• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3-III und Stenenhimmel

murofrl

Themenersteller
Sers,
ich bin grad in Nordskandinavien und hab‘ in den letzten Tagen schon recht ansprechende Aurora Bilder machen können. Jetzt wollte ich auch das Firmament ablichten und deshalb fragen, was ihr für Einstellungen für Sternenhimmel (mit Sternen als Punkten, d.h. mit der Astrotrace-Funktion ohne GPS ein) empfehlt?
Die Kamera hat ja div. Optionen, Einzelbild, Intervall, Intervall-Composit additiv oder Durchschnitt oder Hell?
Das verwirrt mich alles etwas. Div. YouTube Videos haben mir auch keine Klarheit vetschafft.
(Das ist zwar eine Aufnahme-Frage, aber da sie direkt mit der Technik der K3-III zusammenhängt, stelle ich sie hiet. An Objekten hätte ich das Pentax 15-30, ein Samyang 20mm, ein und die Pentax 1.4 50 mm ein 100mm Makro und ein 200mm zur Verfügung, Stativ und Fernauslöser natürlich auch).
VG
Hans
 
Ich bin zwar erst Einsteiger in der Astrophotographie, aber ein paar Versuche hab ich schon hinter mir.
Verwende die K3 I mit O-GPS2.
Für große Himmelsbereiche brauchst Du ein möglichst lichtstarkes Weitwinkel was auch am Rand noch halbwegs scharf ist.
Mit meinem Sigma 24mm F2.8 geht es bis ca. 8-10 Sekunden um wirklich saubere Stern abzubilden. Mit dem DA 12-24 bin ich da noch am Probieren, hatte noch nicht so viele Möglichkeiten.
Ohne GPS dürfte da aber auch nicht mehr drin sein.
Bin aber gerade auch am Ausreizen was da an ISO noch geht das beim Entrauschen noch Sterne übrig bleiben...
 
Danke; ich werd es dann (heute?) erst einmal mit der Tracing-Funktion der K3-III ohne irgendwelche Intervall-Funktionen probieren.
VG
 
Hat soweit erst einmal ganz gut geklappt - bei Belichtungszeiten von 2 min und 30mm (FF) Brennweite sind die Sterne als Punkte zu sehen. Leider viel zu viel Fehllicht (Nordlichter)
VG
 
Jetzt wollte ich auch das Firmament ablichten und deshalb fragen, was ihr für Einstellungen für Sternenhimmel (mit Sternen als Punkten, d.h. mit der Astrotrace-Funktion ohne GPS ein) empfehlt?
Hallo Hans,
folgende URL kann ich auch empfehlen (die Tipps sind sogar deutschsprachig):

Der Astrotracer O-GPS2 an der Pentax K-3 Mark III - Empfohlene Einstellungen und Tipps zur Fotografie
pentax.eu/de/blogs/news/the-astrotracer-on-the-pentax-k-3-mark-3-recommended-settings-and-photography-tips
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten