• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D Aufhellblitz -> Wie?

SkEaToN

Themenersteller
bis jetzt habe ich es nie groß gebraucht, aber bin jetzt im Manual mal drübergestossen:
Wie schaltet man den Aufhellblitz denn ein? Gibt es dafür ein extra Symbol im fn-Menü bzw. ist der wirklich nur im P-Modus verwendbar? Konnte ihn bis jetzt noch nicht erfolgreich auffinden bzw. einsetzen :)
Eilt zwar nicht, aber wäre mal ganz gut zu wissen wie man richtig aufhellt
 
Also das "Aufhellblitzen" findet grundsätzlich immer im AV-Modus Anwendung, soweit ich weiß. In anderen Modi, z.B. P-, hängt das von der Lichtsituation und der Einstellung am Blitz bzw. der Cam ab, ob der Blitz als Hauptlichtquelle fungiert (oder eben nicht!)..

Hier gibts ne gute Anleitung, ist zwar E-TTL, lässt sich aber auf P-TTL genauso anwenden..

http://ettl-blitzen.de/

Gruss, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
fn-Taste, dann das Symbol "slow-Blitz" (Blitzen bei langsamer Verschlusszeit) und OK. Funktioniert nicht bei Tv und TAv und M. In den Fällen verschwindet das Icon einfach aus dem Menü. Gilt für den Aufklappblitz genauso wie für einen Systemblitz, der diese Einstellung über P-TTL übernimmt.
 
Aufhellblitzen funktioniert nach meiner Meinung immer wenn die Blitzsynchrozeit kurz genug gewählt werden KANN.

Bei internen Blitz ist die kürzeste Zeit 1/160.
Falls das Umgebungslicht, ISO-EInstellung und Blendeneinstellung zu einer Zeit von 1/160s oder länger passt dann kannst Du auch aufhellblitzen. Zu beachten ist dabei nichts. Blitz hoch und abdrücken. Wenn es nicht gefällt den Blitz etwas heller/dunkler regeln. Bzw. die normale Belichtung etwas heller/dunkler regeln. Am besten gleich M benutzen.

ABER: bei heller Sonne kommst Du mit 1/160 nicht weit. Die Bilder sind meist hoffnungslos überbelichtet. Du könntes Dir mit Graufiltern helfen oder einen leistungsstarken Blitz mit HighSpeedSynchro benutzen. Der 540er Pentax kann das super.

Der Blitz muss möglichst stark sein weil bei HSS die Reichweite exterm runtergeht.
 
Mit Aufhellblitz ist gemeint, dass die Verschlusszeit unter den gegebenen Lichtverhältnissen nicht kürzer ausfällt als ohne Blitz. Das ist nichts anderes wie das Blitzen synchronisiert auf langsame Verschlusszeit. Wenn die Belichtung beispielsweise ohne Blitz 1/50 sec. gewesen wäre, dann beträgt sie bei der Einstellung "langsame Verschlusszeit" oder "slow-Blitz" eben auch 1/50 sec. Die Einstellung ist - wie oben bereits erwähnt - sehr einfach im fn-Menü zu wählen.
 
Mit Aufhellblitz ist gemeint, dass die Verschlusszeit unter den gegebenen Lichtverhältnissen nicht kürzer ausfällt als ohne Blitz. Das ist nichts anderes wie das Blitzen synchronisiert auf langsame Verschlusszeit. Wenn die Belichtung beispielsweise ohne Blitz 1/50 sec. gewesen wäre, dann beträgt sie bei der Einstellung "langsame Verschlusszeit" oder "slow-Blitz" eben auch 1/50 sec. Die Einstellung ist - wie oben bereits erwähnt - sehr einfach im fn-Menü zu wählen.


Stimmt. Aber mit Slow hat das ja erst mal nichts zu tun.
Wenn ich bei strahlender Sonne was aufhellen möchte, dann habe ich halt kurze Zeiten z.b. 1/1500. und nicht "Slow"

Slow würde man nutzen, wenn man bei relativer Dunkelheit etwas nicht totblitzen will. Mit SLow bekomme man noch umgebungslicht dazu. Aber in dem Fall würde ich halt ne brauchbare Blenden/Zeit Kombi in M einstellen und dem Blitz den Rest überlassen. Dann brauchts kein Slow.
 
also sehe ich das richtig daß die kamera z.B. im AV-Modus automatisch nur aufhellt, wenn ich den Blitz in einer bestimmten Lichtsituation hochklappe? z.B. am Strand mit Sonnenlicht...
so verstehe ich das auch in dem beitrag den MichaelM77 empfohlen hat. Schonmal Danke für eure Hilfe :p
 
also sehe ich das richtig daß die kamera z.B. im AV-Modus automatisch nur aufhellt, wenn ich den Blitz in einer bestimmten Lichtsituation hochklappe? z.B. am Strand mit Sonnenlicht...
so verstehe ich das auch in dem beitrag den MichaelM77 empfohlen hat. Schonmal Danke für eure Hilfe :p

Moin, was hab Ihr immer blos mit Av?
Ich mach zwar fast alles in Av und aufhellen geht auch in Av. Aber es geht halt in allen andern Modi auch.

Und ja, aufhellen mit Blitz klappt natürlich nur wenn man den Blitz auch einschaltet, sprich hochklappt. (Bei der K-m geht das automatisch. Da poppt der von alleine auf - das war das erste was ich per Menü deaktiviert habe)

Bei "Strand mit Sonnenlicht" wird das wohl mit dem internen Kamerablitz nix werden. Der kann kein HSS. Du müsstest also eine sehr kleine Blende (Aufhellblitz: oft für Portraits. dann ist aber kleine Blende unerwünscht) einstellen um nicht über die 1/160s zu kommen. Oder einen Graufilter benutzen oder einen externen HSS fähigen Blitz. Z.B. den Pentax AF-540FGZ.

Probiers einfach aus - "Film" ist billige diese Tage
 
Hm, also ich hab ne K10D und bin durch diesen Thread jetzt auch mal im Detail noch mal Aufmerksam auf die Slow-Blitz-Funktion geworden.
Klar, ich kannte die schon immer, habe sie aber nie genutzt. Ich dachte, dass ist dieses Doppelblitzen um Rote Augen zu vermeiden, aber da hab ich wohl was vertauscht.

Ich hab's aber anhand der doch (für mich) recht unterschiedlichen Einschätzungen hier noch nicht ganz verstanden.

Der Slow Blitz ist also dafür gut, dass man mit Blitz keine Andere Verschlusszeit bekommt als ohne Blitz?
Da ja normalerweise die Verschlusszeit beim Einsatz eines Blitzes wesentlich kürzer wird, gehe ich davon aus, dass der Slow Blitz nur "gedämpft" blitzt.

Also benutzt man den Slow Blitz wirklich nur zum "aufhellen" z.B. bei Portraits aus kurzer Distanz, oder?
Ich habe dazu bisher immer die Stärke des Blitzes runtergeregelt, aber klüger wäre es dann wohl, den Slow Blitz zu benutzen, richtig?

Aber wenn es doch relativ dunkel ist, bringt der Slow-Blitz dann wieder nichts, weil die Verschlusszeit dann gleich hoch wäre wie ohne Blitz und somit das Bild verschwommen wäre.

Ist das so einigermaßen korrekt?
 
Hallo Zeitlos,
...
Der Slow Blitz ist also dafür gut, dass man mit Blitz keine Andere Verschlusszeit bekommt als ohne Blitz?
Da ja normalerweise die Verschlusszeit beim Einsatz eines Blitzes wesentlich kürzer wird, gehe ich davon aus, dass der Slow Blitz nur "gedämpft" blitzt.
Korrekt, trotz Blitz bleibt die Belichtungszeit gleich, wie wenn man ohne Blitz arbeiten wöllte/müßte. Somit wird das Umgebungslicht für die Bildstimmung mit wirksam, der Blitz hingegen leuchtet die dunklen Ecken besser aus.
Also benutzt man den Slow Blitz wirklich nur zum "aufhellen" z.B. bei Portraits aus kurzer Distanz, oder?
Ich habe dazu bisher immer die Stärke des Blitzes runtergeregelt, aber klüger wäre es dann wohl, den Slow Blitz zu benutzen, richtig?
Ja, so ist schon die übliche Nutzung hierfür, um Lichtstimmung mit reinzubekommen.
Oder man geht gleich auf M, nimmt seine eingemessenen und dann leicht angepaßte Einstellung (Probebilder) plus manuelle Blitzkorrektur, da kann keine Automatik mal zwischendrin was falsch messen und ein Bild vermurksen (die Lichtbedingungen bleiben ja faktisch meist konstant) und das Prinzip ist das gleiche (manuell Licht ohne Blitz eingemessen und übernommen, dann ggf. runter- oder raufgeregelten Aufhellblitz dazu, fertig).
Aber wenn es doch relativ dunkel ist, bringt der Slow-Blitz dann wieder nichts, weil die Verschlusszeit dann gleich hoch wäre wie ohne Blitz und somit das Bild verschwommen wäre.
...
Wenn es recht dunkel ist, kommt das prozentual geringe Umgebungslicht nicht zur Geltung gegenüber den sehr hellen Blitz und somit sind die Bewegungen trotzdem eingefroren. Schließlich geht es ja darum, die Balance zwischen Umgebungslicht und Blitzmenge zu finden. Dazu bedarf es immer Probebilder, um sich darauf zu bester Bildwirkung anzupassen.

Gruß
Rookie
 
Hm, also ich hab ne K10D und bin durch diesen Thread jetzt auch mal im Detail noch mal Aufmerksam auf die Slow-Blitz-Funktion geworden.
Klar, ich kannte die schon immer, habe sie aber nie genutzt. Ich dachte, dass ist dieses Doppelblitzen um Rote Augen zu vermeiden, aber da hab ich wohl was vertauscht.

Ich hab's aber anhand der doch (für mich) recht unterschiedlichen Einschätzungen hier noch nicht ganz verstanden.

Der Slow Blitz ist also dafür gut, dass man mit Blitz keine Andere Verschlusszeit bekommt als ohne Blitz?
Da ja normalerweise die Verschlusszeit beim Einsatz eines Blitzes wesentlich kürzer wird, gehe ich davon aus, dass der Slow Blitz nur "gedämpft" blitzt.

Also benutzt man den Slow Blitz wirklich nur zum "aufhellen" z.B. bei Portraits aus kurzer Distanz, oder?
Ich habe dazu bisher immer die Stärke des Blitzes runtergeregelt, aber klüger wäre es dann wohl, den Slow Blitz zu benutzen, richtig?

Aber wenn es doch relativ dunkel ist, bringt der Slow-Blitz dann wieder nichts, weil die Verschlusszeit dann gleich hoch wäre wie ohne Blitz und somit das Bild verschwommen wäre.

Ist das so einigermaßen korrekt?

Ja, das kann man so sagen
 
....
Da ja normalerweise die Verschlusszeit beim Einsatz eines Blitzes wesentlich kürzer wird, gehe ich davon aus, dass der Slow Blitz nur "gedämpft" blitzt.
....
Ist das so einigermaßen korrekt?

das muss so nicht sein und ist , ganz im Gegenteil, beim Aufhellen bei Tageslicht meist umgekehrt.

Bsp Av: Ohne Blitz würde die Kamera 1/2000 bei vorgewählter Blende 2.8 wählen.

Mit Blitz muss die Kamera 1/180 nehmen, es sei den Du hast einen HSS fähigen Blitz. Bei vorgewählter Blende 2.8 ergibt das dann ein hübsches weises Rechteck - sozusagen ein ultraaufgehelltes Bild :(

Da hilft auch kein Slow. Die kürzeste Synczeit bei Pentaxen ist nun mal 1/180s

Ist eh dunkel und ist aber so wie Du schreibst. Trotzdem finde ich es einfacher/besser auf Slow zu verzichten. Sattdessen die Kamera auf M stellen. Die gewünschte Blende einstellen und die Zeit die man gerade noch so verwacklungsfrei (bei gegebener Brennweite) halten kann einstellen.

Dann hast Du das maximal möglich Umgebungslicht eingefangen. Den fehlenden Lichtrest steuert der Blitz bei --> Aufhellblitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten