• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D Makro und Tele

g.unterberg

Themenersteller
Hallo, ich habe mir vor kurzem die k10d mit dem Kitobjektiv gekauft.
Jetzt möchte ich mir gerne ein Teleobjektiv kaufen und am liebsten auch noch ein Makro (steht aber erstmal hinten an). Ich habe mir hier auch schon ein paar Threads durchgelesen, weiß auch, dass die Frage immer und immer wieder gestellt wird und verstehe wenn keiner mehr Lust hat zu antworten. Der Grund weshalb ich es trotzdem wage ist, dass ich einfach den Überblick verliere.
Zum Beispiel bietet Pentax ja jede Menge an:
18-250
50-135
50-200
55-300, dann noch Sigma und Tamron (jaja ich habe auch schon von AndreasTVs Grabenkämpfen gehört ;) )
ich frage mich zum Beispiel wie sich der hohe Preis von 50-135 bemerkbar macht, oder ob ich statt dem 50-200 nicht nochmal den doppelten Preis ausgebe, oder ob dann nur die Qualität noch schlechter wird.
Also prinzipiell würde ich schon ein paar 100 Euro ausgeben, weil man das wohl einfach muss, wenn man was gutes haben will, nur muss ich dass nicht haben wenn die Qualität nur minimal gesteigert wird.

Beim Makro frage ich mich hauptsächlich wie groß der Unterschied zwischen 50 und 100mm ist, und ob andere Hersteller bessere oder billigere (vergleichbar gute) haben.

Vorab danke an alle die trotz x-ter Wiederholung dieser Frage antworten!
 
Also das Sigma 70-300mm APO soll nicht übel sein als Tele, wenn du ein Makro willst entweder das 35mm, 50mm, oder 100mm (siehe direkt hier im Pentax Forum, da hatten wir erst so einen Thread).
 
Im Übrigen gibt es hier einen Flash Programm von Sigma, wo man den Unterschied der Brennweiten sehr gut nachvollziehen kann.
 
Zum Beispiel bietet Pentax ja jede Menge an:
18-250
50-135
50-200
55-300

Das 50-135 sticht von der Abbildungsleistung schon heraus, wenn man nur diese 4 betrachtet. Allerdings hat das Objektiv noch drei weitere Eigenschaften, die es von den anderen drei abhebt: Lichtstärke (durchgehend 2,8), SDM und es ist abgedichtet. Die drei Sachen kosten halt viel Geld, das man dann eben auch drauflegen muss.

Dort dann ein Preis/Leistungsverhältnis anzusetzen ist meiner Meinung nach Unfug. Man muss erstmal schauen welche Leistung man erwartet und dann sehen, ob sich das finanzieren lässt. Geht das nicht, muss man eben Abstriche in der Leistung machen.
Würden alle nur nach Preis/Leistung einkaufen, könnte sich Pentax die Entwicklung von Objektiven sparen und nur das Doppelzoom-Kit ausliefern.

Naja, zurück zum Thema: Das 18-250 ist konstruktionsbedingt so teuer, ein vernünftiger Superzoom ist eben schwer zu produzieren. Über das 55-300 weiß man noch nicht viel, da es noch nicht ausgeliefert wird. Das 50-200 ist zu seinem Preis unbestritten eine sehr gute Linse, kommt aber eben in allen Belangen bei weitem nicht an das 50-135 ran.
 
Als leichtes Mini-Gepäck in der Jackentasche ist bei mir stets das DA 50-200 dabei. Da passt der geringe Preis und die Optik, ich finde auch den AF ziemlich rasant im Vergleich zu manch anderen.

Tom
 
Wenn du auf der Suche nach einem guten Makro-Objektiv bist, würde ich mir folgende Linse genauer anschauen: Sigma 70mm 2.8 EX DG Makro. Kostet, ebenso wie das Sigma 105mm 2.8 EX DG Makro, neu um die 370 Euro und ist einfach nur geil! Mit einem 100 bzw. 105 oder sogar 150 mm Makro kannst du zwar weiter weg vom Objekt bleiben (Stichwort Fluchtdistanz bei Insekten), ich finde aber, 70 mm sind universeller zu gebrauchen (z.B. auch als gute Porträt-Brennweite).

Richtig falsch machen kann man eigentlich bei keinem Makroobjektiv was. Die wenigen "echten", die es auf dem Markt gibt, sind alle ihr Geld wert.

Was im Makro-Bereich alles möglich ist, kannst du z.B. im "makro-forum.de" anschauen. Sensationell, wie faszinierend der Makrokosmos sein kann. Allerdings steckt hinter den meisten Aufnahmen enorm viel technisches und fachliches Know-how.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir wohl ein Sigma 70-300 APO zulegen und sowohl als Tele als auch als Makro verwenden. Für 200 euro reicht das für den Heimbereich locker aus. Ich will ja keine Insektenaugen fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten