• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3 III firmware 1.41

Umkehrer

Themenersteller
Update vom 3.03.2022:

- Astrotracer funktioniert jetzt auch ohne O-GPS1
- Verbesserter AF im Suchermodus
- verbesserte Stabilität (general performance)

Die ersten beiden Punkte sind interessant, vor allem der Astrotracer ohne zusätzliches Modul.

https://www.ricoh-imaging.co.jp/english/support/digital/k-3-3.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe ich es richtig verstanden, dass die Kamera mithilfe einer Testaufnahme die Sternenspuren erkennen und damit errechnen kann, wie sie den Sensor für ein scharfes Astro-Foto nachführen muss?

https://www.ricoh-imaging.co.jp/english/support/digital/pdf/astrotracer-type3.pdf

Hallo,
so verstehe ich das auch. Offenbar sind Fisheye-Linsen ungeeignet, weil vermutlich die Verzeichnung zu "krummen" Sternenspuren führen würde, die der Sensor nicht nachführen kann. Das Ganze funktioniert bei Zoom-Objektiven entweder in der kürzesten oder der längsten Zoom-Position, es sei denn, es handelt sich um eins der drei genannten (55-300 PLM WR RE, 11-18 DC AW, 16-50 PLM AW). Diese sind beim Astrotracing uneingeschränkt in allen Zoom-Positionen nutzbar.
Ansonsten kann man natürlich auch weiterhin das Modul O-GPS1 verwenden.
Ich bin auf erste praktische Erfahrungen und Kommentare der Himmelsfotografie-Experten gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Hat das mal jemand ausprobiert, Sternenfotografie ohne GPS Tracker?
 
Danke, aber den Link macht’s mir hier nicht auf. Vielleicht, weil ich grad in Mexiko sitze. Schau ich im neuen Jahr nochmal rein.
 
Ob das ohne GPS funktioniert? Vielleicht wenn man vorher die Kamera genau ausrichtet. Aber mit GPS wird das wohl wesentlich besser gehen.
Ich werde hoffentlich bald mal genügend Zeit haben den O-GPS2 an der K3(I) ausgiebiger zu verwenden.
Werde dann hier berichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten