• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k10d - blitzen mit internen blitz und m42 optik

312m

Themenersteller
hallo zusammen!

benutze dieverse m42 optiken per adapter an k10d

würde da auch gern den internen blitz dazu verwenden, der allerdings
haut immer die volle dosis raus anstatt der notwendigen.
muss man da was besonderes einstellen das ich übersehen habe,
oder kann die cam das einfach nicht, können es andere?

ausserdem hab ich noch zwei blitze rumliegen einen ganz alten
braun hobby 23B und einen cullman dc42 den ich per adapter
drankriegen könnte. hat bei meiner eos 600 super funktioniert, auch mit
den m42 linsen

da gibt es glaub ich eine mittelkontaktspannung die nichtzu hoch sein soll,
stimmt das?

aber am besten wärs wenn ich den internen blitz zum zusammenspiel mit
den alten objektiven bringen würde.

bin für jede hilfe dankbar,

schöne grüsse willi!
 
danke für deine schnelle antwort,

hab den cullman den moment gefunden:
http://www.botzilla.com/photo/photoBook/pbook.html

hat 5.3 V sollte gehen, oder?

der cullman hat mir an der eos sehr gut gefallen, hab einfach auf ttl
stellung gelassen und die beiden cam und blitz habens immer super gemacht.

wie wird das mir der pentax jetz wohl gehen
brauch ich für den den pentax adapter oder kann ich ihn im
automatikmodus einfach dann über den mittelkontakt betreiben?
oder muss er da schon mit der kamera kommunizieren können?
ttl stellung hat der ja auch,
ist das p-ttl was ja die pentax beherrschen soll, oder das a-ttl das
nicht mehr geht,

-sorry für die vielen fragen aber ich bin nicht grad der blitzspezialist,
aber für die sachen die jetzt machen möchte is blitzen schon sehr wichtig.

p.s. ausserdem sind da noch eine m stellung für manuell- und eine
m1/4 stellung wofür könnte die sein?

danke, und schöne grüsse, willi!
 
ich denke Mittenkontakt sollte Dir reichen, da der Cullmann eh nur SCA 300 kann... die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher ist der einzige Vorteil, den Dir die Adaption bringt.


P-TTL kann der noch nicht, und A-TTL kann die K10 nicht mehr


M ist um volle Pulle rauszuhauen (Blitzbelichtungsmesser oder Leitzahlformel) und M 1/4 ist um die Leistung auf 1/4 zu beschränken... das kann sinnvoll sein, wenn man zB ohne Beeinflussung der Messung Licht draufgeben will...sollte für Dich aber egal sein.
 
Melde mich mal hier zu Wort weil ich so eben unseren alten Cullmann DC42 von mit alten Canon ausgegraben habe.
Die Canon war/ist eine (mittlerweile defekte) A1 und der Blitz hat eben den Stecker dafür.

Lohnt es sich einen Adapter/Stecker für die Pentax zu holen oder kann ich den Blitz vergessen weil zu alt ?

Hab leider noch weniger Ahnung von Blitzen als 312m ^^
 
vor allem passt der nicht an Deinen SCA 300 Blitz...

Gerade das macht die Hilfe so schwierig.

Viele meinen, mit einen einen 98 Euro-Blitz (ohne Versand), habe ich die meisten Probleme automatisch gelöst. Auch wenn ich nur 3-4mal im Jahr damit blitze.
Wireless-PTTL, als Master, Controller oder Slave. HSS.

Einfache Slave-Auslösnug, wobei die meisten nur damit zufrieden sind, bei 1/4 Auslösung, wobei die erste Auslösung schon soviel Energie verbraucht, daß man anscheinend mit der mit der zweiten Synchronauslösung zufrieden ist.
Deshalb muste mann ihn runterdrosseln.
Diese hatte aber nichts mit "rote Augenunterdrückung" zu tun.

Jeden das Seine.

Gruß Thomas

P.S.: Der interne Blitz löst immer einen Vorblitz aus, auch im M-Modus.
Ausser ich benutze ein Objektiv mit Blendenring.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten