• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D: Zeitanzeige mit Sekunden für Geotagging?

helmerj

Themenersteller
Hi!

Seit dem Erwerb eines I-Blue 747 nehme ich bei längeren Fototouren die Geodaten mit auf, die ich dann später meinen Bilder hinzufüge.

Um die Daten möglichst genau zu synchronisieren, gilt es ja vor der Geodatenübertragung die Zeitdifferenz zwischen Kamera und Geologger abzugleichen.

Dazu meine Frage. Ist der K10 auf dem Kameradisplay die Zeit mit Sekunden Angabe zu entlocken? Ich sehe sowohl beim Start der Kamera als auch bei der Zeitangabe der Bilder die Zeit immer nur in Stunden und Minuten, aber nicht die Sekunden, die aber ja in den Exif-Daten drin sind.

Bisher nehme ich immer ein Bild der Geologgerzeitanzeige auf und gleiche das dann mit den Exif-Daten des Bildes ab...

Gruss Juergen
 
Die Antwort lautet m.W. nein, aber wozu brauchst Du einen sekundengenauen Abgleich? Wieviele m/s legst Du beim Fotografieren zurück?
 
Die Antwort lautet m.W. nein, aber wozu brauchst Du einen sekundengenauen Abgleich? Wieviele m/s legst Du beim Fotografieren zurück?

Die Frage hab ich mir spontan auch gestellt.
Ich hab ein ähnlich gelagertes Problem, Bilder von einem Eishockeyspiel von verschiedenen Kameras, die dann bei der Sortierung nach Dateinamen in der Bildergalerie vogelwild durcheinander gehen -> Lösung, Zeit wird mit RenExif in den Dateinamen geschrieben, die Dateien stehen in der richtigen zeitlichen Abfolge, WENN alle Kamera genau gestellt sind.

Wenn man eine Atomuhr hat, oder den PC mit der Atom synchronisiert und dann die Kamera auf die nächste Minute stellt und dann sekundengenau zum Beginn der nächsten Minute das Menü verlässt, hat man die Kamera bis auf ein zwei Sekunden mit der Atomuhr-Zeit synchron, das sollte doch genügen, oder?

Für die Hockeybilder genügt es, und der Spieler jubelt auf Bild A nicht zuerst und schiesst dann auf Bild B aus andere Perspektive erst das Tor. :D
 
Die Antwort lautet m.W. nein, aber wozu brauchst Du einen sekundengenauen Abgleich? Wieviele m/s legst Du beim Fotografieren zurück?

Hi!

natürlich nicht ganz so viele, zu faul um zu rennen wenn ich Bilder mache...
:-)

Aber...

Wenn ich dann hinterher mir die Daten ansehe und dann eben denke, nee,das war doch nicht da sondern eben ein paar Meter weiter, dann finde ich das schon ärgerlich, zumal die Daten die ich dafür brauche ja schon da sind. Gerade wenn ich in der Stadt fotografieren, dann liegen da eben schon einige Meter dazwischen und das Bild gibt vor an einem platz gemacht zu sein, wo kein platz ist sondern eben eine Strasse, u.s.w.

Aber OK, dann geht es also wohl nicht und dann muss ich eben meine bereits in Benutzung befindliche Methode weiter verfeinern.

Gruß
Jürgen
 
Das deine Bilder nicht da sind wo du sie aufgenommen hast ist doch Klar
Bei dem GPS hast du eine Genauigkeit von 3 bis 20 Metern je nachdem wieviele GPS Sateliten da sind und wie gut das GPSSignal ist.

Ist wie beim GeoCaching, GPS sagt da ist die Dose und sie ist doch im Umkreis von 8 Metern.

Kannst du ganz einfach testen :

Stelle deine Cam auf ein Stativ und mache mal alle 10 sec ein Bild und das über eine Stunde lang.
Du wirst dich wundern wieviele km du gelaufen bist obwohl die Cam fest steht.
 
Das deine Bilder nicht da sind wo du sie aufgenommen hast ist doch Klar
Bei dem GPS hast du eine Genauigkeit von 3 bis 20 Metern je nachdem wieviele GPS Sateliten da sind und wie gut das GPSSignal ist.

Ist wie beim GeoCaching, GPS sagt da ist die Dose und sie ist doch im Umkreis von 8 Metern.

Kannst du ganz einfach testen :

Stelle deine Cam auf ein Stativ und mache mal alle 10 sec ein Bild und das über eine Stunde lang.
Du wirst dich wundern wieviele km du gelaufen bist obwohl die Cam fest steht.

Hi!

Das weiss ich doch alles. ;)

Und genau deswegen will ich das Ganze doch so genau wie möglich. Denn wenn ich zusätzlich zur unabwendbaren Streuung nun auch noch einen Fehler von max. 59 Sekunden habe, dann wird der Fehler immer größer. Bei der Addition von Werten, multipliziert sich der Fehler!

Gruß Jürgen
 
Bisher nehme ich immer ein Bild der Geologgerzeitanzeige auf und gleiche das dann mit den Exif-Daten des Bildes ab...

Das ist doch schon ein ganz guter Ansatz:top:

Ich persönlich kombiniere das Stellen der Cam-Zeit mittels DCF-Uhr und das anschließende Abfotografieren ebendieser.

Meinen Logger (G-Rays2) habe ich so parametriert, dass die Intervalle der Logeinträge meinen Gewohnheiten entgegen kommen.

Bisher bin ich mit den Ergebnissen ganz zufrieden, auf ein paar Meter Abweichung vom tatsächlichen Standort kommt es mir nun wirklich nicht an:D
 
Das ist doch schon ein ganz guter Ansatz:top:

Ich persönlich kombiniere das Stellen der Cam-Zeit mittels DCF-Uhr und das anschließende Abfotografieren ebendieser.

Meinen Logger (G-Rays2) habe ich so parametriert, dass die Intervalle der Logeinträge meinen Gewohnheiten entgegen kommen.

Bisher bin ich mit den Ergebnissen ganz zufrieden, auf ein paar Meter Abweichung vom tatsächlichen Standort kommt es mir nun wirklich nicht an:D

Hi!

Das mit den paar Metern stimmt, aber ohne meinen umstaendlichen Abgleich kam es mir zu dann doch sehr grossen Abweichungen.

Da mein I-BLUE 747 kein Display hat, war der Abgleich bisher sehr kompliziert, da er nur am PC stattfinden konnte.

Seit heute habe ich aber eine Version des Logger tools bt747 auf meinem Mobiltelefon, welches ueber Bluetooth Kontakt zum logger aufnimmt und mir da auch Position und Zeit anzeigen kann. Da kann ich dann auch unterwegs, falls vergessen, das Telefon mit den notwendigen Infos abfotografieren und zudem auch noch meine Geolog Daten auf dem Telefon sichern falls der Logger voll ist.

Gruss Juergen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten