• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D & Sigma EF 500 DG - Lösung eines bekannten Problems?

Joggle

Themenersteller
hallo freunde des pentax-systems und nutzer des sigma-blitzes...
hab jetzt schon seit wochen hier gelesen, dass es immer wieder probleme mit den 2 markenunterschiedlichen teilen gibt und auch ich habe so meine schwierigkeiten damit...gehabt.

mein hauptproblem war, dass ich wireless nicht auf den 2. verschlussvorhang auslösen konnte...es wurden zwar beide blitze ausgelöst, aber den gewünschten effekt (ergänzend licht von der seite oder ähnliches) wurde nicht erzielt. nachdem ich nun bei ein paar konkreten projekten schon oft danebengetüftelt habe, dachte ich mir, es MUSS doch eine lösung geben...

das ist sie nun...sie ist mir technisch nicht nachvollziehbar, klappt aber bei mir
hierbei geht es nur darum, auf den 2. verschlussvorhang zu blitzen...wem das bereits gelungen ist, der kann mir vielleicht erklären, warum meine einstellungen überhaupt passen (????).

WIRELESS BLITZEN AUF 2. VERSCHLUSSVORHANG:
- Leistung des externen Blitzes: 1/2 oder weniger
- Blitzart auf Sigma-Blitz nicht auf "TTL - Wireless" sondern nur "Wireless"
- nun das Wichtigste...auf der K10D im Blitzmenü NICHT auf "Wireless" sondern "2. Verschlussvorhang" stellen!!!!!
- weiters ist es egal, ob ich den kamerainternen Blitz als Haupt- oder Steuerblitz benutze.

Ich verstehe offengesagt nicht, warum ich im Blitzmodes der K10D auf "2. Verschlussvorhang" gehen muss, und die Kamera dann trotzdem den Sigma wireless auslöst...aber der gewünschte Effekt wird erzielt.
Habe übrigens in verschiedenen Modi getestet (jeweils ca. 1 sec. Belichtungszeit).

ich hoffe damit einigen ratlosen nutzern geholfen zu haben, ansonst würd ich mir wünschen, dass mir jemand dieses "phänomen" vielleicht erklären kann.
greez,
flo
 
Ich hab zwar keine K10D (dafür den EF-500 DG Super mit der istDs), aber kann es nicht sein, dass schlicht und einfach der interne Blitz erst auf den 2. Verschlussvorhang und damit auch den Sigma auslöst? Also einfach ne simple Slave-Kombination...
 
Die Leistung des Blitzes auf 1/2 oder kleiner zu stellen und dann bei langen Belichtungszeiten auf den 2. Vorhang zu blitzen bedeutet, dass der Sigma nicht bereits durchs Mitblitzen mit dem Messvorblitz seine gesamte im Kondensator gespeicherte Leistung für die nächsten Sekunden verbraucht, sondern eben nur eine Teilleistung abgibt und sogar den Kondensator in der Sekunde bis zum Ende der Belichtung wieder etwas aufladen kann, wodurch er problemlos zwei Blitze innerhalb kurzer Zeit abgibt, von denen einer im Bild sichtbar wird.

Bei kürzeren Belichtungszeiten klappt das nur mit einer Blitzleistung von 1/4 und weniger, weil dann die Zeit zum Wiederaufladen fehlt.

Der eigentliche Clou der drahtlosen PTTL-Blitzsteuerung per internem Blitz wäre eigentlich die automatische Belichtungssteuerung, und die fällt natürlich flach, wenn man die Blitzleistung manuell vorgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir ja alles klar...

ich wollte eher darauf hinaus, dass ich auf der kamera NICHT den wireless modus einstellen darf, damit ich wireless auslösen kann...das war das einzige, was mir unlogisch erscheint.....darauf fehlt mir halt eine logische erklärung????

was slavefunktion bzw. kondensatorenaufladung etc. angeht...ist mir zum glück alles klar, danke!!

greez
 
Die Wireless-Einstellung der Kamera bezieht sich ja nur auf drahtlose PTTL-Blitzsteuerung mit externen Blitzgeräten, die das auch verstehen. Nun schreibst du selber, dass du am Blitz nicht PTTL-Wireless eingestellt hattest - und der Sigma versteht die Steuersignale des internen K10D-Blitzes ja bisher sowieso nicht.

Warum es beim Blitzen auf den zweiten Vorhang (mit langen Zeiten) klappt habe ich erklärt. Dass es bei der kameraseitigen Wireless-Einstellung gar nicht funktioniert, wird daran liegen, dass bei dieser bereits vor der Belichtung zwei Blitze gesendet werden müssen: Ein Messblitz und ein Steuerblitz. Wenn der Sigma genug Saft hat um bei beiden mitzublitzen, wird seine Kapazität beim Hauptblitz erschöpft sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten