• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D & Mecablitz 48AF Verständnisfrage

hornetoli

Themenersteller
Hi all,

habe an meiner K200D (FW: ) einen Metz Mecablitz 48AF-1 (FW: 3.0).

Irgendwie verstehe ich aber gerade die Funktion nicht wirklich...

Habe P-TTL eingestellt am Blitz und dieser scheint auch mit der Kamera zu kommunizieren...
Achja, Tamron 28-75/2,8 montiert.

Wenn ich nun aber im manuell Modus "M" der K200D ohne Blitz (ausgeschaltet) die grüne Taste betätige, sagt die Kamera bei einer bestimmten Licht-Situation:

- 3s bei Blende 2,8 und Anzeige "Unterschied zur richtigen Belichtung" im Sucher zeigt "0,0".
Soweit so gut und auch wie erwartet. Bild gemacht - passt auch soweit.

Nun Schalte ich den Blitz ein. Gleiches Bild bzw. gleiche Licht-Situation. Wieder grüne Taste gedrückt und Kamera sagt nun:

- 1/60s bei Blende 2,8 und Anzeige "Unterschied zur richtigen Belichtung" im Sucher zeigt "-3,0" blinkend - also massiv unterbelichtet.
Bild gemacht - dieses passt aber auch eider von der Belichtung her.

Irgendwie erkennt die Kamera den Blitz, schlägt auch deutlich reduzierte Belichtungszeit vor, aber die Anzeige im Sucher stimmt irgendwie garnicht und somit wirds ja auch schwierig, die korrekte Einstellung zu finden bzw. die Einstellung korrekt zu beeinflussen.

Ist das normal so, mache ich was fasch, habe ich einen Denkfehler oder wie oder was!?

Danke schonmal fuer jeglichen Hinweis...


Gruß hornetoli
 
Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach. Durch drücken der grünen Taste verlässt die Kamera die manuelle Einstellung und stellt auf die Automatik die unter "Eigene Einstellung" Menüpunkt 14 "Grüne Taste in Manuell" vorgegeben wird. Ich nehme an bei dir ist 1=Programmautomatik eingestellt.

Das bedeutet für dein Beispiel, dass die Kamera, da die Blende schon ganz geöffnet ist, die Belichtungszeit anpasst und zwar ohne Blitz auf die entsprechend lange Zeit, mit Blitz aber nur auf die durch die Objektivbrennweite beeinflusste Zeit die die Kamera beim Blitzen in Programmautomatik einstellen würde. Das ist in etwa der Kehrwert der eingestellten Brennweite. Probier es einfach aus, drücke in M den grünen Knopf und stelle dann um auf P, die Belichtungszeit ist in beiden Fällen gleich.

Das Gleiche kannst du auch bei den anderen Einstellungen des Menüpunktes 14 feststellen. Bei Einstellung auf Punkt 3 verändert sich die Belichtungszeit nicht.

Ich hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt und du kannst das Ganze nachvollziehen.

Man drückt also, wenn man die Hintergrundbelichtung steuern will, nicht die grüne Taste sondern passt die Belichtungszeit manuell den Gegebenheiten und eigenen Wünschen an. Das gerade ist der Vorteil von Blitzen in "M", ansonsten könnte man gleich eine der Automatiken zum Blitzen nehmen.



Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi since87,

danke für die Erklärung - soweit hatte ich das mit der grünen Taste schon korrekt verstanden und die von Dir vermutete Einstellung ist bei mir auch genau so.

Aber ich glaube, mein Verständnisproblem liegt bzw. lag etwas anders...

Und zwar war ich der Meinung bzw. hatte erwartet, dass mir die Kamera bei eingeschaltetem Blitz die evtl. Über- bzw. Unterbelichtung incl.(!) der Blitzbeleuchtung (sprich bei Auslösung mit Blitz) anzeigen würde, was aber wohl falsch ist.
Kann wohl auch nicht gehen, da die Belichtung ja durch die Linse mit dem Sensort gemessen wird und da nunmal - ohne Auslösen - kein Blitzlicht vorhanden ist, somit die Messung bei der eingestellten, kurzen Belichtungszeit (eben für Belichtung mit Blitzlicht), zwangsläufig eine Unterbelichtung erwarten muss.

Gehe ich also richtig in der Annahme, dass die Kameraautomatik mir beim Druck auf die grüne Taste Im Modus "M" zwar eine mögliche Zeit und Blende incl. Blitzlicht (Stärke gesteuert durch TTL!?) vorschlägt, ich aber eine mögliche Fehlbelichtung nicht mit der Anzeige im Sucher einschätzen kann, sondern erst am gemachten Bild dann selber sehe?

Eine weitere Frage noch bzgl. Blitz EV - diese kann ich bei meiner Konstellation "nur" zwischen +1 und -2 einstellen. Woran genau liegt das bzw. ist das korrekt so?

Vielen Dank!


Gruß hornetoli
 
...
Gehe ich also richtig in der Annahme, dass die Kameraautomatik mir beim Druck auf die grüne Taste Im Modus "M" zwar eine mögliche Zeit und Blende incl. Blitzlicht ..

wenn der Blitz auf HSS steht wird, beim gründrücken eine Blenden/Zeit Kombi ermittelt die auch ohne Blitz eine korrektes Ergebnis liefern würde. Die Einstellung der Belichtungskorrektur (+- Taste an der Kamera) wird berücksichtigt. Steht die auf -0,7 wird eine Blenden/Zeit Kombi gewählt die ohne Blitz eine 0,7 unterbelichtetes Bild ergibt. Der Blitz hellt den Rest auf. Mit der +- Taste wähle ich wie stark. Das kann so schwach sein, dass die Farbstimmung nicht überblitzt wird.

Ist der Blitz nicht auf HSS gestellt, dann ergeben sich oft/meist Zeiten um die 1/160 bis 1/180s. Es wird berücksichtigt das ein Blitz montiert ist. Es ergeben sich typische Blitzbilder. Die Lichtstimmung ist überblitzt. Diese Einstellung halte ich für nicht empfelenswert bzw. ich mag sie nicht.

Meine Empfelung: immer HSS einstellen, auch wenn sich Zeiten länger als 1/180s ergeben. Der Blitz geht dann automatich in den normalen Mode. Aber die Kamera belichtet intelligent und man ist flexibler.

Das wichtigste am Blitz ist der HSS Schalter. Nicht wegen dem Highspeed Blitzen, sondern wegen der Art wie die Kamera die Blitzbelichtung steuert.
 
@hornetoli

Warum sollte bei P-TTL eine zu erwartende Über- oder Unterbelichtung der Belichtung mit Blitz angezeigt werden? Wenn der Blitz im Rahmen seiner Leitzahl eingesetzt wird, sorgt er ja für die richtige Belichtung, da gibt es (theoretisch) keine Fehlbelichtung. Dafür macht P-TTL ja den Messblitz, um festzustellen welche Blitzlichtmenge für die korrekte Belichtung fehlt.

Die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera geht von +1 bis-+2, du kannst aber am Metz-Blitz ergänzend durch drücken der + oder - Taste eine Korrektur von +-3 einstellen.

@doo-bop

Der Tipp mit HSS ist prima, dadurch hat man die optimale Basis um den Dauerlichtanteil im Bild festzulegen.

Viele Grüße
 
Hi since87,

ja genau hier war anfangs auch mein Verstaendnisproblem - da habe ich einfach das grundlegende Prinzip des TTL Systemblitzes wohl nicht richtig verstanden. :confused:
So langsam wirds aber dank Euren Erklaerungen etwas "heller" ... :top:

Ausserdem steht in der Anleitung auch folgendes drin:
"...Im P-TTL-Blitzbetrieb erfolgt Kamerasystem bedingt keine Belichtungskontrollanzeige für eine korrekt belichtete Aufnahme im
Kamerasucher!..." Was ja genau meine Frage aus dem 1. Post beantwortet. Hatte ich nur irgendwie die ganze Zeit ueberlesen bzw. wohl nicht richtig verstehen wollen, was das heisst... :rolleyes:

Bzgl. HSS Betrieb steht in der Anleitung des 48AF-1, folgendes:
"...Physikalisch bedingt, wird jedoch durch die Kurzzeitsynchronisation die Leitzahl, und damit auch die Reichweite des Blitzgerätes zum Teil erheblich eingeschränkt!..."
Das sollte man dann wohl im Auge behalten, wenn man sich am oberen Leistungslimit des Blitzes bewegt!?

Trotzdem uebe ich jetzt erstmal kraeftig in der P-TTL HSS Betriebsart weiter...

Gruss hornetoli
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungsminderung der Blitzes tritt aber nur bei Verschlußzeiten die kürzer als 1/180s sind ein, bei langen Zeiten die das vorhandene Licht berücksichtigen blitzt es auch bei HSS-Stellung wenn erforderlich mit voller Leistung.

Viele Grüße
 
Die Leistungsminderung der Blitzes tritt aber nur bei Verschlußzeiten die kürzer als 1/180s sind ein, bei langen Zeiten die das vorhandene Licht berücksichtigen blitzt es auch bei HSS-Stellung wenn erforderlich mit voller Leistung.

Viele Grüße

genau. Und da Du in M fotografierst (oder fotgrafieren solltest) kannst Du das ja mit ISO und Zeit passend machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten