• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 und die Blitzansteuerung

laerche11

Themenersteller
Letztens habe ich mich sehr geärgert, weil meine K-5 die Blitzanlage meistens nicht angesteuert hat. Alles mögliche habe ich verdächtigt, Wackelkontakt, kaputter Sender, kaputte Kamera...

Dabei war alles viel einfacher: die K-5 löst einen Blitz nicht aus, wenn eine Verschlusszeit größer 1/180s eingestellt ist.

Gibt es da keine Möglichkeit, das zu umgehen?
 
Können deine Studioblitze (wider erwarten) HSS? Falls ja mal auf Seite 209 vom Handbuch schaun.
Falls nein: 1/180 ist bei der k-5 die kürzeste Blitzsynchronzeit.
 
Was hättest du von teilbelichteten Bildern?
 
Viel. Dann weiß ich nämlich sofort den Fehler und muss nicht eine halbe Session lang grübeln, was falsch läuft.
Das ist bei allen DSLR-Pentaxen mindestens seit der K100D grundsätzlich so gewesen. Ob das bei den analogen Modellen auch so war, weiß ich nicht, ist aber naheliegend.

Nein, mir ist keine optionale Deaktivierung dieser Funktion bei keiner der Pentax-DSLR bekannt (da das auch keinen fotografischen Sinn macht).

Gruß
Rookie
 
Nein, mir ist keine optionale Deaktivierung dieser Funktion bei keiner der Pentax-DSLR bekannt (da das auch keinen fotografischen Sinn macht).
Ob das Sinn macht sollte man ruhig dem Anwender überlassen. Etwas Luft MUSS ja eh noch sein für Toleranzen und die eigentliche Abbrennzeit. Wenn ich jetzt eine extrem kurze Abbrennzeit erzwinge könnte man also sicher auch noch etwas kürzer belichten. Respektive könnte man auch mit ausreichend langen Abbrennzeiten so kurze Verschlusszeiten wählen wie man will. Etwas experimentieren könnte man schon mal interessehalber ... wenn die Cam denn überhaupt erst mal triggern würde.

mfg tc
 
Gibt es da keine Möglichkeit, das zu umgehen?
Nur wenn sich ein Systemblitz mit HSS zu erkennen gibt. Über diesen wiederum könntest du die Studioblitze als Slave auslösen. Ziemlich viel Aufwand für unterm Strich wohl fehlbelichtete Bilder. Falls du es doch probierst lass uns doch am Ergebnis teilhaben :).

@Nasus: Studioblitz mit PTTL (ist ja Bedingung für HSS) gibt es IRRC eigentlich keinen.

mfg tc
 
Ob das Sinn macht sollte man ruhig dem Anwender überlassen. [...]
mfg tc
Ich habe wohl gemerkt geschrieben, dass es aus fotografischer Sicht keinen Sinn macht. Ich dachte doch glatt, dass diese Formulierung sich eindeutig auf den technischen Teil bezieht. Rein technisch macht das keinen Sinn und ist unterdrückt.
Wieso sollte es aus Herstellersicht falsch sein, technisch mit absoluter Sicherheit fehlerhafte Bilder vorab zu verhindern?

Ob es jetzt dem Anwender aus was für Gründen auch immer sinfällig erscheint, habe ich weder allgemein, noch dem TO speziell Abrede gestellt und seine persönliche Meinung dazu weder nachgefragt oder gar als unsinnig bezeichnet. Da mußt Du dich also nicht extra um einen nicht existierenden Aufreger echauffieren :o

Gruß
Rookie
 
Wieso sollte es aus Herstellersicht falsch sein, technisch mit absoluter Sicherheit fehlerhafte Bilder vorab zu verhindern?

Gruß
Rookie

Dem schließe ich mich an. Das Gejammer in den Threads, von technisch weniger versierten Usern möcht ich sehen, wenn Pentax es zuließe, dass schwarze Balken im Bild sind. Die Leute würden die Kamera wieder zerreissen.

LG
Manfred
 
Der Wunsch im Menü eine Optionseinstellung um den Blitzkontakt bei Zeiten kürzer als 1/180 anzusprechen, liegt für zukünftige Modelle schon bei Pentax-JP.*

Ich habe den Wunsch schon vor längerem an Pentax-Hamburg herangetragen.

Ich will allerdings nicht blitzen bei Zeiten kleiner 1/180, sondern über den Kontakt auch bei kürzeren Zeiten eine Remotekamera auslösen können.
Grundsätzlich geht das auch über die Fernauslöserbuchse, aber die befindet ja geschickterweise unten am Handgriff, ist als auch nicht wirklich sinnvoll, weil ich dann das Steckergedönse im Handballen habe.

Hamburg hat den Wunsch/Vorschlag weitergeleitet, ob die Entwickler von Pentax-JP meinen Vorschlag und meine Begründungen akzeptieren, werden wir bei der nächsten K-? sehen.

Alternative wäre ein Blitzschuhdongle der der Kamera weismacht ein HSS-Blitz zu sein und daher den Blitzmittenkontakt auch bei Zeiten < 1/180 anspricht. Welche und viel Elektronik es benötigt um der Kamera HSS vorzugaukeln hab ich noch nicht wirklich erkundet.

* Menüeinstellung statt grundsätzlicher Freigabe, weil der Anwender dann selber Schuld ist, wenn er von der Werkseinstellungsvorgabe abweicht und "aktiv" verstellt und die Blitzbilder nur teilbelichtet sind.
 
Rein technisch macht das keinen Sinn und ist unterdrückt.
Wieso sollte es aus Herstellersicht falsch sein, technisch mit absoluter Sicherheit fehlerhafte Bilder vorab zu verhindern?
Ich habe ja etwas zu deiner "absoluten" Sicherheit geschrieben - die ist nämlich schlicht nicht gegeben. Es gibt durchaus Möglichkeiten trotzdem zu ordentlich belichteten Bildern zu kommen. Natürlich nicht für Unbedarfte und unter Berücksichtigung von gewissen Rahmenbedingungen, deshalb:

* Menüeinstellung statt grundsätzlicher Freigabe, weil der Anwender dann selber Schuld ist, wenn er von der Werkseinstellungsvorgabe abweicht und "aktiv" verstellt und die Blitzbilder nur teilbelichtet sind.
:top:

mfg tc
 
Ich habe ja etwas zu deiner "absoluten" Sicherheit geschrieben - die ist nämlich schlicht nicht gegeben. Es gibt durchaus Möglichkeiten trotzdem zu ordentlich belichteten Bildern zu kommen. Natürlich nicht für Unbedarfte und unter Berücksichtigung von gewissen Rahmenbedingungen
Dann hoffe ich mal, dass Du nicht den Satz meinst, wo du schon was dazu gesagt haben willst.

Wenn ich jetzt eine extrem kurze Abbrennzeit erzwinge könnte man also sicher auch noch etwas kürzer belichten.
Dafür bin ich dann wirklich zu unbedarft. Blitze haben ja schon eine sehr geringe Abbrennzeit, erst recht bei Teilleistung.

Gruß
Rookie
 
Blitze haben ja schon eine sehr geringe Abbrennzeit, erst recht bei Teilleistung.
Ja eben. Aber auch die volle Abbrennzeit muss in den Zeitraum passen in der der Vorhang komplett offen ist. Da müssen durchaus schon mal 2ms vorgesehen werden und die Differenz zur wirklich verwendeten Abbrennzeit könnte man ja theoretisch kürzer belichten.

mfg tc
 
Ja eben. Aber auch die volle Abbrennzeit muss in den Zeitraum passen in der der Vorhang komplett offen ist. Da müssen durchaus schon mal 2ms vorgesehen werden und die Differenz zur wirklich verwendeten Abbrennzeit könnte man ja theoretisch kürzer belichten.

mfg tc

Wenn Du einen Studio-Blitz mit t0.1 = 1/500 (t0.5 dann ziemlich typisch 1/3 der Zeit = 1/1500) mit voller Pulle und idelisierter exakter Synchronisation mit dem startenden Verschlußvorhang auf ebenfalls 1/500 hast, dann wäre dann dummerweise dein Bild nichtlinear belichtet. Der Studioblitz wird ja entgegen der Aufsteckblitze (der wird voll geladen und Blitz wird nach Erreichen der Abgabemenge gelöscht) nur relativ zur gewollten Energiemenge geladen und somit immer voll entladen. Das gibt kondensatortypisch eine e-Funktion in der Abgabe der Energie und damit der abgegebene Lichtmenge. Während der offene Teil des Schlitzverschlusses über den Sensor wandert, sinkt die angegebene Lichtmenge eben in der mathematischen e-Funktion ab. Damit wäre dein Bild beim Beispiel eines fallenden Schlitzverschlusses und dem kopfstehenden Bild auf dem Sensor dann in er unteren Hälfte heller als in der zuletz belichteten oberen Hälfte.

Bei längere Belichtung von 1/320 oder 1/400 hättest du zudem oben dunkle Streifen, wo der Blitz faktisch erloschen ist (also alles unter 10% Restenergiemenge und darunter mal grob gesagt).

Der Nutzen dieser beiden Ergebnisse in der von dir genannten Anwendung geht mir nicht ganz auf.

Noch kürzer Belichten würde lediglich das absinken innerhalb der Belichtung prozentual verringern, es würde aber immer existent sein.

Bei einem komplett offenen Vorhang kann das nicht passieren, alle Sensorbereiche werden zeitgleich belichtet. Damit ist der Zeitliche Verlauf für die homogene Belichtung egal.

Ob jetzt Pentax mittlerweile bewußt eine Lücke zwischen den 1/180 sec und den technischen Daten des verbauten Verschlusses läßt? Weiß der Geier. Andererseits fehlt mir der Pioniergeist, das herauskriegen zu wollen.

Zusehers Beispiel ist mir das schon im Sinne einer Fremdtriggerung eingängiger, ohne deine Versuche in Abrede stellen zu wollen.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 2ms hast du wohl in den falschen Hals bekommen. Die Variante über den kompletten Verschlussablauf zu belichten benötigt natürlich Studioblitze mit deutlich längeren Abbrennzeiten.
Bei einem komplett offenen Vorhang kann das nicht passieren, alle Sensorbereiche werden zeitgleich belichtet. Damit ist der Zeitliche Verlauf für die homogene Belichtung egal.
Ich frage mal anders herum: Was glaubst du, wie lange der Vorhang bei 1/180 komplett offen ist?

mfg tc
 
Das mit den 2ms hast du wohl in den falschen Hals bekommen. Die Variante über den kompletten Verschlussablauf zu belichten benötigt natürlich Studioblitze mit deutlich längeren Abbrennzeiten.

Ich frage mal anders herum: Was glaubst du, wie lange der Vorhang bei 1/180 komplett offen ist?

mfg tc

Wie gesagt, mir fehlt komplett der Pioniergeist für derartige polemische Dinge. Bei der Angabe von 1/180 sec gehe ich davon aus, dass eine Belichtung der Sensorpixel von 1/180sec stattfindet, ohne das jetzt auch noch in die Teilmengen des beginnenden und des fallenden Vorhanges und der Zeit der kompletten Öffnung des Verschlusses anteilmäßig zu zerfusseln. Ich vertraue einfach dem Hersteller, dass der schon weiß, was er tut und Blitze nur innerhalb der komplett offenen Zeit voll zünden läßt.

Nochmal, mir fehlr komplett der Pioniergeist, das weiter auseinander zu klabustern, ich muss nicht wissen, wie lange der Verschluß anteilmäßig in Gänze offen ist. Ich habe nur auf die möglichen Effekte in Verbindung mit Studioblitzen.

Gruß
Rookie
 
Wie gesagt, mir fehlt komplett der Pioniergeist für derartige polemische Dinge.
Was ist daran polemisch?
Ich vertraue einfach dem Hersteller, dass der schon weiß, was er tut und Blitze nur innerhalb der komplett offenen Zeit voll zünden läßt.
Genau. Und weil das so sein muss ist doch auch klar dass bei Teilleistungen und den damit verbundenen kleineren Abbrennzeiten von beispielsweise 0.1ms das Zeitfenster gleich eine Menge Reserve bekommt und der 2. Vorhang auch eher fallen könnte (was ich aber nicht nutzen kann weil ich die auf volle Abbrennzeit festgelegte X-Sync ums Verrecken nicht unterschreiten kann).

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten