• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 drahtlos blitzen mit Metz 58 geht nicht mehr

Die Kompatiblität muss aber der Fremdhersteller gewährleisten.

Macht Metz ja auch, nur nicht für die K5, weil Pentax selber noch an der Fw. arbeitet.:rolleyes:
 
Macht Metz ja auch, nur nicht für die K5, weil Pentax selber noch an der Fw. arbeitet.:rolleyes:

Aber ganz sicher nicht am P-TTL-Protokoll grundsätzlich, die Pentax-Blitze arbeiten von der ersten Pentax-DSLR mit allen Pentax-DSLR ganz ohne Firmware-Update einwandfrei zusammen.

Was maximal verändert wird, ist das Zusammenspiel bzw die Abstimmung mit der Belichtungssteuerung, weil die Blitzbilder einen Tick zu hell werden und das den Geschmack (und das "perfekte" Histogramm) nicht trifft.

Das berührt aber die Grundfunktionen des P-TTL-Protokolls in keiner Weise, trotzdem haben die Fremdhersteller fast mit jedem neuen Pentax-DSLR-Modell ihre Firmware nachbessern müssen, weil das "uralte" Protokoll neue Überraschungen parat hatte.
Ein typisches Problem, wenn man das Protokoll nicht wirklich kennt, sondern nur austestet und nachahmt.

Und hat mit dem konkreten Problem immernoch reingarnichts zu tun, ich verweise nochmal auf die Beiträge 2 und 18, es ist kein Grundsatzproblem. :rolleyes:
 
Aber ganz sicher nicht am P-TTL-Protokoll grundsätzlich, die Pentax-Blitze arbeiten von der ersten Pentax-DSLR mit allen Pentax-DSLR ganz ohne Firmware-Update einwandfrei zusammen.

Was maximal verändert wird, ist das Zusammenspiel bzw die Abstimmung mit der Belichtungssteuerung, weil die Blitzbilder einen Tick zu hell werden und das den Geschmack (und das "perfekte" Histogramm) nicht trifft.

Das berührt aber die Grundfunktionen des P-TTL-Protokolls in keiner Weise, trotzdem haben die Fremdhersteller fast mit jedem neuen Pentax-DSLR-Modell ihre Firmware nachbessern müssen, weil das "uralte" Protokoll neue Überraschungen parat hatte.
Ein typisches Problem, wenn man das Protokoll nicht wirklich kennt, sondern nur austestet und nachahmt.

Und hat mit dem konkreten Problem immernoch reingarnichts zu tun, ich verweise nochmal auf die Beiträge 2 und 18, es ist kein Grundsatzproblem. :rolleyes:

So lange ich mich erinnern kann hat P-TTL doch noch nie richtig funktioniert, aus dem Grunde wird ja auch von Volkerchen der Automatikmodus von Metz empfohlen. Warum sie nun die eigenen Blitze noch irritieren ist mir aber ein Rätsel.

Zu dem Rest habe ich schon vorher etwas geschrieben.:rolleyes:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7906359&postcount=20
 
So lange ich mich erinnern kann hat P-TTL doch noch nie richtig funktioniert, aus dem Grunde wird ja auch von Volkerchen der Automatikmodus von Metz empfohlen. Warum sie nun die eigenen Blitze noch irritieren ist mir aber ein Rätsel.

Zu dem Rest habe ich schon vorher etwas geschrieben.:rolleyes:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7906359&postcount=20
Dann erinnerst Du dich nicht ganz korrekt. P-TTL geht seit der K-7 ziemlich schmerzfrei. Der einfache Grund dazu war die endlich deutlich erhöhte Anzahl der Belichtungsmeßfelder. Auch das erwähnt Volkerchen bei seinen Hinweisen zum Automatikmodus mit Metz-Blitzen regelmäßig.

Und ansonsten kann man auch nur vorbehaltlos sagen: wenn jemand was nachkupfert statt die Daten beim Hersteller dazu einzukaufen (hier das P-TTL-Protokoll), dann muss man sich nicht über Probleme wundern. Wenn innerhalb der im P-TTL-Protokoll definierten Grenzen Variationen vorgenommen werden (was damit ja auch festgeschrieben ist), dann muss die bestehende Hardware damit klar kommen. Tun die alten Pentax-Blitze auch, die P-TTL können. Also ist hier nix getrickst worden, man bleibt korrekt innerhalb der Spezifikation.
Die Pentax-Blitze gehen ohne irgend ein Update (die haben nichtmal einen Anschluß hierfür) über Kameragenerationen hinweg ohne Effekte. Ich finde es immer etwas seltsam, wenn man Ursache und Wirkung auf den Kopf stellt.

Wenn man hingegen "Reengineering" betreibt, kriegt man dummerweise nur einen Schnappschuß der gerade aktiven Kommunikation, ohne deren echte Spezifikation zu kennen. Wenn es dann einen beißt, hat man Pech. Metz beschwert sich auch nie, sondern reagiert nur darauf, wenn es wieder passiert.

Unabhängig davon ist all das nur Schattenboxen, da das ursächliche Problem des Beitragseröffners - wie auch von ihm selber mehrfach erwähnt - das aktuelle "Nicht-Zusammenspiel" kein Dauerzustand war und zudem andere K-5-Nutzer mit der aktuellen K-5-Firmware und dem Metz 58 keine Kommunikationsprobleme haben. Damit ist deine mehrfach vorgetragene Theorie des grundsätzlichen Problems hier völlig fehl am Platze.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erinnerst Du dich nicht ganz korrekt. P-TTL geht seit der K-7 ziemlich schmerzfrei. Der einfache Grund dazu war die endlich deutlich erhöhte Anzahl der Belichtungsmeßfelder. Auch das erwähnt Volkerchen bei seinen Hinweisen zum Automatikmodus mit Metz-Blitzen regelmäßig.

In der Tat. Man muss aber auch festhalten, dass es weder die "Schuld" des P-TTL Übertragungsprotokolls ist noch in der Verantwortung der Blitzhersteller liegt, wenn es bei den DSLRs vor der K-7 häufiger zu Fehlbelichtungen gekommen ist. Wenn die Kamera die Auswertung des Messblitzes nicht auf die Reihe kriegt und den Hauptblitz dann mit falscher Stärke zündet, ist das alleine ein Problem der Kamera.

Mit meiner K-7 funktioniert P-TTL jedenfalls deutlich besser als mit ihren Vorgängern. Natürlich abgesehen von den prinzipiellen Unzulänglichkeiten einer Vorblitz Blitzbelichtungsmessung.

ciao
volker
 
Wenn man hingegen "Reengineering" betreibt, kriegt man dummerweise nur einen Schnappschuß der gerade aktiven Kommunikation, ohne deren echte Spezifikation zu kennen. Wenn es dann einen beißt, hat man Pech.

Und die Fehlbelichtungen der K5 (sowohl mit dem 540 als auch bei Metzblitzen) bei indirektem blitzen ist auch eine Sache des sogenannten Reengineering, oder wie soll man das verstehen?
Um Lizenzgebühren zu verlangen sollte erst einmal die Steuersoftware Fehlerfrei sein, vor allem sollten die Blitze des Herstellers ohne Probleme Funktionieren, was bisher nur bei der K7 einigermaßen der Fall war, alle anderen Kameras hatten mehr Probleme als gute Blitzbelichtungen.

Aber ich will hier euren Frieden nicht weiter stören, Pentax ist gut und fertig.:lol:
 
also ich hab es eben mit meinen beiden Metz Blitzen probiert. Sowohl der 58 AF-1 als auch der 48 AF-1 lassen sich problemlos mit dem Eingebauten Blitz der K-5 als Slave auslösen.
Firmware: K-5: 1.02 vom 18.1.2011
Metz Blitze: die jeweils aktuelle Firmware V1.1

Vorgehensweise: Metzblitz anschalten, bei set auf REMOTE ->Slave stellen.
Blitz und Kamera ausschalten.
Blitzaufstecken und anschalten, dann Kamera anschalten und auf Wirelessblitzen stellen, Auslöser halb durchdrücken. Kamera ausschalten, Blitz ausschalten, Blitz von Kamera abziehen.
Blitz und Kamera wieder anschalten, internen Kamerablitz hochklappen.
Blitz plazieren, Motiv anvisieren, auslösen und ... Bäng alles wie es soll.

Merci. Deine Beschreibung war ein Volltreffer! So geht es in der Tat, Bäng wie es soll! Allerdings, dass man die beiden Geräte vor dem drahtlosen Blitzen noch einmal zueinander bringen muss, damit diese sich aufeinander abstimmen, war mir so nicht bekannt. Davon ist auch in der Bedienungsanleitung von Metz nicht die Rede, hab jedenfalls nichts dazu gefunden. Danke und einen Gruß aus Norddeutschland.

Ronaldo
 
[...]
Aber ich will hier euren Frieden nicht weiter stören, Pentax ist gut und fertig.:lol:
Nein, mir ist nur das Durcheinanderwerfen von Fakten zuwider mit nachfolgender Erzeugung passender Statements, siehe deine wenig hilfreiche letzte oben zitierte "Erklärung".

Der Themeneröffner hat ein Problem, dass zuletzt sein Metz 58 nicht mehr im wireless P-TTL-Slavemode bildwirksam auslöst. Du bist inzwischen über "P-TTL im Allgemeinen und sowieso" und "Fehlbelichtungen K-5 beim indirekten Blitzen" angelangt. Irgendwie weitab vom Ursprung

Als Hinweis: Eine kameraverursachte Fehlbelichtung in diesem Mode (Fehlberechnung der nötigen Blitzlichtmenge zuviel/zuwenig) hat erst einmal nix mit dem Übertragungsprotokoll P-TTL zu tun - egal ob wireless oder direkt kontaktiert.
  • eine Fehlbelichtung ist ein Problem des berechnenden Kameraalgorithmus, was nur in Folge via P-TTL an den Blitz übermittelt wird. Wenn der Rechenalgorithmus sich ändert, darf das dem P-TTL-Blitz (von-wen-auch-immer) herzlich egal sein. Am P-TTL-Protokoll ändert sich nix.
  • ein wireless-P-TTL-Übertragungsproblem ist komplett was ganz anderes und das versuchen hier einige Mitforenten zusammen mit dem Themenersteller abzuklären (CH-Einstellung korrekt, Kontakte zum CH-Abgleich sauber, Metz schon mal resettet, etc. pp.)

Ich hoffe, dass der Themeneröffner uns nochmal den Stand gibt, wie es aktuell aussieht.
EDIT: unsere Beiträge (Themeneröffner und meiner) hatten sich überschnitten.

Gruß
Rookie
 
[...]
Allerdings, dass man die beiden Geräte vor dem drahtlosen Blitzen noch einmal zueinander bringen muss, damit diese sich aufeinander abstimmen, war mir so nicht bekannt. Davon ist auch in der Bedienungsanleitung von Metz nicht die Rede, hab jedenfalls nichts dazu gefunden. Danke und einen Gruß aus Norddeutschland.

Ronaldo
Hallo,

das ist auch nur nötig, falls man nicht auf CH1 (Standardeinstellung bei Blitz und Kamera) blitzen will. Der Hinweis erfolgte ja auch nur, um alles nochmal sauber einzustellen, falls irgend etwas - warum auch immer - verstellt ist.

Der Hinweis dazu ist im Handbuch der Kamera enthalten, beispielhaft hier an der K-7, "Verwendung des drahtlosen Modus" auf Seite 201:

Stellen Sie zuerst den Kanal für den externen Blitz an der Kamera ein.
  1. Stellen Sie den Kanal für das externe Blitzgerät ein.
  2. Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren Sie den externen Blitz.
  3. Schalten Sie die Kamera und den externen Blitz ein und drücken Sie halb auf den Auslöser.

Gruß
Rookie
 
Hallo,

das ist auch nur nötig, falls man nicht auf CH1 (Standardeinstellung bei Blitz und Kamera) blitzen will. Der Hinweis erfolgte ja auch nur, um alles nochmal sauber einzustellen, falls irgend etwas - warum auch immer - verstellt ist.

Der Hinweis dazu ist im Handbuch der Kamera enthalten, beispielhaft hier an der K-7, "Verwendung des drahtlosen Modus" auf Seite 201:



Gruß
Rookie

Hallo Rookie, ich dachte auch, dass sei nicht nötig, wenn das Blitzgerät auf Kanal 1 steht und die Kamera ebenfalls die Werkseinstellung CH_1 hat. Aber scheinbar ist es trotzdem notwendig, obwohl beide Geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sind, die Abstimmung so wie pid es beschrieben hat noch einmal vorzunehmen.

Gruß, Ronaldo
 
Hallo Rookie, ich dachte auch, dass sei nicht nötig, wenn das Blitzgerät auf Kanal 1 steht und die Kamera ebenfalls die Werkseinstellung CH_1 hat. Aber scheinbar ist es trotzdem notwendig, obwohl beide Geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sind, die Abstimmung so wie pid es beschrieben hat noch einmal vorzunehmen.

Gruß, Ronaldo
Nein, es ist üblicherweise nicht notwendig, die Kanalabstimmung mehrfach vorzunehmen!
Das bei Dir war ein "Störfall", irgend etwas hat wohl in der K-5 dafür gesorgt, dass nicht alles sauber eingestellt war. Für sowas ist ein Reset auf Werkseinstellungen immer mal sinnvoll, um alle Register mit Standardwerten zu laden.

Genau in die gleiche Kerbe schlugen auch die Hinweise, das Procedere mit der Kanalabstimmung einfach nochmal vorzunehmen. Das diente ausschließlich dazu, die eventuellen Fehlkonfigurationen in der Kamera nochmal zu überschreiben.

Bei mir an K100D, K100DS, K20D und K-7 ist es mit meinen Blitzen bisher nie mehrfach nötig gewesen, die Einstellung neu vorzunehmen. Sehe es einfach als ein "Computerproblem": eine Speicherzelle für die Kanaleinstellung stand in der Kamera (wohl nach dem FW-Update) nicht mehr korrekt.

Mit deiner Aktion hast Du die in der K-5 fehlerhafte Einstellung für den wireless P-TTL-Kanal schlichtweg wieder neu gesetzt und das war es schon...

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten