• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 und UFRAW

NeverAgain

Themenersteller
Hallöle,

vielleicht bin ich echt zu doof, Tante Gockel zu fragen, aber sie sagt mir nichts zum Thema UFRAW und K-5 bzw. anderen Objektiven.

Ich hab UFRAW zusammen mit GIMP im Einsatz.
Auf dem Korrektur-Reiter von UFRAW werden mir als neuere Pentax-Kameras nur die K-x und die K-7 angeboten, mein Tamron 10-24 und das Sigma 17-70 sind ebenfalls nicht in den Auswahllisten vorhanden.

Ich fand eine "Anleitung", so ein Profil für die Objektive selbst zu erstellen, aber das bringt mich nicht wirklich weiter (bin kein echter Fummler...)
Gibt's da nix von Ratiopharm? Also runterladen, einspielen, glücklich sein?

Gruß
Never
 
Ich nutze Photivo, welches auch mit UFRAW zusammen arbeitet bzw. ICC-Profiles hiervon nutzt. Da sind aktuelle Kameras von Pentax drin - ich schau mal nach ... ... ...
 
Ich habe *.ICC Profile für Pentax gefunden, weiß aber nicht, wie man die in UFRAW nutzt bzw. einbindet :confused:.
 
Hab mit zwei Klicks die Liste der Kameras von UFRAW gefunden, da ist die K-5 dabei.
Bei dem ..oo..L Ergebniss der dritte Link und dann den Link auf den Hersteller

Aber deine Überlegung:

...
Also runterladen, einspielen, glücklich sein?
...

wiederspricht irgendwie dem Arbeiten mit RAW.

Mit RAW arbeiten bedeutet Hirnschmalz einsetzten und braucht viel Erfahrung vor und nach dem Auslösen der Kamera. Das eignet sich nicht als Klick und Fertig Methode.
Und an eine kostenlose Software solltest Du keine Anforderungen stellen die teilweise Bezahlsoftware kaum leisten kann.
Gute Module für Objektive und Kamera zu entwickeln bedeuten sehr viel Arbeit. Das gibt’s nicht umsonst.
Warum sind wohl die meisten RAW Programme reine Bildentwicklungstools und nur in Verbindung mit anderen Modulen zur Bildbearbeitung geeignet.

RAW macht nur Sinn bei der Bildentwicklung. Also Fehler oder Details der Aufnahme so original wie möglich herauszuarbeiten.
Für die Bildbearbeitung geht jedes gute Bildmaterial als Vorlage. Und damit wird das Bild verändert und entspricht danach eher den Wunschvorstellungen als der Realität….

Ach ja, ICC-Profile geben meines Wissens nach nur den Farbraum des Senors an. Das ist nur ein kleiner aber wichtiger Teil für das Entwickeln mit RAW. Da sind meines Wissens nach keine Information über Objektiv und andere Aufnahmeparameter drinn.

Zum Thema RAW findest Du aber genügen hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen DAnk für die belehrenden Worte.

Toll, dass die K-5 in der Liste aufgeführt ist. Nur, was sagt die Liste aus?
Die Liste sagt, dass PEF- oder DNG-Files von UFRAW geöffnet werden (= supported). Das ist aber nicht meine Intention gewesen. Ich habe durchaus den Link selbst gefunden und auch gemerkt, dass ich meine K-5-RAWs mit UFRAW öffnen kann.

Wenn ich IN UFRAW aber im Korrektur-Reiter die Liste der Kameras öffne, deren (Farb-)Profil korrigiert werden kann, dann ist die K-5 NICHT dabei. Das ist halt ein Unterschied. Aber scheinbar habe ich das in meinem Eingangspost nicht sauber genug rübergebracht.

Ebenso finde ich in der in UFRAW integrierten Liste für Objektive weder ein Sigma 17-70, noch ein Tamron 10-24 noch ein Tamron 70-300. Letzters wäre toll, weil es dann möglich wäre, z.B. CAs automatisch zu korrigieren. Oder Verzeichnungen usw. Und das ganze dann automatisch an GIMP zu übergeben.

Ich fragte einfach, ob jemand weiss, wo es solche Profile ZUR ERWEITERUNG der in UFRAW integrierten Liste gibt.

Aber vielleicht ... ach egal, ich möchte mich nicht aufregen.
 
Wenn Du jedes Mal einen Euro ins Sparschwein wirfst, wenn Du dich über die Schwächen von Billigsoftware aufregst, hast Du sehr schnell das Geld zusammen für eine gescheite Software.
Dann brauchst Du dich (fast ) nie mehr aufregen…

Bei dem von mir verwendeten DXO brauch ich mich um nicht viel kümmern. Updates mit den Aktuellen Profilen gibt es ständig und kostenlos. Und ein zwei Klicks und sie sind drin.
Ich hab zwar nur die K20, für die K5 gibt es da auch sehr viel Module.

Früher hatte ich jede Menge Tools für jeden Zweck auf meinem Rechner installiert. Aber das Verhältnis von Ärger, Rumkonfigurieren und Ergebnis hat mir nicht gefallen.
Heute kann ich mich fast sorglos nur auf das Arbeit mit den Bildern konzentrieren.
 
Wenn Du jedes Mal einen Euro ins Sparschwein wirfst, wenn Du dich über die Schwächen von Billigsoftware aufregst, hast Du sehr schnell das Geld zusammen für eine gescheite Software.
Dann brauchst Du dich (fast ) nie mehr aufregen…

Bei dem von mir verwendeten DXO brauch ich mich um nicht viel kümmern. Updates mit den Aktuellen Profilen gibt es ständig und kostenlos. Und ein zwei Klicks und sie sind drin.
Ich hab zwar nur die K20, für die K5 gibt es da auch sehr viel Module.

Früher hatte ich jede Menge Tools für jeden Zweck auf meinem Rechner installiert. Aber das Verhältnis von Ärger, Rumkonfigurieren und Ergebnis hat mir nicht gefallen.
Heute kann ich mich fast sorglos nur auf das Arbeit mit den Bildern konzentrieren.

Erstmal ist UFRAW kostenlose OpenSource-Software und DXO kann, wenn ich mich an meinen Ausflug dahin erinnere, nicht einmal RAW-Format. :ugly:
 
Du solltes Dir noch mal diesen Ausflug gönnen.

DXO ist eines der umfangreichsten Bildentwicklungstools die es derzeit gibt.
Gerade RAW wird von fast allen Herstellern unterstützt!
Und spezielle Kameraobjektivkombinationen werden da speziel entwickelt.

Übrigens gibt es für die K5 fünfzig Module. Und die beiden Tamrons von NeverAgain sind da auch dabei!

Hier der Link auf die unterstützen Kombinationen.
Sobald DXO ein Bild läd und die Kombination kennt werden Dir die nötigen Module geladen. Und alles, was da so zwischen Objektiv und Kamera an Fehlern auftritt wird schon mal als Standard zur Korrektur angeboten.
Dann hast Du unendliche Möglichkeiten diese deinen Wünschen entsprechend noch anzupassen.
Aktuellste Version ist übrigens 7.5.4
Und die 64 Bit Version ist sauschnell.

Ob da deine Opensource Software mithalten kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ob da deine Opensource Software mithalten kann ?


Naja, kann sein, dass sich was seit der Version 6.1.2 getan hat. Seinerzeit war´s nix mit PEF oder DNG und Pentax K-7 nur mit JPG, wenn ich es recht in Erinnerung habe. Hab´s mit gerade nochmal "kurz" in der neuen Version angeschaut. Auch in der jetzigen Version halte ich DXO-Optics für überflüssig, wenn es auch DNG´s beherrscht. es ist halt eine Frage des Geschmacks, wie man seinen Workflow mag. Das Rauschen in den aufhellten Bereichen bei DXO finde ich grausam und die Standards "schärfen" auf Teufel komm raus.

Ufraw bietet sehr viel und dem Threadersteller ging es nicht um mangelnde Funktion sondern um nicht vorhandene Presets.
 
Aber Lightroom 4 hat mittlerweile Profile für alle DA(F)- und FA Limited Objektive! Die Entrauschung ist absolut Top! Und es kostet mittlerweile nur noch 140 €. DNG kann es logischerweise auch.
 
Und es kostet mittlerweile nur noch 140 €. DNG kann es logischerweise auch.

Es ist schade geworden mit dem Unterforum Pentax. Es wird immer einfallsloser, immer Katalogähnlicher.

Du willst eine Cam und suchst was preiswertes? Kauf die K-5, patsch, hier ist Dein Tip. Oder die K-30, alles andere ist halbgarer Quatsch.

Du willst ein Objektiv? Vergiss das suchen, vergiss den Preis. Schau in den 934-Vergleichsbilder-in-allen-situationen-mit-allen-blenden-thread, frag nicht nach "praxisrelevanz" sondern kauf gleich Scharf, haptisch perfekt , allround oder spezial, ohne Verzeichnung und Vignette.... und ganz wichtig und nicht zu vergessen: gleich WR. Unbedingt WR, weil das ist ja DAS Alleinstellungsmerkmal von Pentax.

Du willst Bilder nachbearbeiten? Nicht sparen, Speicher ist so billig. Kauf gleich eine ordentliche Festplatte und x 64-GB-Speicherkarten und DxO und Lightroom und Photoshop. Und am besten einen ordentlichen Rechner.

Gimp? Anfängerkram.
UFRaw oder RawTherapee? open-source-sh****

Wo sind die Threads, in denen echte Lösungen angeboten werden, die über den "kaufs Dir"-Rausch hinausgehen?
Ich hatte einen Thread, aus dem klar für mich hervorging, dass RAW durchaus seine Berechtigung hat, aber situationsbedingt ist. Pauschales RAW ist nicht notwendig. Genausowenig brauche ich eine Kaufsoftware für einen dreistelligen Betrag.

Schade, dass bei einer einfachen Frage nach einem Profil für ein konkretes Produkt (ja, open-Source) gleich wieder eine solche "kaufs-Dir-doch"-Diskussion kommen muss.

Ich halte den Funktionsumfang und die Qualität von UFRaw im Zusammenspiel mit GIMP für toll und es geht weit über mein Können im Umgang mit RAW hinaus. Da brauche ich echt keine Kaufsoftware.

Aber jetzt mal ganz OT: Sitzt bei Euch das Geld für Zubehör und Peripheriekram echt so locker? Ich bin froh, dass ich mir die Kamera geleistet habe und hätte gern auch noch was für ein Objektiv, ein Ausflug oder auch mal ganz was anderes. Ich mag nicht ständig neue Karten, Platten, Software oder ähnliches kaufen, weil das auf Dauer auch ganz schön ins Geld geht. Und wenn es nur die 10 Euro für einen Ersatzakku sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist eher, dass jeder tausende von Euros für Hardware ausgibt und bei Software muss es immer umsonst sein, am besten noch "raubkopierte" Photoshop-Versionen, da es ein Einsteigerprogramm zum Bilder Beschneiden ja nicht tut.

Da sind die OpenSource-Nutzer noch die ehrlichsten, die versuchen es wenigstens.

Eine etwas ältere Kamera mit guter und preiswerter Software kann auch zu guten Resultaten führen.

RawTherapee und andere RAW-Konverter habe ich unter Linux schon des öfteren ausprobiert und die Ergebnisse konnten mich nicht im Ansatz überzeugen, von extremen Bildfehlern oder generellen Inkompatibilitäten ganz zu schweigen. So eine Baustelle tue ich mir nicht an. Dann lieber mit einem etwas günstigeren Objektiv knipsen oder eine Kamerageneration auslassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Eine etwas ältere Kamera mit guter und preiswerter Software kann auch zu guten Resultaten führen.
...

Ich siedel sowohl GIMP mit UFRAW als auch RawTherapee genau unter guter Software an.

...
RawTherapee und andere RAW-Konverter habe ich unter Linux schon des öfteren ausprobiert und die Ergebnisse konnten mich nicht im Ansatz überzeugen, von extremen Bildfehlern oder generellen Inkompatibilitäten ganz zu schweigen. So eine Baustelle tue ich mir nicht an.
...

Das kann ich absolut nicht bestätigen. RawTherapee unter Win7 x64 ist bei mir ein ständiger Begleiter um schnell ein paar JPEG´s aus meinen RAW´s zu machen.

...
Dann lieber mit einem etwas günstigeren Objektiv knipsen oder eine Kamerageneration auslassen...
Oder auch mal zwei Generationen auslassen ... Und ich will mich hier NeverAgain anschließen. Wer sich mit Gimp und UFRAW mal auseinandersetzt und Dinge wie Hochpassschärfen dort selbst scriptet oder von anderen Nutzern hinzufügt, weiß GIMP zu schätzen. Probleme wie das Aufhellen von Bereichen sind auch in GIMP professionell zu lösen, wenn man bereit ist mit mehreren Ebenen und Ebenenmasken zu arbeiten.

Es gibt mit GIMP wohl wenig, was man nicht machen kann, -vielen fehlt wohl eher der Willen, es von der Pike auf zu lernen. Ich gebe zu, da ist das Reglerschieben in anderen Programmen leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schade geworden mit dem Unterforum Pentax. Es wird immer einfallsloser, immer Katalogähnlicher.
...
Schöner Beitrag :top:.

Damit das hier wieder konstruktiver wird. UFRaw arbeitet ja mit der lensfun library zusammen. Dazu habe ich folgendes gefunden:

- generelle Infos hier und hier
- Datenbank erweitern hier

Ein Beispiel eine Pentax Linse hinzuzufügen findet man hier.
Der Absatz
"A better lens database entry would contain at least some data about how to correct lens distortion. This data can be calculated from test shots. Some special program should be used for this, or you could try to manually adjust the coefficients until you get decent results."
sagt eigentlich alles. Auf den Seiten findet man noch mehr. Die Lensfun-Files werden bei Ubuntu unter "/usr/share/lensfun" installiert.

Ich habe leider keine lensfuns Presets gefunden, auf die man zurückgreifen kann. Wenn ich welche finden sollten, gebe ich hier "Bescheid".

Ich stand mit meinen alten Linsen beim Pentax DCU 4.35 ebenfalls vor dem gleichen Problem. Gelöst habe ich das wie folgt:
ich hatte mit korrigierten Linsen Testfotos geschossen, von gleicher Position aus mit einer nicht korrgierten Linse anschließend. Die Aufnahmen habe ich dann übereinander gelegt und soweit im Pentax DCU korrigiert, bis sie passten und mit einer korrigierten Version übereinstimmten. Ähnliche Vorgehensweise mit CA-Korrekturen (Pixelpeeping). Das hab ich sogar für ein altes FA 28-105mm für verschiedene Brennweiten gemacht. Diese Presets lade ich immer für Korrekturen, nicht für alle Aufnahmen, aber für die die es Wert sind.
Ein Vergleich dazu habe ich mal beigefügt (linke Hälfte die korrigierte Fassung) - hilft dir aktuell nix, aber zeigt einen möglichen Weg. Der Aufwand hierzu ist zwar recht groß, aber nur einmalig.

Es bleibt dir wohl nichts anderes übrig, ähnlich vorzugehen. Vielleicht kann man ja einen Thread eröffnen, hier welche bereitstellen und aus diskutieren. Wenn sie gut sind, ab zum Projekt damit - ist ja FOS. Nur so eine Idee.

Nur so zur Info: für Pentax DCU 4.35 habe ich einige Presets selbst erstellt.
 
So was gefunden. Weiß nur noch nicht, wie ich es unterbringe. In der bereitgestellten lensfun-DATA-Base sind alle aktuellen Kameras und viele Linsen dabei, u. a. sogar für ein als SMC Pentax 30mm F2.8 - ja.

Ich versuche das jetzt bei mir mal unterzubringen und mit UFRaw zu nutzen, schaun wir mal ...
 
Das ist schon drin :eek:.

Ein automatischer Weißabgleich funktioniert bei mir auf Basis K-r. Auch Schatten und Spitzlichtkorrekturen (das heißt da nur anders, Clip-Hervorhebungen und Details für negativen EV). Die Linsen-Korrektur für das DA 18-55mm läuft da auch automatisch mit.

Das Sigma 17-70 finde ich da drin, aber nicht das von dir benannte Tamron.
 
NeverAgain: Du hast mit deinem Eintrag #11 eigentlich genau das Problem auf den Punkt gebracht.

Jeder will alles möglichst problemlos haben, und am besten das Feinste und dann auch noch für lau!

Dass ich hier etwas skeptisch gegen die ganze Freeware und Open Source Welt meine Meinung kund tue hat auch zum Teil damit zu tun und resultiert aus meiner langen Erfahrung damit.
Ich hab das alles schon hinter mir. Bin seit Mitte der 80er Jahre schon im Hard und Softwaregeschäft tätig, seit Mitte der 90er habe ich mit Digital Fotos zu tun.
Ich habe zeitweise selbst Programme entwickelt und weiß, was alles geht und nicht.
Nur inzwischen habe ich festgestellt, dass der Aufwand mit diesen Mittel einfach das Ergebnis nicht mehr rechtfertigt.

Ich bin mir sicher, das UFRaw viel kann und auch gut ist.

Hopsing: Du hast da für die UFRaw Anwender gute Informationen geliefert. Und das hilft bestimmt auch weiter.

Aber was passiert, wenn an der Ausstattung der Kamera was verändert wird? Muss man dann wieder einen halben Tag damit verbringen, dass der Rechner das auch mitbekommt?

Dazu habe ich einfach keine Lust und Zeit mehr.
Ich weiß inzwischen, was eine gescheite, problemlos funktionierende Software für einen Wert hat!

Wenn ich mir überlege, wie viel Zeit ich investieren musste, wie viele Wochenenden ich am Rechner verbracht habe, damit ich die Bilder problemlos und einfach bearbeiten kann, und deswegen nicht raus gehen konnte zum Fotografieren, dann passt das einfach nicht zusammen.

Auch Zeit hat einen Wert.

Wenn ich sehe, das mich DXO zum Beispiel seit der Version 5.6 gerade mal 150 Euro in einen Zeitraum von 4 Jahren gekostet hat und ich für ein halbwegs gescheites Objektiv oft mehr ausgeben müsste, dann betrachte ich so einige Lösungsvorschläge hier nicht als zielführend.

Wer hier genau mitgelesen hat, wird recht viele Tipps erkannt haben, aber viele sind auch mit recht viel Aufwand verbunden und manchmal nur mit dem nötigen Wissen umzusetzen.

Was nützt mir eine teure Kamera und ein teures Objektiv, wenn ich es nicht richtig nutzen kann weil mich die Software aus lauter Frust davon abhält damit zu arbeiten.
Bei jedem kostenlosen Tool habe ich keine Garantie, dass die nächste Version oder das nächste Update mir nicht wieder ein Wochenende versaut.

Ich bin in der glücklichen Lage mir bei fast allen Problemen selbst zu helfen.
Aber was machen die armen Leute die keine Ahnung haben, die von einem guten Freund ein tolles Tool installiert bekommen haben und es nicht geht? Der Freund ist dann genau im Problemfall nicht erreichbar…
Was machen die, die keine Ahnung haben was CFG-files sind oder wie man eine Konfiguration selbst macht? Oder, oder….
Sollen die aufs Fotografieren verzichten?
Die müssen dann zu dem netten Computerfachmann um die Ecke gehen und da jede Menge Euros lassen.

Seit ca. 3 Jahren habe ich angefangen nur noch wenige aber dafür passende Software zu nutzen. Habe dafür auch etwas Geld ausgegeben. Alles andere ist rausgeflogen.
Seit dem arbeite ich wesentlich entspannter an meinem Windows Rechner. Keine unerwarteten Blue Screens, oder dubiosen Datenverluste mehr. (Ja - Es gibt bessere Systeme als Windows aber nicht kompatiblere. )
Ich kann jederzeit am Samstag auf einer Veranstaltung sagen, morgen Mittag habt Ihr die Bilder. (Wenn ich auch früh genug aufstehe…)
Ich weiß einfach dass mein System mich da nicht im Stich lässt. Zu den Zeiten von Freeware Tools war das nicht immer so.

Darum bringe ich halt hier auch mal den Hinweis, dass es für den, der zum Beispiel nur RAW Bilder entwickeln will und der von Software ansonsten keine Ahnung hat, auch Lösungen gibt die glücklich machen.

Leider sind das aber meistens Lösungen, die etwas Geld kosten.

Damit will ich aber niemanden Angreifen oder andere Systeme als Schlecht hinstellen. Jeder muss seinen eigenen Weg finden.
Ich will nur mitteilen, dass es auch andere gute Möglichkeiten gibt, die zum Ziel führen.
 
Da ich nicht über soo viel Geld verfüge aber noch weniger Urlaub als Geld habe, ist mir meine freie Zeit kostbar. Ein paar Euros für viel ersparte Frickelei ist es mir wert...
 
Wenn Du jedes Mal einen Euro ins Sparschwein wirfst, wenn Du dich über die Schwächen von Billigsoftware aufregst, hast Du sehr schnell das Geld zusammen für eine gescheite Software.
Dann brauchst Du dich (fast ) nie mehr aufregen.

Naja. In CS4 ist noch nicht einal die Möglichkeit drin, Objektive automatisch zu korrigieren, geschweige denn sind die Korrekturdaten von Pentax - Objektiven hinterlegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten