freuen :)

Jürgen
 
Ich verwende auch fast immer MTF. Da ich die Einstellung mit den Einstellrädern oft verändere, kommt es mir entgegen, wenn das Programm eine Blende voreinstellt, die die maximale Schärfe des Objektivs bewirkt.

Die MTF - Einstellung blendet normalerweise um 1 Stufe ab. Es muss schon sehr hell sein, dass weiter abgeblendet wird.
Man kann im Menü übrigens 3 Versionen von Auto ISO einstellen, was für mich ein großer Fortschritt zur K10 ist. Damit kann man beeinflussen, ob die ISO früher oder später hochgedreht wird. Da Pentax so einen tollen Wackeldackel hat und daher mit Verwacklungen auch in kritischen Situationen nicht gerechnet werden muss, hab ich Auto ISO so eingestellt, dass die ISO spät hochgedreht wird.
 
Hallo Laerche,

danke für die Info.
Unsere Arbeitsweise scheint ähnlich - ich hätte gerne in P einen möglichst guten Vorschlag, der im Notfall (wenns schnell gehen muß), einfach so funktioniert.
Ansonsten kurzer Kontrollblich und ein bißchen "shiften".

Kannst Du noch was zum Unterschied zwischen "P" und "P-Line" bei der grünen Taste sagen?

Jürgen
 
(...)Unterschied zwischen "P" und "P-Line" bei der grünen Taste (...)

Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet "P" einfach nur in die Programmautomatik zurück, behält aber deine eingestellte Belichtung bei, solange sich die Beleuchtungsstärke nicht ändert. "P Line" hingegen wechselt nicht nur zur Programmautomatik zurück, sondern ändert die Belichtungsparameter auch sofort so ab, wie die Programmautomatik sie beim gegebenen Licht von vornherein eingestellt hätte. Wie gesagt: wenn ich das richtig verstanden habe......
 
Keine Ahnung, die grüne Taste verwende ich nie.
Ich hab fünf Presets auf USER gespeichert. Damit komme ich aus, mit anderem belaste ich meine craniale Hardware nicht.

Presets:
max. ISO 3200
max. ISO 9000
max. ISO 51200
Panorama
HDI
 
Hi Kalsi,

dann wäre ich ja mit "P" richtig - so wie ich das bisher unwissend eingestellt hatte....
Jetzt ist das Handbuch schon so dick - und so grundlegende Infos fehlen...

Jürgen
 
@ Laerche:

zu Deine User-settings:

was ist Dein "Panorama"-Setting? Da hat die K5 doch nichts????

und was ist HDI?

grüsse
Jürgen
 
Panorama = alles auf manuell, auch ISO
HDI = HDI. Schau ins Menü. Für Motive mit sehr starkem Kontrast oder auch für starke Farben für die, die sowas mögen. Die Kamera macht je nach Einstellung 3 bis 5 Fotos mit unterschiedlichen Belichtungen, sodass beim dunkelsten Bild die Lichter gut durchzeichnet sind und beim hellsten die Schatten, und rechnet dann die Bilder Kameraintern zusammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten