Gast_266676
Guest
Die Kompatiblität muss aber der Fremdhersteller gewährleisten.
Macht Metz ja auch, nur nicht für die K5, weil Pentax selber noch an der Fw. arbeitet.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Kompatiblität muss aber der Fremdhersteller gewährleisten.
Macht Metz ja auch, nur nicht für die K5, weil Pentax selber noch an der Fw. arbeitet.![]()
Aber ganz sicher nicht am P-TTL-Protokoll grundsätzlich, die Pentax-Blitze arbeiten von der ersten Pentax-DSLR mit allen Pentax-DSLR ganz ohne Firmware-Update einwandfrei zusammen.
Was maximal verändert wird, ist das Zusammenspiel bzw die Abstimmung mit der Belichtungssteuerung, weil die Blitzbilder einen Tick zu hell werden und das den Geschmack (und das "perfekte" Histogramm) nicht trifft.
Das berührt aber die Grundfunktionen des P-TTL-Protokolls in keiner Weise, trotzdem haben die Fremdhersteller fast mit jedem neuen Pentax-DSLR-Modell ihre Firmware nachbessern müssen, weil das "uralte" Protokoll neue Überraschungen parat hatte.
Ein typisches Problem, wenn man das Protokoll nicht wirklich kennt, sondern nur austestet und nachahmt.
Und hat mit dem konkreten Problem immernoch reingarnichts zu tun, ich verweise nochmal auf die Beiträge 2 und 18, es ist kein Grundsatzproblem.![]()
Dann erinnerst Du dich nicht ganz korrekt. P-TTL geht seit der K-7 ziemlich schmerzfrei. Der einfache Grund dazu war die endlich deutlich erhöhte Anzahl der Belichtungsmeßfelder. Auch das erwähnt Volkerchen bei seinen Hinweisen zum Automatikmodus mit Metz-Blitzen regelmäßig.So lange ich mich erinnern kann hat P-TTL doch noch nie richtig funktioniert, aus dem Grunde wird ja auch von Volkerchen der Automatikmodus von Metz empfohlen. Warum sie nun die eigenen Blitze noch irritieren ist mir aber ein Rätsel.
Zu dem Rest habe ich schon vorher etwas geschrieben.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7906359&postcount=20
Dann erinnerst Du dich nicht ganz korrekt. P-TTL geht seit der K-7 ziemlich schmerzfrei. Der einfache Grund dazu war die endlich deutlich erhöhte Anzahl der Belichtungsmeßfelder. Auch das erwähnt Volkerchen bei seinen Hinweisen zum Automatikmodus mit Metz-Blitzen regelmäßig.
Wenn man hingegen "Reengineering" betreibt, kriegt man dummerweise nur einen Schnappschuß der gerade aktiven Kommunikation, ohne deren echte Spezifikation zu kennen. Wenn es dann einen beißt, hat man Pech.
also ich hab es eben mit meinen beiden Metz Blitzen probiert. Sowohl der 58 AF-1 als auch der 48 AF-1 lassen sich problemlos mit dem Eingebauten Blitz der K-5 als Slave auslösen.
Firmware: K-5: 1.02 vom 18.1.2011
Metz Blitze: die jeweils aktuelle Firmware V1.1
Vorgehensweise: Metzblitz anschalten, bei set auf REMOTE ->Slave stellen.
Blitz und Kamera ausschalten.
Blitzaufstecken und anschalten, dann Kamera anschalten und auf Wirelessblitzen stellen, Auslöser halb durchdrücken. Kamera ausschalten, Blitz ausschalten, Blitz von Kamera abziehen.
Blitz und Kamera wieder anschalten, internen Kamerablitz hochklappen.
Blitz plazieren, Motiv anvisieren, auslösen und ... Bäng alles wie es soll.
Nein, mir ist nur das Durcheinanderwerfen von Fakten zuwider mit nachfolgender Erzeugung passender Statements, siehe deine wenig hilfreiche letzte oben zitierte "Erklärung".[...]
Aber ich will hier euren Frieden nicht weiter stören, Pentax ist gut und fertig.![]()
Hallo,[...]
Allerdings, dass man die beiden Geräte vor dem drahtlosen Blitzen noch einmal zueinander bringen muss, damit diese sich aufeinander abstimmen, war mir so nicht bekannt. Davon ist auch in der Bedienungsanleitung von Metz nicht die Rede, hab jedenfalls nichts dazu gefunden. Danke und einen Gruß aus Norddeutschland.
Ronaldo
Stellen Sie zuerst den Kanal für den externen Blitz an der Kamera ein.
- Stellen Sie den Kanal für das externe Blitzgerät ein.
- Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren Sie den externen Blitz.
- Schalten Sie die Kamera und den externen Blitz ein und drücken Sie halb auf den Auslöser.
Hallo,
das ist auch nur nötig, falls man nicht auf CH1 (Standardeinstellung bei Blitz und Kamera) blitzen will. Der Hinweis erfolgte ja auch nur, um alles nochmal sauber einzustellen, falls irgend etwas - warum auch immer - verstellt ist.
Der Hinweis dazu ist im Handbuch der Kamera enthalten, beispielhaft hier an der K-7, "Verwendung des drahtlosen Modus" auf Seite 201:
Gruß
Rookie
Nein, es ist üblicherweise nicht notwendig, die Kanalabstimmung mehrfach vorzunehmen!Hallo Rookie, ich dachte auch, dass sei nicht nötig, wenn das Blitzgerät auf Kanal 1 steht und die Kamera ebenfalls die Werkseinstellung CH_1 hat. Aber scheinbar ist es trotzdem notwendig, obwohl beide Geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sind, die Abstimmung so wie pid es beschrieben hat noch einmal vorzunehmen.
Gruß, Ronaldo