• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-x und Metz Blitze (bzw. Metz Remote System)

TwoBeers

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze seit ein paar Monaten eine Pentax K-x mit dem Tamron 18-250 Objektiv. Nach intensiver Recherche im Forum habe ich einen Metz 32 MZ 3 mit SCA 3701 günstig gekauft und war, sofern die Belichtung nach manuellem Einstellen passte, zufrieden. Nun habe ich günstig einen Metz 40 MZ 1 und 40 MZ 2 (beide ohne SCA Adapter) bekommen und bin mit dem Metz Automatikmodus (Metz 40 MZ X plus SCA3701) sehr zufrieden (die Belichtung passt eigentlich immer). Probleme habe ich, z.B. bei Hochzeiten oder großen Familienfesten in dunkeln Räumen eine gleichmäßige Belichtung über den ganzen Raum (Gäste vorne sind korrekt belichtet nach hinten wird es immer dunkler) zu erhalten. Es ist ja nicht immer möglich über die Decke zu blitzen.

Wäre hier das Arbeiten mit 2 Blitzen besser, indem ich mir noch einen SCA 3080 Adapter kaufe? Würde dies bei Familienfeiern funktionieren.

Was macht eingentlich eine Softbox? Hilft diese auch das Licht gleichmäßiger zu verteilen?

Vielleicht habt ihr einige Tipps für mich, welches hier die beste Vorgehensweise ist.

Vielen Dank
Mfg
Tobias
 
Probleme habe ich, z.B. bei Hochzeiten oder großen Familienfesten in dunkeln Räumen eine gleichmäßige Belichtung über den ganzen Raum (Gäste vorne sind korrekt belichtet nach hinten wird es immer dunkler) zu erhalten. Es ist ja nicht immer möglich über die Decke zu blitzen.

Wenn Du nicht indirekt über Wand oder Decke blitzen kannst, wirst Du dieses Problem immer haben. Die am Motiv ankommende Lichtmenge einer quasi punktförmigen Lichtquelle nimmt nämlich quadratisch mit dem Abstand ab.

Wäre hier das Arbeiten mit 2 Blitzen besser, indem ich mir noch einen SCA 3080 Adapter kaufe? Würde dies bei Familienfeiern funktionieren.

Wenn Du keine Chance hast, bei einer solchen Feier über Decke oder Wand zu blitzen, wirds eh schwierig. Und das hantieren mit mehreren Blitzen auf einer solchen Feier ist auch nicht unbedingt der Hit.

Was macht eingentlich eine Softbox? Hilft diese auch das Licht gleichmäßiger zu verteilen?

Sinn einer Softbox ist die gleichmäßigere Ausleuchtung von Motiven und die Verminderung von Schattenbildung. Die Lichtführung wird durch den sanfteren Übergang zu den Schatten weicher. Insbesondere durch den Einsatz mehrerer Softboxen erreicht man eine sehr gute Ausleuchtung und kann Schatten fast vollständig vermeiden. Je weiter der Motivabstand ist, desto größer muss die Softbox sein. Mit einem Aufsteckblitz kommt man da schnell an die Grenze dessen, was mit dessen Lichtleistung noch möglich ist.

Vielleicht habt ihr einige Tipps für mich, welches hier die beste Vorgehensweise ist.

Statt einer Softbox würde ich mir erstmal einen Durchlichtschirm kaufen. Dazu einen Blitzneiger mit Schirmhalterung, einen wireless Auslöser (z.B. den genannten SCA 3080 - oder den 3083, den 3080 gibts eh neu nicht mehr zu kaufen) und ein Stativ. Blitzneiger und Schirm kosten zusammen neu ca. 20 Euro, der SCA 3080 gebraucht ungefähr 25 EUR. Als Stativ entweder ein Lichtstativ (20-30 Euro) oder ein altes ausrangiertes Stativ (ich hab dafür so ein klappriges Teil, was es mal als Werbegeschenk zu einem Zeitschriftenabo gab).

Gerade auf Feiern ist es ganz nett, wenn man den Blitz auf der Kamera gegen die Decke richtet und den zweiten dann durch den Schirm von schräg vorne auf die zu fotografierenden Personen richtet. Das ist aber wie gesagt ohne Assistenten ziemliches Hantier - erst recht, wenn ein dritter oder vierter Blitz dazu kommt.

Falls Du Dir den SCA 3080/3083 zulegst, beachte, dass der MZ-2 auf den Adapter und der MZ-1 auf die Kamera muss. Umgekehrt funktioniert es nicht.

ciao
volker
 
Wobei ich das aber auch schon gemacht hab (mit P-TTL - ich denke aber, dass das mit dem Metz Remote genauso funktioniert). Die zwei 360er in den hinteren Ecken des kleinen Saales auf einen Sims gelegt, Kopf zur Decke (nach vorne etwas Verdeckt, dass sie keinen blenden), den 540er an der Kamera als Master, ebenfalls indirekt. Würde ich aber nur machen, wenn sie einen sicheren Platz haben und ich die Leute dort kenne.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich werde mich nach einem Slave Adapter (SCA 3080; 3083) umschauen. Eine Assistentin, die für mich einen Blitz positioniert, werde ich finden. Bei zwei oder drei Blitzgeräten wird es mir zu kompliziert.
Wichtig ist, dass ich die Blitzgeräte nicht manuell regeln muss.
Gibt es bei einem Durchlichtschirm irgendwelche Besonderheiten auf die man achten sollte? Außer auf das Budget? Ein altes Stativ habe ich noch.

Wäre es sinnvoll für den Masterblitz auf der Kamera eine Softbox (Diffusor) zu kaufen, wenn ich den zweiten Blitz mit einem Durchlichtschirm betreibe?

Mfg
Tobias
 
Wichtig ist, dass ich die Blitzgeräte nicht manuell regeln muss.

Naja, mit zunehmendem Anspruch und mit mehr Übung wird das immer weniger wichtig. Du wirst dann nämlich feststellen, dass die Automatik zwar immer korrekt belichtete Fotos liefert, aber die Lichtverteilung dann doch nicht immer so ist, wie man sich das vorstellt.

Gibt es bei einem Durchlichtschirm irgendwelche Besonderheiten auf die man achten sollte? Außer auf das Budget? Ein altes Stativ habe ich noch.

Ich habe einen 85cm Schirm für nen 10er aus der Bucht. Die Dinger sehen aus wie ein weißer Regenschirm ohne Griff. Es gibt auch welche mit 110cm und kleine mit 50cm.

Wäre es sinnvoll für den Masterblitz auf der Kamera eine Softbox (Diffusor) zu kaufen, wenn ich den zweiten Blitz mit einem Durchlichtschirm betreibe?

Hängt davon ab, was Du für einen Diffusor verwenden willst. Diese Minisoftboxen (gibt’s z.B. aufblasbar) taugen für den 40er nichts, weil die den Sensor zur Belichtungsmessung verdecken. Außerdem nimmt die Wirkung einer solchen Softbox auf Grund der kleinen Fläche schnell dramatisch ab, wenn der Motivabstand steigt.

Wenn Du mir eine E-Mail schickst, kann ich Dir gerne Beispielbilder für verschiedene Reflektoren/Softboxen/Diffusoren für Aufsteckblitze zuschicken, dann kannst Du die Bildwirkung selbst vergleichen.

ciao
volker
 
1. automatik mit mehreren blitzen entfesselt wird dir mehr probleme machen. die kamera misst dabei durch den spotpunkt, bei dem gewusel wirst du alles dabei haben, überbelichungen, unterbelichtungen, etc. - fernab vom hotshoe immer manuell.

2. Volkerchen hats schon gesagt, das problem mit den kontrasten wirst du immer haben. wenn du dich ein wenig mit den grundlagen auseinandersetzt kannst du das problem überwinden, denn licht hat so etwas ähnliches wie tiefenschärfe. du kannst kontraste über weite bereiche legen innerhalb derer alle personen, hinten und vorne, gleichmäßig ausgeleuchtet sind. les dir dazu das strobist 101 durch, da stehen alle grundlagen der lichtsetzung drin. was du suchst nennt sich inverse square law. hier gibts noch ein tutorial von sesa: http://forum.luxundlaune.com/viewtopic.php?f=29&t=17 --- und falls das ganze zu kompliziert scheint, ist es nicht, geh einfach weiter zurück und fertig.

3. eine softbox ist nicht dazu da um schatten zu killen. ein bild ohne schatten ist kein bild sondern eine ebene, platte fläche. schau auf ein weisses a4 papierblatt, so würde es aussehen. form entsteht durch ein zusammenwirken von licht und schatten, eine softbox macht nur die konturen weicher und sie verteilt das highlight, also die reflexion der leuchtfläche, diffus über das motiv. hier ein beispiel:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1795077[/ATTACH_ERROR]

wie weich das licht wird ist abhängig von der größe der lichtquelle (die softbox vergrößert im grunde nur deinen blitz) und ganz wichtig, von dem abstand zwischen lichtquelle und motiv. nimm eine riesen softbox und geh weit weg vom motiv und du hast wieder knallhartes licht. aus dem grund ist automatik auch komplett überflüssig wenn du lichtformer benutzt, denn die bringen ihre eigenen bedingungen mit. du könntest bei dir zu hause den blitz von der leistung her auf die box ausrichten und egal was du machst, wo du hingehst, ob tags oder nachts, du hast immer und zu 100% perfekte belichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten