• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 verwackelt trotz Stativ

Bill_Bo

Themenersteller
Hallo,

irgendwie hab ich trotz aller Anstrengungen noch nicht geschafft mit der K30 und dem DA55-300 reproduzierbar scharfe Bilder bei 300mm hinzubekommen.
Jetzt hab ich's mal mit einem schweren Stativ (ca. 10kg, kein Auszug, stabiler Manfrotto-Kopf) probiert.
Ergebnis: trotz 2 Sekunden-Selbstauslöser sind die Bilder sogar bei 1/350s verwackelt. ich hab das erst auf ein Fokusproblem geschoben. Da ich zig Aufnahmen gemacht habe, mit MF, Liveview-MF, AF, und Liveview AF schließe ich ein Fokusproblem aber aus. Zudem ist die Spitze der Antenne scharf (siehe Crop aus der Bildmitte - linkes Foto), d.h. die Verwacklung scheint in erster Linie vertikal zu sein.

Zum Vergleich hab ich nochmal ein paar Bilder mit meiner alten K100Ds mit denselben Einstellungen gemacht (Stabi aus, 2Sek. Selbstauslöser - nur die Belichtungszeit ist 1/180 statt 1/350), das Bild dann von 6MP auf 16MP hochvergrößert und genauso gecroppt wie das K30-Bild (siehe rechtes Foto). Mit der K100D ist alles scharf.

Bei der K30 bekomme ich übrigens aus der Hand (mit Stabi) sogar bessere Bilder hin als mit dem Stativ (zumindest bei 1/350s). Aber nie so gute Bilder wie mit der K100D.

Wer hat dafür eine Erklärung?

K30 Crop.jpgK100D Crop.jpg
 
Komisch. Irgendwo muss die Verwacklung ja herkommen..

Den Stabi auf dem Stativ hattest du ausgeschaltet?

Ich würde eher vermuten, dass ein leichter Fehlfokus und Doppelkanten im unscharfen Bereich zu sehen sind.
Versuch mal bei LiveView Fokus, auf min. f8 abgeblendet ohne Stabi von Stativ zu fotografieren. Wenn das klappt liegts am Fokus.
 
mach mal eine Aufnahme vom beleuchteten Kirchturm mit einer Verschlusszeit länger als 5 Sekunden. Wenn das scharf wird, hat Deine Kamera ein Vibrationsproblem.
 
Den Stabi auf dem Stativ hattest du ausgeschaltet?

Braucht man bei der K30 nicht. Im 2 Sek Selbstauslöser Modus schaltet die K30 den Stabi selbst ab, bzw. man kann ihn gar nicht mehr einschalten.

Ich würde eher vermuten, dass ein leichter Fehlfokus und Doppelkanten im unscharfen Bereich zu sehen sind.
NEIN. Es liegt definitiv nicht am Fokus - ich hab auch schon zig Versuche mit Blende 11 in alles möglichen Fokusarten gemacht. Außerdem würde sich ein Fehlfokus nicht nur auf horizontale Linien auswirken, die vertikalen Linien sind ja alle ok.
 
Hallo!
Mit der K100D ist alles scharf.
Finde ich nicht. Hast du mal die fiesen Doppelkonturen des Hausdachs im Vordergrund gesehen? Alles andere ist tatsächlich scharf.

Ich würde den Verwacklungstest mal gerne mit einem anderen Objektiv als dem 55-300 sehen! Bei dem Objektiv stellen sich mir schon die Nackenhaare auf. :mad: Doppelkonturen am Bildrand habe ich mit dem Dings auch schon oft produziert. Dann wieder nicht. Mal so mal so, und Doppelkonturen mal hier und mal da (wechselnde Bildränder). Wird wohl auch von der Fokuslage beeinflusst. Soll heißen: Im Bokeh kann das stärker auftreten als im Schärfebereich (K100D-Foto). So meine Laienanalyse. Beim K-30-Foto tippe ich auf ein Laune der scheinbar sehr anfälligen Mechanik, die die Doppelkonturen über das ganze Bild zeigt. Dafür spricht aus meiner Sicht, dass die doppelten Konturen zu scharf sind (z.B. dieses "Antennengitter" im unteren Bereich). Bei einer Verwacklung würden sie meiner Einschätzung nach weniger deutlich auftreten im Vergleich zu den vertikalen Linien.

Kann mich aber natürlich täuschen.
 
dann versuch halt noch schnellere Belichtungszeiten (min. 1/450).
Wenn es sich dann immernoch zeigt sind es Doppelkanten und keine Verwackler.

Doppelkanten nahe der Fokusebene können schonmal so aussehen.
 
Bei dem Objektiv stellen sich mir schon die Nackenhaare auf. :mad:

Kann/will mir halt nix besseres leisten. Es gibt halt mal kein mittelpreisiges 55/70-300 Zoom bei Pentax. Das DA300 ist mir einfach zu teuer für nur ab und zu mal benutzen und außerdem auch kein Zoom. Die Sigma und Tamron Teile, die's für Pentax gibt sind auf jeden Fall auch nicht besser als das 55-300.

Die Crops sind übrigens alles aus der Bildmitte.

Hast du mal die fiesen Doppelkonturen des Hausdachs im Vordergrund gesehen?

Ja, bei dem K100D Bild im unscharfen Bereich des Bildes. Sowas hab ich auch noch nicht gesehen.

Ich muss erstmal noch ein par Fehlerquellen ausschließen. Leider hat mein Sohn das Stativ mitgenommen, d.h. ich kann erst am nächsten Wochenende weitermachen.

Scharfe Bilder (im Rahmen der Möglichkeiten des Objektivs) sind im Einzelfall übrigens tatsächlich möglich, aber auch bei den kurzen Zeiten und Blende 11 nicht reproduzierbar:
Bild 1.: Blende 5.6, 1/1000s
Bild 2.: Blende 11, 1/750s

K30 Crop 1_1000s.jpgK30 Crop 1_750s Bl11.jpg
 
Also die ersten beiden Bilder sind definitiv nicht verwackelt, sondern Doppelkonturen im Sinne von falsch fokussiert. Das haben ja schon einige angedeutet. Man sieht speziell beim zweiten Bild, dass im Vordergrund Doppelkonturen sind, im Fokusbereich aber nicht.
Das Objekt scheint ja recht weit von der Kamera entfernt zu sein und nicht gerade klein zu sein. Entweder manuell fokussieren oder mal mit eindeutigeren Dingen probieren.
 
Also bei deinem zweiten Beispiel ist das erste Bild ganz sicher Fehlfokussiert.
Bei solchen Belichtungszeiten in der Entfernung kann nichts verwackeln.

Ich bin mir recht sicher, dass es ein Fehlfokus ist. Per Live View sollte alles stimmen.
Der kann nun entweder ein normaler Fehlfokus sein (da könntest du über die AF Feinkorrektur eine Verbesserung bekommen), oder abhängig von Blende, Brennweite und/oder Entfernung.

EDIT:
Grad Zoom Objektive neigen zu solchen Doppelkanten im Bokeh. Wenn man ein das vermeiden will führt kein Weg an einer FB vorbei.

EDIT2:
Ich würds zurück zum Verkäufer schicken und ein neues verlangen. Per Garantie könnte es auch justiert werden, dann trägst du aber die Versandkosten, usw. Bei Neukauf unakzeptabel.
Wenn es keine Garantier mehr hat, würd eine Justage etwa 150€ kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass sich kaum jemand die Mühe macht, den Text meiner Beiträge zu lesen.

Also die ersten beiden Bilder sind definitiv nicht verwackelt, sondern Doppelkonturen im Sinne von falsch fokussiert.

Das mag bei dem linken Bild im ersten Beitrag ja sein, beim rechten aber ganz bestimmt nicht. Das was da an Unschärfe vorhanden ist, kommt (wie oben beschrieben) vom Hochskalieren von 6 auf 16MP und der optischen Qualität des Objektivs bei Offenblende.

... Entweder manuell fokussieren oder...

Wie beschrieben, hab ich bereits alle möglichen Fokusarten verwendet.

Also bei deinem zweiten Beispiel ist das erste Bild ganz sicher Fehlfokussiert. ...
... Per Live View sollte alles stimmen. ...

Das Bild ist nicht fehlfokussiert. Das waren wie beschrieben gute Exemplare, an denen ich an der Schärfe nichts auszusetzen habe. Die Unschärfe im linken Bild ist die Schwäche des Objektivs bei Offenblende (es ist ein 1:1 Crop!!! und kein DA*-Objektiv!)

... Per Live View sollte alles stimmen. ...

siehe oben.

Außerdem ist Liveview (zumindest bei der K30) auch nicht die Lösung für alle Probleme. Das was man auf dem Bildschirm sieht, hat auch bei voller Vergrößerung nur einen Bruchteil der Auflösung als das was dann beim fertigen Bild auf dem Computermonitor sieht.

Nachdem ich die Bilder nochmal alle angeschaut habe, habe ich einen Verdacht, an was es evtl. liegen könnte:
Die Fotos sind (aus Bequemlichkeit) vom Zimmer aus durch das Fenster aufgenommen. Das Fensterglas selbst sehe ich nicht als großes Problem, sonst wäre ja auch das rechte Bild in Beitrag #7 nicht scharf geworden. Aber unter dem Fenster befindet sich ein Heizkörper, der ja Dichteschwankungen in der Luft produziert. Das würde auch erklären, weshalb manche Bilder ok sind, ich hab die Bilder ja nicht alle zur gleichen Zeit gemacht und manchmal ist die Heizung ja auch aus.

Wie schon gesagt, ich werde das Ganze am nächsten Wochenende nochmal wiederholen und versuchen noch ein paar Fehlerquellen auszuschließen.
 
Die Fensterscheibe aber auch nicht außer Acht lassen. Ich bekomm durch manche Fenster hier nicht ein scharfes Bild, allerdings mit ner Canon 6D. Die Canon G10 ist da nicht so empfindlich, mein ich mal. Ich hab aber auch noch nicht so neumodisches Zeug wie Planglas in den Fenstern. :D

Grüße

Robert
 
Falls die Kamera oder das Objektiv einen Fehlfokus hat, tritt dieser nicht im LiveView auf. Daher der Tipp damit zu fokussieren.

Das war auch keine Aussage über die Schärfe des Objektivs, sondern über die Doppelkanten, die entstehen, wenn man die Bildqualität am Rand der Schärfenebene betrachtet. Da reichts ja schon wenn das Motiv am Rand der Schärfeebene und nicht im Zenit ist (ganz leichter Fehlfokus).
Durch das Fenster, Luftpartickel und die Dichteschwankungen kann die Schärfe weiter leiden. Luftpartickel und Dichteschwankungen führen allerdings (soweit ich weiß) nicht zu doppelkanten.

Einfach mal draußen testen, wenn keine Wolken da sind.
Grad vom Stativ sollte es ab 1/300-1/450 nichtmehr verwackeln, wenn es ein halbwegs vernünftiges ist und der einzige Grund der dann bleibt sind Doppelkanten nahe der Schärfenebene.
 
Das mag bei dem linken Bild im ersten Beitrag ja sein, beim rechten aber ganz bestimmt nicht.
Aber ja doch.
Das erste Bild ist zu nah fokussiert. Man sieht das Dach immerhin schon etwas schärfer als die Antenne, die außerhalb des Fokusbereichs ist und daher doppelt dargestellt wird.

Beim zweiten Bild ist perfekt auf die Antenne fokussiert. Das Dach, was davor ist, ist aber schon nicht mehr im Fokusbereich und daher doppelt.

Es geht ja nicht, dass ein Teil des Bildes verwackelt ist und ein anderer nicht.
 
Aber ja doch.
Das erste Bild ist zu nah fokussiert. Man sieht das Dach immerhin schon etwas schärfer als die Antenne, die außerhalb des Fokusbereichs ist und daher doppelt dargestellt wird.

Aber warum ist bei dieser Begründung dann der senkrechte Stab nicht auch "doppelt" ?

Manfred
 
Das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen. Bei den Testbildern war die Kamera nicht parallel zu der Fensterscheibe ausgerichtet sondern leicht nach Oben oder Unten verschwenkt? Dann würde die Brechung im Fensterglas die horizontalen Doppelkonturen erklären.

Grüße

Robert
 
Das erste Bild ist zu nah fokussiert. Man sieht das Dach immerhin schon etwas schärfer als die Antenne, die außerhalb des Fokusbereichs ist und daher doppelt dargestellt wird.

Das Dach im Vordergrund ist genauso unscharf wie die Antenne. Die Doppelkonturen oberhalb des Dachfirsts sind ungefähr so groß wie die Unschärfe an den horizontalen Antennenstäben.

Bei den Testbildern war die Kamera nicht parallel zu der Fensterscheibe ausgerichtet sondern leicht nach Oben oder Unten verschwenkt?

Ziemlich parallel. ich würde sagen max. 5 Grad Abweichung von der Parallelen.

Ich werd aber auf jeden Fall noch mal Bilder ohne Fenster und Heizung machen, das Wetter wird ja auch langsam besser. Ist halt ein bisschen peinlich das Ganze, bei geöffneten Fenster in den Nachbarhäusern rumfotografieren, wie ein Spanner.

Apropos schönes Wetter: Sonnenschein ist vermutlich auch nicht optimal, dann hat man das Luftflimmern der aufgeheizten Dächer im Bild.

Wenn's mal wieder richtig angenehm draußen wird, werde ich mein A0-Testchart mal irgendwo im Garten montieren. Das dürften so ca. 15 Meter Entfernung sein. Luftflimmern wird da wohl keine Rolle mehr spielen.
Und natürlich auch echt Fotografieren, nicht nur doof rumtesten.
Eigentlich wollte ich ja mit der Geschichte nur den AF bei einem möglichst weit entfernten Objekt testen und ggf. eine AF Feineinstellung vornehmen und jetzt ist das Ganze total ausgeartet.
 
Der Test wie so durchgeführt ist leider für die Tonne :-)

Durch Fensterscheiben und unterschiedlich warme Luftschichten (Heizungsluft) wird das leider auch nichts.

Wenn du die Schärfe besonders gut haben möchtest, dann brauchts auch die förderliche Blende, die wohl nicht mehr beim Crop bei Blende 11 liegt.

Dann kommt noch dazu: In welchen Stockwerk lebst du? Wie hoch ist das Gebäude mit der Antenne? Auch Gebäude wackeln - das kann kein Stativ ausgleichen!

Also bitte den Test mit anderen Bedinungen wiederholen :-) Und natürlich berichten. Das hat dann wohl nicht mal direkt etwas mit der K30 zu tun - das kannst wohl auch mit jedern beliebigen anderen Crop-Kamera nachvollziehen.
 
Ich tippe hier auf etwas Triviales : Die Antenne wippt im Wind, das Stativ steht auf einem nachgebenden Holzboden, oder der Nachbar übt Schlagzeug :)

Merkwürdig finde ich nur das Bild mit 1/750s. Warum ist beim linken Schornstein die linke Seite unschärfer als die rechte ? Ist das der Bildrand ? Kann doch kaum sein bei einem 1:1 Crop ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten