• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D für Blitzanlage fit?

nuke2015

Themenersteller
Hi

mal wieder eine dumme Frage von mir :o)
und zwar wollte ich Fragen wie ich denn eine Studioblitzanlage mit meiner Kamera "betrieben" kann?!
Mir wurde mal was von Funkübertragung gesagt?! Gibt es da so ein teil das ich auf die Kamera setz das die Funkübertragung funktioniert? oder muss ich mit einem kabeladapter arbeiten?
wo bekomme ich sowas her?

Vielen Dank im voraus
Gruß
Daniele
 
Ich weiss es nicht ganz genau, wie sowas funktioniert, aber es gibt wohl bei den Anlagen einen Adapter für den Hotshoe, der die Impulse an die Anlage weiterleitet.

Jedenfalls habe ich sowas schon öfter gesehen.

Kann aber sein, dass es wegen des P-TTL-Verfahrens der K100D hier zu Einschränkungen kommt.
 
Wenn du einen externen Blitz der wireless beherrscht auf die K100D montierst oder mit dem Blitzschuhadapter mittels Kabel verbindest kannst du mit diesem Blitz andere Blitze wireless auslösen lassen.

Mit dem internen Blitz geht kein wireless bei der K100D, das kann erst die K10D seit dem FW-Upgrade
 
das mit dem internen blitz weis ich.. nur was ür möglichkeiten hab ich denn noch? um wireless zu blitzen? gibt es da einen schuh den man draufpackt mit dem das geht?
 
Hi

mal wieder eine dumme Frage von mir :o)
und zwar wollte ich Fragen wie ich denn eine Studioblitzanlage mit meiner Kamera "betrieben" kann?!
Mir wurde mal was von Funkübertragung gesagt?! Gibt es da so ein teil das ich auf die Kamera setz das die Funkübertragung funktioniert? oder muss ich mit einem kabeladapter arbeiten?
wo bekomme ich sowas her?
Was willst du denn?
Hast du eine vorhandene Blitzanlage oder willst du dir eine kaufen?
 
Halt halt halt. Alles falsch.

Kann aber sein, dass es wegen des P-TTL-Verfahrens der K100D hier zu Einschränkungen kommt.

Tut bei Studioblitzanlage nichts zur Sache.

Mit dem internen Blitz geht kein wireless bei der K100D, das kann erst die K10D seit dem FW-Upgrade

Ist auch ein anderes Thema.

das mit dem internen blitz weis ich.. nur was ür möglichkeiten hab ich denn noch? um wireless zu blitzen? gibt es da einen schuh den man draufpackt mit dem das geht?

Studioblitzanlagen werden manuell betrieben. Man braucht einen Sender und einen Empfänger, der an ein Blitzgerät gepackt wird. Dieser Blitz löst alle weiteren aus, wenn er zündet.

Man kann auch kabelbasiert arbeiten aber das ist wenig komfortabel.

Hier ist so ein Gerät...

http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=161&CT=28

Jede Kamera ist geeignet, an einer Studioblitzanlage betrieben zu werden. Hauptsache, sie hat einen Kontakt für einen externen Blitz und die Möglichkeit, zeit und Blende manuell einzustellen - so natürlich die K100D.

Zeit ergibt sich aus der Leuchtdauer des Blitzes und die ist damit relativ fix (nehmen wir mal an, 1/60s), die Öffnung der Blende ergibt sich aus der Menge Licht, die abgegeben wird zwangsläufig. geregelt wird diese Menge am Blitz selber (der hat Stufen von 1/1 bis 1/8 - manchmal sogar noch weiter), was mehreren Blenden entspricht.

Weiterhin wichtig, Art und Beschaffenheit der Lichtformer, der Abstand zum Objekt usw.

Lichtmenge ist innerhalb einer Szene meist ziemlich konstant, so dass das fehlen der kameraeigenen Automatikfunktionen kein Problem ist.

sc
 
genau sowas wollte ich wissen! gibt es auch eine pentaxoriginale lösung oder etwas "schöneres" als das walser zeug?
 
Alles falsch ist relativ, hier wurde auch nach wireless gefragt ;)

Wenns um reine Studioanlage geht, würd ich auch überlegen ob ich wirklich ein Blitzsystem brauche, oder obs nicht Dauerlichtlampen auch tun, wie sie auch gern eingesetzt werden.
 
am liebsten hätte ich eine günstige mobile lösung, aber ich denke vom "stromverbrauch" werden wohl blitzanlagen die günstigere und schönere variante sein oder seh ich das falsch?
 
Dauerlampen sind günstiger als ein Blitz, aber eben vom Stromverbrauch höher und meist auf eine Stromversorgung angewiesen, also eher nix für einen mobilen Einsatz.

Aber "Studioblitzanlagen" baut man in einem Studio auf ;)
Da du aber mobil bleiben willst mit deinen Blitzen würd ich auf wireless setzen
 
Alles falsch ist relativ, hier wurde auch nach wireless gefragt ;)

Wenns um reine Studioanlage geht, würd ich auch überlegen ob ich wirklich ein Blitzsystem brauche, oder obs nicht Dauerlichtlampen auch tun, wie sie auch gern eingesetzt werden.

Wenn seit einigen Monaten im Zusammenhang von Pentax von "Wireless blitzen" die Rede ist, dann ist meist das Auslösen eines großen Blitzgerätes durch den kleinen, eingebauten Blitz gemeint.

Es gibt Lösungen, eine Blitzanlage so zu steuern, das halte ich aber für keine so gute Lösung, weil der kleine (Frontal-) Blitz Dir die schönste Szene kaputblitzt.

"Wireless" im Wortsinn gemeint, ist natürlich Topic.

Meines Wissens gibt es Infrarot- und Funksender. Infrarot ist deshalb nicht so gut, weil man dann ziemlich freie Sicht zum Empfänger braucht. Ich würde so einen Funkempfänger empfehlen.

@Threadersteller: Von Pentax selber gibt es keine Studio-Blitzanlagen. Aber es gibt andere Hersteller für jeden Geldbeutel.

Ich würde für den Einstieg ein kleines Walimex-Set kaufen. Da hast Du für ca. 500 EUR schonmal einen guten Grundstock aus 1-2 kleinen Blitzköpfen, ein paar Schirmen, Stativen und Kabelage. Dazu kommt noch ein Hintergrundsystem, besagter Sender, eine Ersatzbirne und vielleicht ein paar Softboxen und Reflektoren - alles in allem für rund 1000 EUR zu haben. Damit kommst du schon gut weiter.

Nicht aufhalten solltest Du Dich mit Baustrahlern, Videoleuchten o.ä. (meine Meinung).

sc
 
Vielen Dank für deine Hilfe, noch eine Frage hätte ich!
Gibt es diesen walimex funkausläser auch von einer besseren Marke? Ich bin der meinung lieber kaufe ich einmal richtig als so ein schrott..

passen da alle drauf oder muss der für pentax speziell sein??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten