• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D: Problem mit Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung

Gast_231569

Guest
Ich versuche gerade meine gebraucht gekaufte K10D für Astrofotografie einzusetzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zeit für die Rauschunterdrückung per Dark Frame etwas zu kurz ist. Während normalerweise der Dark Frame genauso lange belichtet wird wie die eigentliche Aufnahme, dauert sie bei der K10D bei 1 Minute Belichtungszeit nur 50 Sekunden, bzw. bei 12 Minuten Belichtungszeit nur 10 Minuten. Als Folge ist dann bei so langen Belichtungszeiten auf den Bildern oben eine Aufhellung (Sensorglühen) zu sehen, weil es eben nicht korrekt abgezogen wird.
Mich würde interessieren, ob das nur bei meiner K10D so ist oder mit der Firmware-Version 1.31 zusammenhängt.
Es wäre super, wenn das mal jemand mit seiner K10D ausprobieren könnte: Einfach eine Minute belichten und auf die Uhr schauen wie lange es dauert, bis das Bild gespeichert wird.
 
Das Sensorglühen wirst Du damit nicht wegbekommen, ist ja auch nur zum Erfassen der Hotpixel gedacht. Das scheint mit 80% der Belichtungszeit auch korrekt zu gelingen.

Gruß
Rookie
 
Ich würde das abschalten und die Dark frames manuell machen.
Bei der K10 geht das ja noch, bei der K20 nicht mehr.
 
Das Sensorglühen wirst Du damit nicht wegbekommen, ist ja auch nur zum Erfassen der Hotpixel gedacht. Das scheint mit 80% der Belichtungszeit auch korrekt zu gelingen.

Wieso hilft der Dark Frame nicht gegen Sensorglühen? Die Wäremeinstrahlung sollte doch bei der Dunkelaufnahme zumindest in grober Näherung identisch sein.

ciao
volker
 
Wieso hilft der Dark Frame nicht gegen Sensorglühen? Die Wäremeinstrahlung sollte doch bei der Dunkelaufnahme zumindest in grober Näherung identisch sein.

ciao
volker
Bin mir nicht sicher, inwieweit das flächige Sensorglühen gegenüber Hotpixeln in der Kamera herausgerechnet werden kann.
Das beruht alleinig auf Unwissenheit meinerseits, da ich die DFS bisher ausschließlich im Zusammenhang von Hotpixel rausrechnen gehört habe, nie im Zusammenhang mit dem Sensorglühen. Kann also durchaus sein, dass mein Wissensstand da nicht korrekt ist. Ich habe es bisher nur noch nicht in diesem Zusammenhang gelesen.

Gruß
Rookie
 
Hallo Volker,
der Dark Frame hilft schon gegen das Sensorglühen. Aber wenn die Aufnahmedauer des Dark Frame nur 85% der Belichtungszeit beträgt, wird das Sensorglühen auch nur um 85% reduziert. Bei astromonischen Aufnahmen mit 10 Minuten Belichtungszeit bei ISO 800 sieht man es dann. Bei meiner Pentax *ist DS besteht das Problem nicht, die arbeitet exakt. Ich kann natürlich einen zusätzlichen Dark Frame für die restlichen 15% abziehen, ist halt umständlich.
Wie macht es wohl die K20D?
Viele Grüße
Thomas
 
Wie macht es wohl die K20D?

Gerade mal testweise 90 s belichtet. Nach Schließen des Vorhangs speichert die K20D nach weiteren 104 s - was sie während der 14 Sekunden Differenz macht, ist mir relativ unklar. Die Zeiten sind mit dem Sekundenzeiger der Armbanduhr ermittelt, also +-2 s, damit dauert die Darkframe-Aufnahme der K20D aber auf jeden Fall mind. 10 Sekunden länger als die eigentliche Aufnahme. Vielleicht braucht sie so lange zum Verrechnen des Darkframes?

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten