• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-R: Suche 2in1 Funk-Blitzauslöser

Vielleicht reden wir gerade aneinander vorbei - wie bitte stellst Du die Klappfunzel manuell ein? Dass der Pentax-Blitz manuell gesteuert werden kann, ist schon richtig.
Ja, da haben wir wirklich aneinander vorbeigeredet. Der interne Blitz kann logischerweise NICHT manuell eingestellt werden. Bei der K-x/K-r wird er sogar immer mit ausgelöst - bei der K-5 kann man das einstellen.

Naja, das Wort "günstig" finde ich in Verbindung mit den Pentax-Blitzen eher fehl am Platze. Und "outdoor" ist die Zuverlässigkeit von optischen Auslösern auch kein Vergnügen.
Im Vergleich wozu? ;)

Gegenüber Blitzen von z.B. Sigma ist er sehr teuer, gegenüber einer mobilen "Studio-"Blitzanlage inkl. Akku oder Generatur ist er ein Schnäppchen :evil:

Über die Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen. Bisher war ich zufrieden, bin aber auch NUR ein ambitionierter Hobbyknisper wie der TE.

Die von mir empfohlenen Funkauslöser kosten 20 Euro - selbst wenn der OP nach einer Weile keine Lust mehr hat, damit enfesselt zu blitzen, wäre der finanzielle Verlust erträglich.

Es geht in diesem Falle ja nicht um den finanziellen Verlust, sondern in die Einarbeitung in die Materie "Wie blitze ich richtig" - und das Thema ist nicht einfach!
 
mann mann mann ;) hätte nie gedacht das ein blitz soviel komplizierter sein kann als ein objektiv ;)

ich sehe grad das der 54 eh nur vertikal kippen kann. finde es aber glaube ich nützlich, wenn man im hochformat mit aufsteckblitz fotografieren will, und denn blitz trotzdem nach oben blitzen lassen kann ..

wie kommst du zu den angaben zum 44? bei amazon steht sync auf den zweiten vorhang und lz 44.

nochmal zur verständnis. bei ttl kommunizieren blitz und kammera nicht direkt, sondern nur mittels vorblitz über den internen blitz? war zu deiner beschrieben lidschließung führen kann?

also brauche ich einen blitz, dem die kamera sagen kann, welche einstellungen mein objektiv gerade hat, damit sich der blitz automatisch selber einstellt. gibts dafür einen fachbegriff??

was ist mit dem hier?

Pentax Blitzgerät AF500 FTZ

Artikelbeschreibung:

Der Pentax Blitz verfügt über einen automatischen Zoomreflektor von 24-85 mm und einem Schwenkreflektor, welcher horizontal und vertikal drehbar ist. Einen AF-Meßstrahlprojektor ( 1-8 m ) mit Kontraststeuerung ermittelt selbst bei völliger Dunkelheit die exakte Entfernung zum Aufnahmeobjekt.
Der integrierte Zweitreflektor erlaubt die indrekte Lichtführung des Hauptblitzes mit einem korrekt gesteuerten Aufhellblitz. Die Synchronisation auf den 2. Verschlußvorhang, Stroboskobblitzen sowie eine Menge andere technischer Features sind möglich.
Technische Daten:

Leitzahl: 50 bei 85 mm, 42 bei 50 mm ( ISO 100 )
Blitzbereich: 0,7-5 m bei Blende 5,6 ( ISO 100 )
Leistungsstufen: Manuell 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Arbeitsblende: beliebig
Betriebsart: TTL-Auto, manuell, Servobetrieb ( manuell ), Stroboskopblitz
Batterien: Vier 1,5-V-Mignonbatterien, Alkali-Mangan oder NiCd
 
Im Vergleich wozu? ;)

Wireless P-TTL ist teuer im Vergleich zu mit Funkauslösern betriebenem Strobisten-Equipment. Und das gilt für Pentax-Blitze nochmal verstärkt. Der 540FGZ kostet neu knappe 360,- Euro. Wohlgemerkt - ein Blitz, der im Automatikmodus nicht einmal mit den DSLRs des gleichen Herstellers kommuniziert, der keinen Zweitreflektor hat, der nicht annähernd so weit abregeln kann wie die Blitze des Marktführers, ... usw.

Und für ein Minimal-Lichtsetup brauche ich schonmal mindestens zwei davon, da sind wir dann bei >700 Euro. Zur Belohnung für die kleine Investition darf ich aber genau wie bei der Funklösung für ein Zehntel des Geldes dann von Blitz zu Blitz rennen, um die Lichtverteilung manuell einzustellen, weil P-TTL das schlicht nicht beherrscht. :eek:

Es geht in diesem Falle ja nicht um den finanziellen Verlust, sondern in die Einarbeitung in die Materie "Wie blitze ich richtig" - und das Thema ist nicht einfach!

Aber das Thema beackere ich mit einer manuellen Funkauslöser-Lösung allemal besser als mit einem wenig durchdachten wireless P-TTL, bei dem selbst Leute, die sich schon eine handvoll Tage mit dem Thema "Blitzen" befasst haben, nicht begreifen, was Pentax da zusammengestümpert hat. Da blickt dann ein Anfänger im Leben nicht durch.

cv
 
ich sehe grad das der 54 eh nur vertikal kippen kann.

Unsinn, der 54 MZ-3 ist selbstverständlich in alle Richtungen dreh- und schwenkbar.

wie kommst du zu den angaben zum 44? bei amazon steht sync auf den zweiten vorhang und lz 44.

Amazon? Ja, da sitzen bestimmt die Experten! Was machst Du dann hier?

Wenn der 44 AF-1 an Pentax auf den 2. Vorhang blitzen könnte, warum sollte ich dann darauf hinweisen, dass er das nicht kann? Und Leitzahlen werden zur vernünftigen Vergleichbarkeit bei Zoomreflektoren seit ewigen Zeiten bei ISO 100 und Normalbrennweite angegeben - und da hat der 44 AF-1 eine Leitzahl von 32. Das steht auch so im Manual - nur falls Du auf Amazon was anderes gelesen haben solltest...

nochmal zur verständnis. bei ttl kommunizieren blitz und kammera nicht direkt, sondern nur mittels vorblitz über den internen blitz? war zu deiner beschrieben lidschließung führen kann?

Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die reflektierte Helligkeit und zündet dann den Hauptblitz mit der zuvor berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge. Da beim Messblitz der Spiegel unten sein muss, der natürlich vor dem Foto noch hochgeklappt werden muss, vergeht zwischen Mess- und Hauptblitz eine Zeit von ca. 50 ms. Bei wireless P-TTL werden da auch schnell 200 ms draus, weil die Blitze noch untereinander ein paar Details bequatschen wollen.

Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die Helligkeit über eine eigene Messzelle selbst, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).

Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen. Außerdem erlaubt P-TTL die Kurzzeitsynchronisation (HSS).

Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, wie bereits erwähnt, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7) belichtungssicherer als P-TTL.

also brauche ich einen blitz, dem die kamera sagen kann, welche einstellungen mein objektiv gerade hat, damit sich der blitz automatisch selber einstellt. gibts dafür einen fachbegriff??

Ein Blitz mit P-TTL kommuniziert _immer_ mit der Kamera, denn die muss ihm ja vor der Auslösung sagen, wie lange er leuchten soll. Ein Automatikblitz muss nicht mit der Kamera kommunizieren. Bei einfachen Modellen, die man bereits ab 10 Euro gebraucht bekommt, muss man dann ISO und Blende manuell am Blitz einstellen. Die Automatikblitze der gehobenen Kategorie (wie der genannte 54 MZ-3 oder die 40 MZ-Serie) kommunizieren aber genauso mit der Kamera wie ein P-TTL Blitz. Für den Nutzer ist das also exakt identisch zu bedienen. Man spricht dabei von "Komfortautomatik".

Pentax Blitzgerät AF500 FTZ

Das ist ein altes Modell von Pentax, welches nur das alte A-TTL bietet, was aber im digitalen Zeitalter ausgestorben ist und nur noch von der istD und der istDS unterstützt wird. Da der Blitz keine eigene Automatik hat, kannst Du ihn an Deiner DSLR nicht sinnvoll nutzen.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten