• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D, dem Staub auf der Spur

  • Themenersteller Themenersteller Gast_58756
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_58756

Guest
Ich habe mir für meine Pentax K100D gerade ein Tamron 24-135mm Zoom gegönnt. Dieses Zommobjektiv hat einen ziemlich großten Hub, wenn ich richtig gerechnet habe dürfte der Hub fast 300 Kubikzentimeter Luftvolumen betragen. Und bei diesem Objektiv tränen mir erstmalig durch Zugluft die Augen, wenn ich schnell aus- und einzoome. Also was lag näher, hier mal ein Räucherstäbchen anzuzünden und mit dessen Rauch den Weg der Objektiv-Druckturbulenzen zu visualisieren. Ergebniss: Die durch das Objektiv verdrängte Luft wird deutlich sichtbar durch den Schlitz des Rändelschiebers der Dioptrienverstellung angesogen und auch dort beim Einfahren des Objektives wieder ausgeblasen. Das erklärt auch, warum mein Sucher ständig von innen verstaubt ist und lässt den Verdacht zu, das der Staubbildung auf Sensoren durch Zoomobjektive eine wesentlich größere Rolle beigemessen werden muss, als z.B. durch häufige Objektivwechsel. Es sei denn, jemand benutzt ausschließlich Festbrennweiten...:lol:
Noch etwas unerfreuliches: :mad: Der angesogene Rauch hatte sich beim langsamen Zoomen des Objektives auch unter die Plexiglasabdeckung des Monitores gezeigt! In den Ecken des Monitores sind bei meiner K100D auch schon deutliche und herrlich glitzernde Staubansammlungen zu sehen! Wer seinen sicherlich unter dem Monitor befindliche Staub postum sichtbar machen möchte, der möge seinen Monitor mit einem Wolltuch abreiben und somit statisch aufladen, die darunter vorhandenen Staubfusseln kleben danach irreversibel und gut sichtbar unter der Abdeckscheibe.
Bliebe noch die Frage, wie sich Nikotin eigentlich auf eine DSLR nebst Objektiven auswirkt, das muss angesichts meiner Beobachtungen der ultimative Gau sein...
MfG, Polyp
 
die Stellen, die Du nennst sind Bildunwichtig... also was solls ;) ein dreckiger Sucher ist das Zeichen, dass Du fotografiert hast ... so na Art Narben auf die man stolz sein kann :D
 
Ich bin weder ein ausgesprochener Vielfotografierer bei nicht ganz 3000 Auslösungen in 6 Monaten noch verwende ich wirkliche Suppenzooms. OK, Objektive wechsel ich schon mal gerne :p

Vor ca. wochen bemerkte ich nicht nur wirklich viel Staub auf dem Sensor der K100D sondern sogar richtiges "Gekriesel" (staubflocken). Ja, bei mir zu hause ist es sauber und weitgehend "staubfrei";). Also es war schon überraschend, da ich von vielen gehört habe, die nach einem Jahr bei anderen SLRs noch nie den Sensor ausblasen mussten.

Wenn das stimmt was Polyphemos schreibt, sollte man beim kommenden Pollenflug nicht nur Objektivwechsel vermeiden, sondern auch die Verwendung des Zooms:ugly:
 
Warum einen Ritter ohne Rüstung in den Kampf schicken und stolz auf dessen Narben verweisen?
Staub in der Kamera durch Vakuumerzeugung des Objektives ließe sich bestimmt durch entsprechende Lufteintrittsfilter minimieren. Würde man sich mehr Sorgen um die Entstehung des Staubproblemes machen, dann bräuchte man sich nicht so sehr mit dessen Beseitigung beschäftigen. Ich habe einfach mal aufzeigen wollen, wo da (zumindest bei der K100D) noch Lücken sind. Und Staub ist ein echtes Problem und nicht nur für mich, darauf deuten technische Innovationen wie Rüttelschüttel-Sensor und Spezialbeschichtungen sowie Klebstofffolien unzweideutig hin.
Mich würde der Rauchtest mal an einer K10D interessieren, die soll ja staubdicht sein- muss aber ja auch irgendwo Luft für den Vakuumausgleich holen. Wenn die an gleicher Stelle genauso ungefiltert einströmen kann - wäre die Sache mit der Staubdichtheit eine Farce. Wer hat schon mal bei der K10D die Mattscheibe ausgebaut und in der Nähe des Dioptrienschiebers einen Luftfilter geortet?
 
Moin moin,
das mit dem "Rauchexperiment" ist nicht ganz uninteressant - andererseits werde ich meine Kameras nicht unnötigerweise derartigen "Nikotinorgien" aussetzen. Nikotin ist mir aus dem Service in der Unterhaltungselektronik als "Killer" bekannt, da er die heutige Micro -Elektronik klebrig überzieht und teilweise für Hitzestaus in entsprechend eng gebauten Geräten verantwortlich sein kann.
Zudem bin ich mit meinem Foto - Equipment doch eher vorsichtig und lagere die Ausrüstung in einem rauchfreien Raum.

Grüße

Andreas
 
Räucherstäbchen beinhalten Nikotin? Aber weder Nikotin noch Russ würde ich mir gerne freiwillig in die SLR ziehen. Der Staub ist schon ärgerlich genug, wenn er auftritt.
 
Sehr interessant, möchte mir für den Sommerurlaub eigentlich ein Tamron 18-200 besorgen, damit ich nicht ständig Objektive wechseln muss (auch wegen der Staubgefahr). Das Thema Sensoren-Reinigung verdränge ich noch, wie sieht es denn bei Euch erfahrungsgemäss aus ? Ist das häufig erforderlich ?
Gruß
Martin
 
...Und bei diesem Objektiv tränen mir erstmalig durch Zugluft die Augen, wenn ich schnell aus- und einzoome....

Genau den Effekt hatte ich auch am Wochenende mit meinem 28-300mm festgestellt. Beim schnellen rauszoomen in den Weitwinkelbereich hatte mir auch ein Auge getränt.
Ich denke auch, daß das Staubproblem durch diese Suppenzooms verstärkt wird. Irgendwoher muss ja die Luft kommen um dieses Volumen zu kompensieren.

Gruß
Dirk
 
Was macht Ihr denn mit Euren Kameras ?

Ich habe das 28-300 seit gut 1000 Aufnahmen drauf und sowas noch nie bemerkt. Mein Sensor ist auch noch 'sauber', jedenfalls gibts auf keinem Bild sichtbare Verschmutzungen.
 
Was macht Ihr denn mit Euren Kameras ?

Ich habe das 28-300 seit gut 1000 Aufnahmen drauf und sowas noch nie bemerkt. Mein Sensor ist auch noch 'sauber', jedenfalls gibts auf keinem Bild sichtbare Verschmutzungen.

Naja. Das Bild habe ich nicht auf der Sucher nach Staub gemacht. Und das sind KEINE Vögel ;)
Hich habe die Kamera nie offen stehen lassen, noch mir beim Objektivwechsel zeit gelassen. Um grunde nie etwas verwerfliches gemacht.

Zugegeben Blende 19
 
Den Eindruck habe ich aber nicht. Offensichtlich wird die Cam als Luftpumpe 'mißbraucht' :D[/QUOTE]

Den "Luftpumpeneffekt" haben alle Zooms und alle ziehen den überall vorhandenen Staub aus der umgebenden Luft in das Innere der Kamera. Ob dabei schnell oder langsam gezoomt (gesaugt) wird, ist völlig egal, schließlich ist das angesaugte Luftvolumen für die Menge des Staubes entscheidend und nicht die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten