• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D o. K20D für meine "manuellen" Ansprüche?

Felix91

Themenersteller
So, ich bin am überlegen ganz auf Pentax umzusteigen, da ich einfach nicht mehr den Sinn darin sehe, alle Pentax Objektive immer an meine Canon 20D zu adaptieren. Als Objektive verwende ich ausschließlich alte manuelle Linsen wie das SMC M 50mm 1.4 o. 28mm 2.8 o. 135mm 3.5 .. etc.
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen? Stoßen die Objektive bei einer K20D wohl schon an ihre Grenzen? Wie gut ist der Life View der K20D?
Achja, eine K7 is nicht drin!

Gruß, Felix
 
Da ist geschickter, wenn man sich einen Schnittbildschnittscheibe einbaut. Live view ist bei der K7 (die ja bei dir nicht in Frage kommt) halbwegs brauchbar.

Mit der Schnibi hat es bei der K100D recht gut funktioniert :top:
 
Da ist geschickter, wenn man sich einen Schnittbildschnittscheibe einbaut.

Wollte ich so oder so einbauen.. nur mich reitzt auch der Live View. Sollte der aber so schlecht sein, dass es sich nicht lohnt, kauf ich eher die K10D.
Wo hat die K20D noch Vorteile außer bei den paar mehr Megapixeln?
 
Besseres Rauschverhalten, einige Menüpunkte mehr: z.B. die Korrektur von Fehlfokus.

Einige wenige sagen auch, dass der AF etwas besser wäre, aber das interessiert sich ja eher weniger.:D
 
So, ich bin am überlegen ganz auf Pentax umzusteigen, da ich einfach nicht mehr den Sinn darin sehe, alle Pentax Objektive immer an meine Canon 20D zu adaptieren. Als Objektive verwende ich ausschließlich alte manuelle Linsen wie das SMC M 50mm 1.4 o. 28mm 2.8 o. 135mm 3.5 .. etc.
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen? Stoßen die Objektive bei einer K20D wohl schon an ihre Grenzen? Wie gut ist der Life View der K20D?
Achja, eine K7 is nicht drin!

Gruß, Felix

bleib bei Deiner Canon, seit der K10 ist die Autoarbeitsblendenmessung bei Pentax nicht mehr ernsthaft brauchbar, da die Belichtungmessung mit der gewählten Arbeitsblende eine Abweichung vom richtigen Wert anzeigt ... die Zeit, da eine Adaptierung wirklich ohne Bildqualitätsverlust möglich war ist vorbei.
 
bleib bei Deiner Canon, seit der K10 ist die Autoarbeitsblendenmessung bei Pentax nicht mehr ernsthaft brauchbar, da die Belichtungmessung mit der gewählten Arbeitsblende eine Abweichung vom richtigen Wert anzeigt ... die Zeit, da eine Adaptierung wirklich ohne Bildqualitätsverlust möglich war ist vorbei.

Sind die anderen der gleichen Meinung?
 
im Prinzip ja, wobei es nicht unmöglich ist manuelle Objektive an K10/K20 zu verwenden.
Die Eigenarten bei der Belichtung hat man schnell raus und kann entsprechend gegensteuern, komfortabel ist das allerdings nicht

Das heißt, grundsätzlich ist es garnicht so einfach, manuelle Linse dran und dann einfach im AV Modus.. da wäre es ja fast einfacher das ganze mittels Adapter an der Canon weiterzubetreiben. Was genau macht es denn mit manuellen Pentax Lisnen so schwer an der K20D / K10D ??
 
Das heißt, grundsätzlich ist es garnicht so einfach, manuelle Linse dran und dann einfach im AV Modus.. da wäre es ja fast einfacher das ganze mittels Adapter an der Canon weiterzubetreiben. Was genau macht es denn mit manuellen Pentax Lisnen so schwer an der K20D / K10D ??

Ältere Objektive ohne elektronische Übertragung der Blende (also K- und M-Objektive) können im Prinzip im M-Modus benutzt werden, die Belichtung für die am Blendenring eingestellte Blende wird durch Drücken der Abblendtaste per Arbeitsblendenmessung ermittelt. Dabei blendet die Kamera kurz ab und stellt die zur gewählten Blende passende Belichtungszeit ein. Eine ggf. gewählte Belichtungskorrektur wird dabei berücksichtigt. Problem: Sowohl bei der K10D wie der K20D ist diese Belichtungsmessung nicht sonderlich treffsicher. Insbesondere erreicht man keine durchgehend gleiche Belichtung bei veränderter Blende, manuelles Korrigieren ist häufig unumgänglich. Ursache ist die seit der K10D verwendete hellere Mattscheibe, bei den älteren Modellen trat dieses Problem nämlich nicht auf. Da man aber bei der Verwendung manueller Objektive ohnehin eine Schnittbildmattscheibe verwenden wird, löst sich dieses Problem in der Regel in Luft auf.

"AV" funktioniert übrigens ausschließlich mit Offenblende.

ciao
volker
 
Dabei blendet die Kamera kurz ab und stellt die zur gewählten Blende passende Belichtungszeit ein. Eine ggf. gewählte Belichtungskorrektur wird dabei berücksichtigt.

Also zumindest am meiner K200 ist der Knopf für die Belichtungskorrektur tot im M-Modus wenn eine vollmanuelle Linse dran ist.

seit der K10 ist die Autoarbeitsblendenmessung bei Pentax nicht mehr ernsthaft brauchbar, da die Belichtungmessung mit der gewählten Arbeitsblende eine Abweichung vom richtigen Wert anzeigt ... die Zeit, da eine Adaptierung wirklich ohne Bildqualitätsverlust möglich war ist vorbei.

Ich habs schon 3 mal gelesen aber habs immer noch nicht verstanden. Kann mir jemand helfen?

H.
 
"AV" funktioniert übrigens ausschließlich mit Offenblende.

Nicht ganz. Man kann das Objektiv entriegeln und um ein paar Grad drehen, sodas wie mit M42 Objektiven eine Belichtungsmessung mit der aktuell eingestellten Blende möglich ist. Wenn man mag, kann man sich noch eine Nut in den Objektivanschluss fräsen, damit die Linse auch einrastet und schon lässt sich ganz komfortabel damit arbeiten.
 
Ich habs schon 3 mal gelesen aber habs immer noch nicht verstanden. Kann mir jemand helfen?

So wie ich das verstanden habe, wurde ab einer bestimmten Generation von Objektiven der Blendenhebel anders übersetzt. Das hat die Folge, das besonders im Offenblenden(nahen)bereich die Belichtungsmessung relativ stark daneben liegt. In meinem Fall habe ich z.B. stark mit Unterbelichtung zu kämpfen. Wenn man das aber weiss, kann man bewusst entgegensteuern und ohne Qualitätsverluste damit arbeiten. Daher würde ich diesen Satz:

die Zeit, da eine Adaptierung wirklich ohne Bildqualitätsverlust möglich war ist vorbei.

so nicht unterschreiben.
 
Sind die anderen der gleichen Meinung?

Bei den K- und M- Objektiven muss man an der Kamera das M-"Programm" wählen. Die Offenblenden-Belichtungsmessung funktioniert mit diesen Optiken nicht. Erst ab den A-Optiken funktioniert die Belichtungsmessung mit Offenblende.
Zur Belichtungsmessung mit K-/M-Optiken muss man die grüne Taste drücken und fertig ist die korrekte Belichtungsmessung.
Blitzen geht nicht vernünftig mit dem eingebauten Blitz, hier hilft ein externer mit der klassischen Blitzautomatik oder Kopfprogrammierung ( Leitzahl-Blende-Entfernung)

An meiner K7 geht es so eigentlich ganz gut.
 
Nicht ganz. Man kann das Objektiv entriegeln und um ein paar Grad drehen, sodas wie mit M42 Objektiven eine Belichtungsmessung mit der aktuell eingestellten Blende möglich ist. Wenn man mag, kann man sich noch eine Nut in den Objektivanschluss fräsen, damit die Linse auch einrastet und schon lässt sich ganz komfortabel damit arbeiten.

Ja, aber dann läuft alles bei Arbeitsblende. Das ist für ein lichtstarkes Objektiv, welches man zwecks optimaler Schärfe um zwei Stufen abblendet, sicher kein Problem, aber ein 200/4 auf Bledne 8 macht den Sucher dann schon arg duster - die Entfernungseinstellung per Schnittbild kannst Du dann bereits vergessen.

ciao
volker
 
So wie ich das verstanden habe, wurde ab einer bestimmten Generation von Objektiven der Blendenhebel anders übersetzt. Das hat die Folge, das besonders im Offenblenden(nahen)bereich die Belichtungsmessung relativ stark daneben liegt.

Dass es nicht am Blendenhebel liegt, kann man aus verschiedenen Gründen leicht einsehen. Zum einen ist die Übersetzung eh wurscht, weil bei der Arbeitsblendenmessung auf die eingestellte Blende geschlossen wird - gleichgültig wie weit der Blendenhebel jeweils zu bewegen ist. Und zum anderen würden dann gleiche Objektive an Pentax DSLRs vor der K10D die gleichen Probleme zeigen - tun sie aber nicht.

Du verwechselst das mit den Problemen, die bei "A"-Umbauten auftreten, die haben in der Tat mit dem Blendenhebel zu tun. Aber da wird dann ja auch bei Offenblende gemessen.

ciao
volker
 
Zur Belichtungsmessung mit K-/M-Optiken muss man die grüne Taste drücken und fertig ist die korrekte Belichtungsmessung.

Nix "fertig" - die Arbeitsblendenmessung liegt bei der K10D und der K20D leider oft ziemlich übel daneben. Wenn mans weiß, kann man natürlich manuell korrigieren. Leider sind die Abweichungen weder konstant in Bezug auf die eingestellte Blende noch auf das verwendete Objektiv. Das macht die Sache eher unkomfortabel.

Blitzen geht nicht vernünftig mit dem eingebauten Blitz, hier hilft ein externer mit der klassischen Blitzautomatik oder Kopfprogrammierung ( Leitzahl-Blende-Entfernung)

Korrekt, P-TTL geht nicht mit manuellen Objektiven. Damit ist man gekniffen, wenn man einen Blitz ohne Automatikmodus hat.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten