• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-m vs. K10D Vorteil beim Rauschen ab iso 800 ?

shnd

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere zur Zeit mit der K10D häufig bei wenig Licht. Bis iso 560 sind die Bilder noch gut zu gebrauchen, darüber ist aber ohne Bildbearbeitung kaum noch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.

Ich überlege nun mir eventuell die K-m als Zweitkamera zu kaufen. Ist die K-m ab iso 800 besser als die K10D ? Vielleicht hat jemand beide Kameras und kann Vergleichsbilder bei iso 800 und iso 1600 einstellen ?

Vielen Dank im Vorraus.
 
Wenn Du mit JPG fotografierst, ist es denkbar, sogar wahrscheinlich dass die Km besser ist, weil die kamerainterne Rauschunterdrückung sicherlich effektiver arbeitet, wobei die Gefahr ist, dass die Bilder "glattgebügelt" werden. Der Sensor der Km ist der gleiche wie der der K10D. So gesehen, sind keine Wunder zu erwarten. Wenn Du mit RAW arbeitest, kann es keinen Unterschied geben. Selbst die K20D ist bei RAW nicht besser als die K10D (habe ich getestet)!
 
Wenn Du mit RAW arbeitest, kann es keinen Unterschied geben. Selbst die K20D ist bei RAW nicht besser als die K10D (habe ich getestet)!
Es kann sehr wohl eine deutliche Verbesserung im RAW geben, da der Flaschenhals bei der K10D die Verbindungskabel zum Sensor waren und die sind seit der K200D nämlich neu entwickelt worden ;)

Und es tut mir leid, aber das die K20D im RAW genauso rauscht wie die K10D KANN ich Dir einfach nicht glauben. Ich hoffe Du denkst auch daran, dass Bilder K20D vor dem Vergleich auf 10MP zu reduzieren, denn nur so macht der 100%-Vergleich Sinn ;)
 
Ich überlege nun mir eventuell die K-m als Zweitkamera zu kaufen.
Lass es!

Die K-m rauscht ziemlich stark. Von allen Pentaxen, die hier im Haushalt (K100dS, K200d, K-m) existieren, rauscht sie am meisten und am unangenehmsten.

Mein Tipp: hol Dir hier im Biete Markt eine K100dS, Du solltest eine gut erhaltene für so um die 250 EUR bekommen, die hat mit Abstand das beste Rauschverhalten (weil nur 6MP) und weil gutmütige, und im Zweifelsfall eher eine Idee hellere als dunklere Belichtung.

Blöder Spruch "so hab ich's gemacht", aber hier stimmt es wirklich: ich wollte eine Kamera haben ,die möglichst gutes Rauschverhalten hat, weil ich viel im Dämmerlich, Indoor fotografiere, was besonders im Winter häufig geschieht. Die Lösung K200d für normal, K100dS für schlechtes Licht, ist für mich absolut Klasse (die K-m hat meine Frau). Zumal ist die K100dS meine Back-up Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass es!

Die K-m rauscht ziemlich stark. Von allen Pentaxen, die hier im Haushalt (K100dS, K200d, K-m) existieren, rauscht sie am meisten und am unangenehmsten.

Mein Tipp: hol Dir hier im Biete Markt eine K100dS, Du solltest eine gut erhaltene für so um die 250 EUR bekommen, die hat mit Abstand das beste Rauschverhalten (weil nur 6MP) und weil gutmütige, und im Zweifelsfall eher eine Idee hellere als dunklere Belichtung.

Blöder Spruch "so hab ich's gemacht", aber hier stimmt es wirklich: ich wollte eine Kamera haben ,die möglichst gutes Rauschverhalten hat, weil ich viel im Dämmerlich, Indoor fotografiere, was besonders im Winter häufig geschieht. Die Lösung K200d für normal, K100dS für schlechtes Licht, ist für mich absolut Klasse (die K-m hat meine Frau). Zumal ist die K100dS meine Back-up Kamera.


Kann ich als K-m-Besitzer nicht nachvollziehen. Bis ISO 800 ist das Rauschen absolut vertretbar und besser als vieles, was ich anderswo gesehen habe. Hast du ein Vorserienmodell erwischt? ;-)
 
Ich kann eigentlich nur etwas zum direkten Vergleich GX20, K100Ds und K-m sagen, da ich alle drei besitze und die K-m hat von den dreien das unangenehmste Rauschen. Die GX20 und K100 rauschen recht analog, feinkörnig, die K-m rauscht bunt und flächig. (So wie man es von der K10 und K200 gewohnt ist; ob mehr oder weniger kann ich nicht beurteilen)
 
Warum eigentlich nicht nachbearbeiten? Ich fotografiere mit der K10 auch bis ISO 1600 und bei Entrauschung durch NeatImage kommen da ganz gute Ergebnisse raus. Und NeatImage ist eine one-click-Anwendung. Zugegeben, ohne NAchbearbeitung kann man alles über 640 ISO nur noch für Ausdrucke in 10*15 verwenden.
 
Danke für die vielen Tipps.

Die K20D ist für mich kein Thema. Als Zweitkamera zu teuer und als Ersatz für die K10D sind mir die für mich nutzbaren Unterschiede zu gering, da warte ich event. auf die K30.

Die K100ds habe ich mir noch nicht angeschaut. Ist die wirklich besser als die K-m (Vergleich bei gleicher Auflösung also 6 MP) ? Preislich ist die nicht unbedingt günstiger als die K-m zu bekommen (K-m 288,-EUR).

Wirklich interessant wäre ein direkter Vergleich des selben (dunklen) Motivs zwischen K10d und K-m bei iso 800 und iso 1600. Ich habe von der K-m schon eigentlich gute Bilder bie iso 800 und 1600 gesehen, leider ohne Vergleichsbilder. Die Motive waren auch eher ungeeignet, da bei hellen oder stark strukturierten Motiven das Rauschen weniger auffällt.
 
Kann ich als K-m-Besitzer nicht nachvollziehen. Bis ISO 800 ist das Rauschen absolut vertretbar und besser als vieles, was ich anderswo gesehen habe. Hast du ein Vorserienmodell erwischt? ;-)

Nein, kein Vorserienmodell. ISO 800 ist nicht das Problem. ISO 1600 ist das Problem bzw. 3200. ich spreche von richtig schlechtem Licht.

Die K200d fängt viel früher an zu rauschen als die K-m, die erst über 800 damit beginnt. Dann, bei 1600, rauscht sie aber bedeutend unangenehmer als die K200d. Die K100dS hat mit alledem nix zu tun.
 
Ich kann eigentlich nur etwas zum direkten Vergleich GX20, K100Ds und K-m sagen, da ich alle drei besitze und die K-m hat von den dreien das unangenehmste Rauschen. Die GX20 und K100 rauschen recht analog, feinkörnig, die K-m rauscht bunt und flächig. (So wie man es von der K10 und K200 gewohnt ist; ob mehr oder weniger kann ich nicht beurteilen)

Danke! Du ersparst mir das Tippen :top: So ist es!
 
Die K100ds habe ich mir noch nicht angeschaut. Ist die wirklich besser als die K-m (Vergleich bei gleicher Auflösung also 6 MP) ? Preislich ist die nicht unbedingt günstiger als die K-m zu bekommen (K-m 288,-EUR).

Ja, sie ist DEUTLICH besser (bzgl. Rauschen!). Zum Preis: ich habe mich selber in den Hintern gekniffen, dass ich - obwohl ich um das Rauschverhalten wusste - erst die K-m, dann die K200d gekauft habe, weil ich die K100DS nirgends angucken konnte, und weil sie mir im Vgl. "zu teuer" war (wie Du schreibst: 250 für ne Gebrauchte vs. 350 für ne neue (288 gab's da noch nicht). Ich bin froh, dass mir das deutlich bessere Rauschverhalten das Geld letztlich wert war - oin Tod muscht schtärbe...

Wirklich interessant wäre ein direkter Vergleich des selben (dunklen) Motivs zwischen K10d und K-m bei iso 800 und iso 1600. Ich habe von der K-m schon eigentlich gute Bilder bie iso 800 und 1600 gesehen, leider ohne Vergleichsbilder. Die Motive waren auch eher ungeeignet, da bei hellen oder stark strukturierten Motiven das Rauschen weniger auffällt.
Ich hab diese ganzen Rauschbilder wieder von der Platte geschmissen, mal heute abend sehen, ob ich dennoch was finde.

Weitere Vorteil der K100dS als Backup: sie ist ähnlich leicht und klein wie die K-m (ok, nicht ganz haargenauso aber doch fast). Einzig der AFC ist entsetzlich, sonst ist die Kamera ein absolutes Traumgerät, das ich keinesfalls rausrücken würde. Wenn mal eine K30 zu einem vernünftigen Preis da ist (und nicht so groß wie die K20 ist), würde ich die K200d opfern, die K100dS niemals!
 
habe gerade folgendes gefunden http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-dslr-discussion/44218-k100d-super-k-m.html

Zugegeben die Vergleichsbilder sind nicht wirklich repräsentativ, aber einen Vorteil für die k100ds kann ich nicht erkennen.

Die meine ich gar nicht, bei denen war Vgl-Kamera auch nicht die K100dS sondern die K200d! Von den MM Bildern gibt es übrigens eine ganze Reihe (und sie sind leider alle recht aussagelos :o) im K-m Thread.

Ich hatte später Vgl.Bilder vom Weihnachtsbaum mit allen drei Kameras gemacht, die aber neulich glaube ich gelöscht. Wenn es Dich brennend interessiert, mache ich nochmal welche, aber erst Anfang nächster Woche, weil meine Frau unterwegs ist und die K-m dabei hat (mit dem FA35/2 - schnief...).

Lese gerade noch mal meinen alten THread in pentaxforumx.com, den Du da ausgegraben hast. Der hier ist natürlich auch gut:

A lot of noise is contained in the shadows (especially blue channel noise) A lot of a camera's jpeg noise behavior is due to the tone curve applied. Applying a steeper tone curve will reduce the appearance of noise, conversly a low contrast (gentle tone curve) will increase the appearance of noise. As well shooting at higher color saturation settings will increase noise as we.

For best high ISO noise performance on either camera shoot natural, contrast +2. If you want more saturation set it at +1. This should give better results on either camera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss doch mal sehen, dass ich irgendwann mal an die K-m komme. Die K100D kann auch ordentlich rauschen, enn man es provoziert. Was mich aber eher stört, ist der Detailverlust bei ISO1600 und 3200. Was ich bisher im Netz so an Bildern der zwei Sensoren gesehen habe (fing ja mit der sony alpha 100 an), so ist der Unterschied zumindest auf 1600 nicht mehr so gewaltig, wenn man das Bild des 10 MP Sensors auf 6 MP reduziert. Es rauscht dann noch minimal mehr, aber besitzt eben auch minimal mehr Details.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten