• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - Sensorreinigung

N´abend zusammen,

@ Jonny: guckst Du bitte mal hier http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html
Auf der rechten Seite kannst du dir die relevanten Sachenraussuchen - auch die Reinigung ist dort sehrr gut beschrieben. Das Methanol ist dort unter dem Namen "Eclipse" zu finden; ist aber für die geringe Menge verhältnismäßig teuer .... Die PacPads sind aus speziellem holzfreien Zellstoff, welcher im Reinraum verpackt und zuvor unter erhöten "Reinraumbedingungen" produziert wird (speziell für empfindliche optische Oberflächen). Auch zum Reinigen der Linsen benutze ich es.
Aber bitte VORSICHTIG mit dem Methanol: schon ca. 5 Gramm können bei direkter Aufnahme / durch die Haut extrem lebensgefährlich sein - also besser Gummihandschuhe anziehen und den Raum während der Reinigung gut lüften!!
Nach dem "ersten Mal" geht`s aber "locker von der Hand". Ist aber Alles gut erklärt auf der "MicoTools" - Seite :top: .

Grüße

Andreas
 
Hallo zusammen,
ich hatte letztens mal geschrieben, daß die automatische Sensorreinigung
noch so doll ist. So manches grosses Stäubchen geht sicher weg. Wenn nicht, dann pusten, aber wenn man dann und wann mal das Objektiv wechselt, bleibt schon öfter mal Staub auf dem Sensor kleben.
Trotz schlechten Gewissens und mit etwas Angst am Anfang, hab ich mich entschieden, das Ganze dann doch mal mit Eclipse-Flüssikeit und Sensorwand zu probieren. Nach dem ersten Mal und Überwindung der Angst geht das dann
ganz gut. Selbstverständlich sollte man keine Staubkörnchen-Paranoia entwickeln und wegen jedem Fitzel den Sensor scheuern. 100%ig staubfrei geht eh nicht-nach meiner Erfahrung.
Selbstverständlich rät kein Kamerahersteller zu einer selbstständigen Reinigung, wenn man ungeschickt ist, dann kann es halt auch mal in die Hose gehen. Aber der Pentax-Service macht es doch wohl selber auch so (mit Klopapier ??!!:lol: )
Jedenfalls hab ich bis jetzt noch keinen Schaden bei meinem Sensor festgestellt. Um die Versiegelung runterzuschrubben, denke ich, müsste man doch ziemlich massiv rangehen.
Ich denke nur, wie schon gesagt, sollte man nicht auf jedes Pünktchen soviel geben, ähnlich wie bei Hotpixeln (anderes Thema)-sonst wird man ja bekloppt.
Aber wer keine 10 linken Daumen hat und sich nicht allzu dämlich anstellt, der kriegt schon seinen Sensor wieder sauber ohne eine Methanolvergiftung zu erleiden oder seinen Filter zu schrotten. Isopropropanol würde ich wegen der Schlieren auch nicht nehmen. Uns dieses Speckgrabber-Ding (oder neues Pentax-gerät) find ich persönlich für die komplette Sensorreinigung auch nicht optimal.
Viele Grüße, fugo
 
Vorne hat der Pentax-Techniker das Papier dann leicht mit Äther befeuchtet, für den Heimgebrauch ist aber Brennspiritus genau so gut geeignet. Wichtig ist, sehr wenig Flüssigkeit zu nehmen. Nimmt man zu viel, produziert man schnell Schlieren auf dem Sensor. Das Papier soll gerade feucht sein, nicht nass.

Ich halte nichts davon, Brennspiritus hinterläßt einen weißlichen Film.

Grüße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten