• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-x und der interne Blitz

isumi

Themenersteller
Hallo,
ich besitze schon etwas länger die K-x, habe aber bis jetzt den internen Blitz kaum genutzt.
Jetzt habe ich festgestellt, dass dieser im Vergleich zu Olympus e-420, wo man wirklich die Stärke des Blitzes einstellen konnte, ziemlich schlecht ist.
In der Bedienungsanleitung steht, dass sich die Leitzahl mit ISO verändern lässt, doch dann wird die Qualität des Bildes sehr verschlechtert, wenn ich z.B. ISO 6400 einstelle. Wo ist das überhaupt der Sinn von so einem Blitz?
Und was bringt es das Rad zu drehen (von -2 bis +1), ich sehe da ebenfalls kaum Unterschiede. Gibt es noch irgendwelche Einstellungen oder muss man sich jetzt ein externes Blitz kaufen? Ist das bei der K-r und anderen Modellen genau so?
 
Ich glaube da hast du etwas falsch verstanden: die Leitzahl steigt bei Erhöhung des ISO Wertes, weil der Sensor Lichtempfindlicher wird.
Die Leitzahl Wird berechnet durch: Abstand des Zum Motiv * erforderliche Blendenzahl für eine richtige Belichtung, ist also quasi eine Aussage darüber, wie weit man mit dem Blitz kommt. Mit Erhöhung vom ISO Wertes steigt so die Leitzahl bei gleichbleibender Blitzleistung.

Ich bin mir grad nicht sicher, ob er sich verdoppelt beim schritt von ISO 100 zu ISO 200(?)

Die olympus hat bei ISO 100 LZ 12 und die KX bei ISO 200 LZ 16, könnte also wirklich etwas schwächer sein. Wozu möchtest du ihn denn benutzen (hast du Beispielbilder)? Ich fand meinen immer relativ ok für einen eingebauten Blitz.

Der Blitz der Kx regelt sich selbst, wenn du am Rad drehst lässt du das Bild beim - bereich unterbelichten und beim + überbelichten, wie die Kamera das erreicht entscheidet sie dabei selbst (mehr Blitzleistung / längere auslösezeit...) je nach Gewähltem Modus.

Soweit ich das weiß, ist das bei anderen Geräten auch so.


Der große Nachteil von eingebauten Blitzen ist ja, dass man nur frontal belichten kann, was meist (mal abgesehen vom Aufhellblitz) bescheiden aussieht. Für anspruchsvollere Blitzbilder solltest du einen externen wählen. Da gibt's auch recht gute von Metz, für einen geringeren Preis, als die von Pentax :)
 
Hallo,

nun... ohne die Oly zu kennen: ganz so unbrauchbar wie man aus deiner Frage ableiten könnte, ist der "bordeigene" Blitz der K-x nun nicht... Ableiten lässt sich daraus aber offenbar, dass du dich noch nicht bzw. erst sehr elementar mit der Blitzfotografie beschäftigt hast. Für genauere Ratschläge müsste man zudem wissen, was du mit welchem Objektiv in welchem Abstand unter welchen Bedingungen fotografieren willst. Maßgeblich sind beim Blitzen Blende, ISO, Brennweite und Motivabstand. Vor allem mit der Blende lässt sich einiges regeln.

Bei ISO 200 hat der K-x-Blitz die Leitzahl 16, bei 6400 schon LZ 96 (!) - das ist für die meisten Situationen natürlich viel zu stark, da ist es dann auch unerheblich, ihn auf -2 herunterzuregeln; außerdem entsteht dabei Bildrauschen, wie bei hoher ISO auch ohne Blitz...
Mit dem erwähnten Rad lässt sich die Blitzleistung durchaus sehr brauchbar regeln - wenn die übrigen Bedingungen einigermaßen stimmen. Einstellen lässt sich an der K-x übrigens auch slow snchro, Rote-Augen-Reduktion, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang usw...
Dennoch: einen guten externen Systemblitz kann vermutlich kein bordeigener Blitz gleich welcher Kamera ersetzen, aber bevor man sich einen solchen anschafft, sollte man mindestens über Grundlagenwissen verfügen... Auch das Handbuch der K-x bietet da durchaus schon einige erste Erklärungen.

Gruß, Umkehrer
 
Die Leitzahl Wird berechnet durch: Abstand des Zum Motiv * erforderliche Blendenzahl für eine richtige Belichtung
[...]
Ich bin mir grad nicht sicher, ob er sich verdoppelt beim schritt von ISO 100 zu ISO 200(?)

Na, ich bitte Dich! Was macht denn die Blende, wenn Du die Empfindlichkeit um eine Stufe erhöhst? Genau, die ändert sich um SQR(2), also multipliziert sich die LZ ebenfalls mit 1,414, wenn Du die ISO von 100 auf 200 erhöhst.

Die olympus hat bei ISO 100 LZ 12 und die KX bei ISO 200 LZ 16, könnte also wirklich etwas schwächer sein.

Die sind beinahe identisch hell.

Die Klappfunzel ist eine Notlösung für notorische Blitzvergesser. Taugt zu fast nix. Die 10-20 Euro für einen gebrauchten Aufsteckblitz sollten bei den Kosten einer DSLR-Ausrüstung wahrlich noch drin sein.

cv
 
Vielen Dank für eure Erklärungen.
Ich kenne mich wirklich mit der Blitzfotografie nicht aus.
Was mir bei der K-x fehlt ist so etwas wie Aufhellblitz, wie es bei Olympus gab, da konnte man auswählen 1/64, 1/32, 1/16 und 1/4. Diese Leistung hatte, soweit ich weiß nichts mit ISO zu tun.
Was ich noch nicht verstehe ist, warum man nicht schneller als 1/180 fotografieren kann, diese Begrenzung gab es bei der Olympus nicht.
Wenn man etwas bei einer bestimmten Blende fotografieren will, dabei den Blitz benutzen muss und dieser zu hell dafür ist, dann könnte man wenigstens die Auslösezeit auf 1/360 setzen...

@Krötenwanderung
klar sind die 10-20€ drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich noch nicht verstehe ist, warum man nicht schneller als 1/180 fotografieren kann, diese Begrenzung gab es bei der Olympus nicht.

Wirklich? Die 1/180sek ist die Blitzsynchrozeit.

Ich weiss noch früher an der D70, die hatte 1/250sek. Ein Wert, den die Nachfolger nicht mehr erreicht haben. Sprich, kann mir bei Olympus auch nicht mehr vorstellen.

Dass die K-x diese 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 usw Blitzleistungseinteilung nicht hat, stört mich auch ein wenig. Weiss gar nicht, ob es das bei besseren Pentaxmodellen überhaupt gibt.
 
Was mir bei der K-x fehlt ist so etwas wie Aufhellblitz, wie es bei Olympus gab, da konnte man auswählen 1/64, 1/32, 1/16 und 1/4. Diese Leistung hatte, soweit ich weiß nichts mit ISO zu tun.

Im Grunde hat die Blitzleistung auch nichts "mit ISO zu tun". Wenn ich aber die Empfindlichkeit erhöhe, dann muss der Blitz nicht mehr so viel Licht abgeben, um das Bld korrekt zu belichten bzw. er reicht bei gleicher Leistung eine weitere Strecke.

Was ich noch nicht verstehe ist, warum man nicht schneller als 1/180 fotografieren kann, diese Begrenzung gab es bei der Olympus nicht.

Die E-420 hat ebenfalls eine minimale Synchronzeit von 1/180 s, das ist die kürzeste Zeit, bei welcher der Verschluss komplett offen ist.

Wenn man etwas bei einer bestimmten Blende fotografieren will, dabei den Blitz benutzen muss und dieser zu hell dafür ist, dann könnte man wenigstens die Auslösezeit auf 1/360 setzen...

Das hilft nicht gegen einen zu hellen Blitz, weil dieser kürzer leuchtet als die genannten 1/180 s oder 1/360 s.

@Krötenwanderung
klar sind die 10-20€ drin.

Guckstdu hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7224123&postcount=4

Ich weiss noch früher an der D70, die hatte 1/250sek. Ein Wert, den die Nachfolger nicht mehr erreicht haben. Sprich, kann mir bei Olympus auch nicht mehr vorstellen.

Mit dem Wissen ist es aber nicht mehr weit her, ist vermutlich zu lange her. ;) Die D70 hat einen elektronischen Verschluss, die Blitz bis hinab zu 1/8000 s - mit Nikon-Systemblitzen ist das zwar auf 1/500 s kastriert, aber mit einem Automatik- oder manuellen Blitz kannst Du jede Zeit nutzen.

Dass die K-x diese 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 usw Blitzleistungseinteilung nicht hat, stört mich auch ein wenig. Weiss gar nicht, ob es das bei besseren Pentaxmodellen überhaupt gibt.

Die Klappfunzel ist nicht manuell regelbar, die kann nur P-TTL (gilt für alle Modelle), man kann den Blitzanteil aber per Blitzbelichtungskorrektur anpassen.

cv
 
Mit dem Wissen ist es aber nicht mehr weit her, ist vermutlich zu lange her. Die D70 hat einen elektronischen Verschluss, die Blitz bis hinab zu 1/8000 s - mit Nikon-Systemblitzen ist das zwar auf 1/500 s kastriert, aber mit einem Automatik- oder manuellen Blitz kannst Du jede Zeit nutzen.

Jop, hast Recht. Waren sogar 1/500sek mit internem Blitz. Die Nachfolger D80 und D90 hatten dann nur noch 1/200sek.
 
Ich weiß nicht ob es bei der K-X geht, aber bei der K20 kann ich in allen Modi, außer dem Grünen den internen Blitz von -2 bis +1 einstellen. Über die FN-Taste. Das hat bei mir bisher für Aufhellblitzen gepasst.
 
@rednosed
ja, das geht auch bei der K-x, nur wird das Bild trotzdem überbelichtet, wenn das Motiv zu nah ist.
Gibt es externe Blitze, wo es eine Einstellung für 1/4, 1/16, 1/32 gibt?
Ich habe mir einen Pentax AF400FTZ gekauft, leider ist es dort nicht vorhanden.
 
Grundsätzlich gibt es bei der KX die Möglichkeit der Korektur im Blitzmodus (Skala - 2 bis + 1).
Bei meiner KX verwende ich einen Pentax FGZ im P-TTL- Modus. Auch am Blitz
habe ich die Möglichkeit der Korrektur ebenfalls eine Skala). Wie ich eben festgestellt habe belichtet mein interner Blitz sogar im Nahbereich von 3 cm richtig. Wie es mit dem Aufhellblitz bei Tageslicht zur Aufhellung von Schatten im Gesicht aussieht kann ich jetzt momentan auch nicht sagen. Früher, dass heißt in der analogen Zeit stellte man eine mit der Syncronzeit des Blitzes identische Verschlußzeit ein, also bei Syncronzeit 1/180 - 1/180 sec.Verschlussgeschwindigkeit.
Natürlich muß man auch entsprechende Objektive wie Pentax A,F,FA oder DA benutzen um ein reibungloses Funktionieren des Blitzes im P-TTL zu gewährleisten. (Ansonsten Automatikfunktion bei verschiedenen Blitzen vorhanden) benutzen. Bei meiner K 5 ist es anders, die belichtet generell zu hell, da korrigiere ich immer, meist an der Kamera.
 
Gibt es externe Blitze, wo es eine Einstellung für 1/4, 1/16, 1/32 gibt?
Ich habe mir einen Pentax AF400FTZ gekauft, leider ist es dort nicht vorhanden.

Achtung, Du wirfst hier verschiedene Benutzungskonzepte durcheinander, ich gebe mal einen ganz kurzen Abriss und rate Dir dringend Dich etwas tiefer mit der Materie auseinander zu setzen. Hier im Forum gibts da viel Wissen.
Es gibt drei prinzipielle Methoden mit Blitz zu arbeiten:

  • Manuell
  • Automatikblitz (auch Computerblitz)
  • (P-)TTL

Bei den ersten beiden stellst Du die ISO/Zeit/Blende an der Kamera fest ein und regelst entweder die Blitzstärke manuell (i.d.R. eben in den Stufen voll, 1/2, 1/4,...) oder der Blitz hat einen eingebauten Lichtsensor und unterbricht die Belichtung wenn genug Licht auf dem Motiv gelandet ist. Dazu musst Du ISO und Blende passend zur Einstellung an der Kamera auch am Blitz einstellen.

Bei der dritten Variante übernimmt die Kamera die mit dem Blitz kommuniziert die Steuereung, nur hier sind Belichtungsprogramme wie P/Av/Tv überhaupt möglich bzw. sinnvoll. Dein eingebauter Blitz kann nur das (die Oly kann anscheinend auch manuell). Die -2 bis +1 der Blitzbelichtungskorrektur sagt der Kamera wieviel Anteil der Blitz an der Belichtung im Verhältnis zum Umgebungslicht haben soll, bei -1 könnte z.b der Blitz um 1EV runtergeregelt werden und dafür bleibt der Verschluss doppelt so lange auf.

Man muss sich (pro Aufnahme) für eine dieser Methoden entscheiden!
Mischmasch funktioniert nicht und wird praktisch immer zu Fehlbelichtungen führen.

ja, das geht auch bei der K-x, nur wird das Bild trotzdem überbelichtet, wenn das Motiv zu nah ist.
.
Das liegt vmtl. daran das die schwächste Einstellung des Blitzes (ich meine damit nicht was Du an der kamera einstellst sondern den Spielraum der automatischen Regelung) für die kurze Distanz immer noch zu stark ist, im Handbuch dürfte eine Tabelle (oder zumindest ein Hinweis) der Mindestabstände bei Blitzeinsatz sein (ist bei meinem Handbuch so). Helfen tut hier entweder die ISO runterzuregeln, die Blende weiter zu schließen, mehr Abstand zu halten oder den Blitz zu dämpfen (mit einem Taschentuch davor z.B.).

@rednosed
Ich habe mir einen Pentax AF400FTZ gekauft, leider ist es dort nicht vorhanden.
Meinst Du diesen hier? Das ist ein TTL- und kein P-TTL-Blitz der aus Analogzeiten stammt. Das Protokoll beherscht keine DSLR (AFAIK mit Ausnahme der *ist D) mehr (das hat technische Gründe). Daher funktioniert der TTL Modus nicht und Du kannst ihn nur manuell verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt drei prinzipielle Methoden mit Blitz zu arbeiten:

  • Manuell
  • Automatikblitz (auch Computerblitz)
  • (P-)TTL

Bei den ersten beiden stellst Du die ISO/Zeit/Blende an der Kamera fest ein und regelst entweder die Blitzstärke manuell (i.d.R. eben in den Stufen voll, 1/2, 1/4,...) oder der Blitz hat einen eingebauten Lichtsensor und unterbricht die Belichtung wenn genug Licht auf dem Motiv gelandet ist. Dazu musst Du ISO und Blende passend zur Einstellung an der Kamera auch am Blitz einstellen.

Hier noch ergänzend der Hinweis, dass moderne Automatikblitze ebenfalls die Datenübertragung mit der Kamera beherrschen, somit muss auch bei diesen nichts manuell zwischen Kamera und Blitz übertragen werden, da der Blitz die eingestellten Parameter automatisch von der Kamera bekommt. (Sogen. "Komfortautomatik", z.B. bei der häufig empfohlenen Metz 40 MZ-Serie zu finden, die mit passendem Pentax-SCA gebraucht für um die 80 Euro zu bekommen sind.) Mit solchen Blitzen ist das Arbeiten daher genauso komfortabel wie mittels der diversen TTL-Versionen.

Bei der dritten Variante übernimmt die Kamera die mit dem Blitz kommuniziert die Steuereung, nur hier sind Belichtungsprogramme wie P/Av/Tv überhaupt möglich bzw. sinnvoll.

P/Av/Tv geht prinzipiell auch mit Blitzen per Komfortautomatik, ist da aber genauso wenig empfehlenswert wie bei einem TTL- oder P-TTL-Blitz.

Meinst Du diesen hier? Das ist ein TTL- und kein P-TTL-Blitz der aus Analogzeiten stammt. Das Protokoll beherscht keine DSLR (AFAIK mit Ausnahme der *ist D) mehr (das hat technische Gründe). Daher funktioniert der TTL Modus nicht und Du kannst ihn nur manuell verwenden.

Die *istDS kann das alte TTL auch noch, alles was danach kam aber nicht mehr. Da der AF-400 FTZ keinen Automatikmodus und so gut wie keine manuelle Regelung besitzt, kann man ihn als Aufsteckblitz auf einer aktuellen DSLR praktisch nicht nutzen. Und natürlich auch nicht als Strobistenblitz. Der ist nur noch für analoge Pentaxianer (oder Besitzer der istD bzw. istDS) interessant - das dürfte der Grund sein, warum der auf dem Gebrauchtmarkt für den Gegenwert einer Pommes rot-weiß zu bekommen ist.

cv
 
Hallo,

Im Grunde hat die Blitzleistung auch nichts "mit ISO zu tun". Wenn ich aber die Empfindlichkeit erhöhe, dann muss der Blitz nicht mehr so viel Licht abgeben, um das Bld korrekt zu belichten bzw. er reicht bei gleicher Leistung eine weitere Strecke.



Die E-420 hat ebenfalls eine minimale Synchronzeit von 1/180 s, das ist die kürzeste Zeit, bei welcher der Verschluss komplett offen ist.



Das hilft nicht gegen einen zu hellen Blitz, weil dieser kürzer leuchtet als die genannten 1/180 s oder 1/360 s.



Guckstdu hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7224123&postcount=4



Mit dem Wissen ist es aber nicht mehr weit her, ist vermutlich zu lange her. ;) Die D70 hat einen elektronischen Verschluss, die Blitz bis hinab zu 1/8000 s - mit Nikon-Systemblitzen ist das zwar auf 1/500 s kastriert, aber mit einem Automatik- oder manuellen Blitz kannst Du jede Zeit nutzen.



Die Klappfunzel ist nicht manuell regelbar, die kann nur P-TTL (gilt für alle Modelle), man kann den Blitzanteil aber per Blitzbelichtungskorrektur anpassen.

cv

---> ich bin schon eine Weile hier im Forum unterwegs und freue mich, wenn sich jemand so viel Mühe gibt für Erklärungen, wie hier in diesem Beispiel. Das ist nicht nur vorbildlich, das ist Toll!!
An dieser Stelle ein Danke von mir. :top:

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten