• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3 RAW-Format und PS11

fujifuxx

Themenersteller
Hallo an alle,
bräuchte mal Eure Hilfe:

Kann weder mit PS11 oder der Testversion von PS12 meine RAW-Formate, die ich mit meiner K3 gemnacht habe öffnen.
Sie haben PEF (für Pentax) Format und ADOBE kann sie nicht öffnen,da "...Datei beschädigt sei oder ein Format habe, das nicht eingefügt werden kann" :confused: .

Was kann ich da machen? Möchte allerdings gerne weiter mit PS arbeiten und keine weitere Software runterladen.

Im Voraus danke für Eure Hilfe!
 
RAW-Format in der K3 auf dng umstellen. Problem gelöst.

BA lesen ist immer hilfreich, erst recht für Neulinge in dem Gebiet....
 
Der Adobe DNG Konverter ab 8.3 sollte die Pentax Raw ind Dng umwandeln können. So kommst du auch an deine alten Bilder dran. ( http://www.adobe.com/de/products/photoshop/extend.displayTab2.html ungefähr in der Mitte bei downloads)

Und das steht nicht im Handbuch, genausowenig wie drin steht das Adobe 3 Monate braucht nach Auslieferung der Kamera um endlich das PEF lesen zu können. Die HDR-Raw ind PEF kann es meines wissens jetzt noch nicht. Aber immer noch besser als Apple die könnens im Moment noch gar nicht. Ob PEF und dng im Metabereich gleichwertig sind, daran zweifelt Phil Harvey von dem das exiftool ist
 
...
Und das steht nicht im Handbuch, genausowenig wie drin steht das Adobe 3 Monate braucht nach Auslieferung der Kamera um endlich das PEF lesen zu können. Die HDR-Raw ind PEF kann es meines wissens jetzt noch nicht. Aber immer noch besser als Apple die könnens im Moment noch gar nicht. Ob PEF und dng im Metabereich gleichwertig sind, daran zweifelt Phil Harvey von dem das exiftool ist

Und wieder einer hat es nicht kapiert.

Die Hersteller der Kameras machen ein Geheimnis aus deren RAW Dateien, anstelle sich einmal auf einen einheitlichen Standard zu einigen.
Somit bleibt allen Herstellern von Software, die sich mit RAW Entwicklung befasst, nichts weiter zu tun, als per Try&Error die Software an zu passen. So kann Apple, Adobe, DxO, .... eben nicht gleich mit dem Marktstart der Kamera abliefern.
D.h. ich muss halt als Nutzer eine ultra-neuen Kamera erst einmal auf ein kompatibles Bildformat zurück greifen. Hier eben das DNG.

Wo ist das Problem, ausser dass man mal ein wenig nachdenkt?
 
DNG wurde afaik 2004 ja als gedachter Standard der Fa. Adobe eingeführt. Ob und wenn sich dann ggf. nicht alle Hersteller (exakt) daran halten, wird halt wieder eine Anpassung nötig...
 
Trotz der Unterstellung.

Der feine Unterschied ist, das Pentax Pentax/Ricoh einer der wenigen Hersteller ist, der kameraseitig sowohl das firmeneigene als auch das DNG Format aktiv unterstützen - es gibt sogar Kameras die nur DNG als RAW liefern. Leider fehlt der Hinweis im Handbuch bzw. die Defaulteinstellung der Kamera auf DNG um early Adopters vor der ''Falle'' Privatformat zu schützen.

Und nur so am Rande, Pentax bewegt sich beim DNG-Format im Rahmen der Spezifikation von Adobe, trotzdem ist Adobe als Quelle des DNG Formats derzeit nicht in der Lage jedes mit der K-3 erstellte DNG-Bild zu verarbeiten.

Pentax hat sich entschieden - warum auch immer - bei HDR-Aufnahmen die von der Kamera gemacht werden, die dazu benutzten 3 Bilder in einem DNG zu speichern - das ist in der Spezifikation möglich. Adobe kann derzeit in ACR nur auf das Erste der 3 Bilder zugreifen auf die anderen beiden nicht.

Soviel zu dem hochgelobten DNG-Format mit dem alles so easy ist.


Im Moment ziehe ich das PEF dem DNG vor, da ich da sicher weis, das alle Informationen die Pentax in den Metadaten speichern will auch enthalten sind. Es ist nachweislich so, das es nicht sicher ist, das das DNG denselben Umfang an Metadaten hat wie das PEF. Leider läßt ich Pentax dazu nicht aus.
 
Naja RAW-HDR ist aber auch schon sehr neu und speziell. Ich hatte mit DNG noch nie Probleme und nutze das schon seit 2007. Die PEFs meiner K100D habe ich auch schon immer in DNG umgewandelt.
 
Naja RAW-HDR ist aber auch schon sehr neu und speziell. Ich hatte mit DNG noch nie Probleme und nutze das schon seit 2007. Die PEFs meiner K100D habe ich auch schon immer in DNG umgewandelt.

So speziell ist es auch nicht Es geht ja nicht darum das fertige HDR-Bild zu speichern, das scheint zu funktionieren, sondern es geht um die Option das die dafür genutzten 3 RAW-Bilder gespeichert werden, damit man die dann später noch anders beabeiten kann. Leider hat Pentax sich entschloßen diese 3 Bilder Spec-konform als 3 Subbilder in der RAW-Datei zu speichern, das Exiftool zeigt das auch genauso an aber leide ist der Standard-Ersteller Adobe nicht in der Lage dieses konforme Format zu verarbeiten.

Was mich aber nicht davon abhält zu fragen ob es Sinn macht die 3 Raw's in einer Datei abzulegen, ich würde es für viel sinnvoller halten, diese als 3 Einzelfiles abzulegen, da es dann sofort mit allen anderen Programmen funktionieren würde - das ist aber meine persönliche Meinung.
 
Wie kann ich denn diese Pentax HDR-Funktion mit einer Belichtungsreihe am *leichtesten* simulieren, so dass aber 3 einzelne RAW-Dateien angelegt werden. Wäre ja schön, beide Optionen zu haben.
 
Normales Zeitbracketing mit 3 Aufnahmen mit + - 3 EV. Kann man aber auch verbessern mit 5 Aufnahmen +-2 EV das wäre dann folgende Belichtungsreihe -4 -2 0 2 4 EV. Die Auswertung erfolgt dann am Rechner z. B. mit SNS-HDR
 
Die Auswertung geht aber auch mit Linux-Tools wie Darktable oder RawTherapee, oder nicht?

wenn darktable oder rawtherapee HDR können ja, aber in dem Bereich bin ich nicht fit. Das meiste mache ich in der Windows und da ist sns-hdr eins der besseren HDR Programme, aber das kannst du auch unter linux in er iner vm laufen lassen.
 
Danke an alle, für die hilfreichen Infos!

Da macht es ja echt Spaß, Euch als Neuling um weitere Hilfe zu bitten... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten