• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-r Belichtungsreihe mit Selbstauslösung

anbue

Themenersteller
Ich möchte gern Belichtungsreihen mit Selbstauslösung machen. Bislang finde ich nur, dass ich entweder Selbstauslösung oder Belichtungsreihen einstellen kann und wenn Belichtungsreihe gewählt, dann muss ich den Auslöser gedrückt halten und wackele die ganze Zeit am Stativ.

Brauch ich jetzt den Fernauslöser oder gibt´s eine eingebaute Lösung?

Gruß Andreas
 
Auf jedenfall kannst Du irgendwo einstellen, dass Du die gesamte Bilichtungsreihe mit nur einmal Auslösen machst. Finger die ganze Zeit drauf wäre schon etwas blöd. Ansonsten Fernbedienung
 
Hallo,

das Problem gab's auch schon an der K-x. Soweit ich weiß, schließen sich Belichtungsreihe und Selbstauslöser leider gegenseitig aus.
Was ronaldografie vermutlich meint, ist die Möglichkeit, die Fernbedienung bei Langzeitbelichtung (Bulb) entweder gedrückt zu halten und am Ende der Belichtung loszulassen (Modus 2) oder mit einem Druck ein- und einem weiteren auszuschalten (Modus 1) - das hat aber nichts mit der Belichtungsreihe zu tun.
Ich bin mir aber auch nicht zu 100% sicher und lasse mich gern eines Besseren belehren.

Gruß, Umkehrer
 
Belichtungsreihe ?
Versuche es mit der Funktion "Intervallaufnahme" (Handbuch ab Seite 162).
In der Intervalleinstellung macht die Kamera Aufnahmen ab einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand.
Hier werden nach Aktivierung entsprechend der eingestellten Parameter bis zu 999 Bilder automatisch nacheinander von der Kamera gemacht. Die Startzeit und die Zeit zwischen den Bildern kann man einstellen. Sollte sich die Kamera stromsparend automatisch ausschalten "erwacht" sie automatisch und rechtzeitig für das nächste Bild wieder.
Wenn der Akku richtig voll ist, reicht's "ganz vielleicht" auch für die max. einstellbare Anzahl von 999 Bildern. Also bei sehr vielen Bildern sicherheitshalber mit Netzteil arbeiten.
Beispiel: Aufnahmen vom Öffnen einer Blüte, die man als "Daumenkino" anschauen oder in ein Kurz-Video umwandeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn [9. Ein-Druck-Bel.Reihe] im Menü [C Eigene Einst. 2] (S.102) auf [An]
gestellt ist, werden alle Aufnahmen automatisch mit einem Druck auf den
Auslöser gemacht (bei K5 zumindest).
 
Eine solche Option hatte ich gesucht, scheint es aber leider leider bei der K-r nicht zu geben. Zum ersten Mal, dass ich mich ärgere, nicht die K-5 genommen zu haben.

Intervalaufnahme kann Belichtungsreihe nicht ersetzen, oder wie ändere ich die Belichtung in den Intervallen ?
 
Mehr als 3 Fotos gibts in ner Belichtungsreihe doch eh nicht.
Wenn es hierbei um die Erstellung von HDR´s geht dann mach dir wegen dem Stativ keine großen Sorgen.
Das leichte gewackel regelt die Software recht gut weg.
Ich mache meine HDR´s bzw. die Belichtungsreihen dafür inzwischen frei Hand.

Btw. Ein gutes Stativ wackelt nicht nur weil man den Auslöser drückt.
 
Die K-r, um die es hier geht.

Danke.

Es geht um die K-r und die kann nun mal weder die 1 Klick Belichtungsreihe noch mehr als 3 Fotos pro selbige.
Und auch im Auto HDR der Kamera selbst werden diese nur aus 3 Bildern zusammen gerechnet.
Die Intervallfunktion bietet keine Möglichkeit die Belichtung einzustellen und per IR Auslöser wird es auch nicht klappen da man nur Belichtungsreihe oder Fernbedienung auswählen kann aber nicht beides zusammen.
Daher muss der Finger auf dem Auslöser ruhiger werden oder ein neues Stativ her....Anders gehts bei der K-r eben nicht.
 
Trotzdem bleibts dämlich, die Kabelbuchse einzusparen und gleichzeitig den Behelfsfernauslöser oder zumindest die SVA nicht mit Reihen kombinieren zu können.

Sicher ist das nicht der besste Weg gewesen.
Andere Kunden vermissen den HDMI Anschluss und wieder andere sagen das 720p als Videoauflösung viel zu wenig ist.
Aber wo setzt man den Rotstift an um eine Kamera in der Preisregion zu platzieren?
Pentax hat an der K-r dort gespart um eine Kamera für Einsteiger zu platzieren.
Canon hat mit der 1000D und der 1100D an der Qualität des Gehäusematerials gespart und Nikon hat bei der D3100 garkeine Belichtungsreihe mehr im Programm.
Mir ist da die Pentax Lösung die liebste.
Gute Verarbeitung und ein umfangreiches Leistungspaket solange man nicht versucht 20 Sachen gleichzeitig machen zu wollen.
Auf jeden Fall besser als ein Plastikgehäuse das sich anfühlt wie die Transformerfiguren von meinem Sohn oder eine DSLR die keine Belichtungsreihe beherrscht.
Und ja....Die K-r ist als Konkurenz für die Einstiegskameras von C&N gebaut worden und das sind nicht die D5000 oder die 550D sondern die 1000D und die D3100.
 
Aber wo setzt man den Rotstift an um eine Kamera in der Preisregion zu platzieren?
Bei einer Buchse für 20ct? Oder einer Softwarelösung, um usb oder Mikrofonbuchse als Fernauslöseranschluss nutzen zu können? Oder bei ner andren Softwarelösung, um z.B. die Reihen aufzuweiten und mit Verzögerung zu starten?

Aber lassen wir das - die k-r ist nunmal so wie sie ist und reicht für viele aus. Trotzdem eben ärgerlich, wenn man dann irgendwann mit unnötigen Zwangseinschränkungen konfrontiert wird.
Und vielleicht kommt ja auch mal irgendwann ein Nachfolger der k100d und k200d.
 
USB-Port ist ein gutes Stichwort:

http://www.pktether.com/ + USB-Kabel + Netbook und schon kann die K-r auf dem Stativ berührungslos verstellt und ausgelöst werden.

Oder nicht? Ich hab keine K-r und kann es daher nicht praktisch testen.
 
Klar gibt es für viele der Probleme einen Workaround.
Ein Laptop mitschleppen und via PKTether auszulösen ist ne Möglichkeit und es gibt garantiert weitere Bastelanleitungen für Belichtungsreihen.

Ich für meinen Teil kann aber sagen das 3 Fotos mit +-2 EV völlig reichen um ein gutes HDR zu erstellen.
Es ist mit einem guten Stativ ohne Probleme machbar den Auslöser zu drücken ohne das etwas verwackelt und bei ausreichender Beleuchtung kann man die Fotos sogar frei Hand machen.

Und was die Buchse angeht die wegen 20 Cent eingespart wurde.
Es geht nicht um das Geld das der Einbau kosten würde sondern um die Funktionen die er ermöglicht.
Wenn die K-r HDMI hätte, abgedichtet wäre, dazu noch 1080P Videos könnte und als Bonus einen TaV Modus hätte....Wozu bräuchte man dann noch die K-5?......Wegen 3,9 Megepixeln mehr und einem etwas anderen Sensor?
Wegen dem etwas geringerem Bildrauschen?
 
Es geht nicht um das Geld das der Einbau kosten würde sondern um die Funktionen die er ermöglicht.
Im Übrigen eine Funktion, SÄMTLICHE anderen DSLR der Mitbewerber bieten.


Wenn die K-r HDMI hätte, abgedichtet wäre, dazu noch 1080P Videos könnte und als Bonus einen TaV Modus hätte...
hdmi-out inkl. controller und ein Bildprozessor, der 1080p anbietet kostet dann doch ein klitzekleinweig mehr als die Buchse. Und es wären eben 'echte' Features, die man erstmal implementieren müsste.
Wozu bräuchte man dann noch die K-5?......Wegen 3,9 Megepixeln mehr und einem etwas anderen Sensor?
Wegen dem etwas geringerem Bildrauschen?
Jede Kamera ist nur "etwas" anders bzw. besser als die andere. Bis zur k-m gabs bei Pentax allerdings die Philosophie, das Einsteigermodell einfach "schlechter" auszustatten, anstatt den Abstand durch Zwangseinschränkungen zu vergrößern. Böß gesagt könnte man auch behaupten, dass die keine Möglichkeit fanden, das Topmodell zur Abstandswahrung noch besser zu machen und daher das Einsteigermodell schlechter wurde, als wirklich nötig.
 
Oben auf dem Manfrotto 055XPROB sitzt noch ein Panomaxx, das macht die ganze Geschichte schon etwas wackelig. Und vorne an der K-r sitzt ein 10-17mm-Fisheye, da sind die 2 Sekunden für die Selbstauslösung eine schöne Möglichkeit einen Schritt zurückzutreten, damit die Füße nicht auf dem Foto sind.

Es ginge also i.d.R. auch nicht um ein HDR-Foto sondern um bis zu 10 für ein Kugelpanorama, da wäre eine 1-Klick-Lösung schon eine Entlastung für den Finger.

Schön hätte ich gefunden, wenn man es schon einschränken muss, wenn man die Belichtungsreihe mit der Selbstauslösung und den 3 Auslösungen fest verdrahtet hätte. In der Möglichkeit nach 2 Auslösungen den Finger vom Knopf zu nehmen, sehe ich keinen Vorteil.

Die Bastelvorschläge und vor allem pk-tether werde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen.

Und dass sich Belichtungsreihe und Fernbedienung genauso ausschließen wie Selbstauslöser und Belichtungsreihe, weil alle im selben Menü auszuwählen, versteh´ ich jetzt richtig ?

Allen Foristen vielen Dank, ich bin jetzt doch einen großen Schritt weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten