• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 Systemblitz + Zubehör

Cyruz87

Themenersteller
Tach auch,

ich wollte mir einmal ein paar Tips geben lassen, welches Zubehör ich brauche um mit meiner K-5 und 2 Blitzen zu arbeiten.

Ich habe kürzlich hier über das Forum einen "alten" Sigma EF-430 ST für sehr wenig Geld erstanden, um zu schauen ob ich wirklich mehr Geld für einen Systemblitz ausgeben sollte. Dies ist nun der Fall und ich habe folgende Frage:

Kann ich, wenn ich mir noch einen Metz 58 AF dazu kaufe, den Sigma als 2. Blitz bzw. "Slave" benutzen und welches Zubehör brauche ich, damit ich das realisieren kann ? Ich bin da schon auf einige Threads zu "entfesselt Blitzen" gestoßen, konnte mir meine Frage aber noch nicht mir Sicherheit selber beantworten. Ist schliesslich ein bisschen Geld was ich da ausgeben will....

Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Wenn noch Informationen fehlen, bitte fragen.

Gruß und Danke
 
Ich habe kürzlich hier über das Forum einen "alten" Sigma EF-430 ST für sehr wenig Geld erstanden, um zu schauen ob ich wirklich mehr Geld für einen Systemblitz ausgeben sollte. Dies ist nun der Fall und ich habe folgende Frage:

Kann ich, wenn ich mir noch einen Metz 58 AF dazu kaufe, den Sigma als 2. Blitz bzw. "Slave" benutzen und welches Zubehör brauche ich, damit ich das realisieren kann ?

Nein. Der Sigma kann kein wireless P-TTL und mangels brauchbarer manueller Regelung taugt er auch nicht für Strobistenzwecke. Der taugt überhaupt nicht viel, kostet dafür gebraucht ja auch nur ca. 30 Euro.

Ich bin da schon auf einige Threads zu "entfesselt Blitzen" gestoßen, konnte mir meine Frage aber noch nicht mir Sicherheit selber beantworten. Ist schliesslich ein bisschen Geld was ich da ausgeben will....

Für entfesseltes Blitzen brauchst Du keinen Systemblitz.

Warum willst Du überhaupt einen Systemblitz?

Wenn Du ernsthaft mit dem entfesselten Blitzen beginnen willst, dann kauf Dir ein Funkauslöser-Set, 2-3 gebrauchte manuell regelbare Blitze, zwei Lampenstative nebst Neigern und zwei Durchlicht- oder Reflexschirme, Damit kann man für den Anfang schon etwas anfangen und der Spaß kostet weniger als Du für einen gebrauchten 58er ausgeben müsstest. Das kann man dann später auch nach Bedarf erweitern.

cv
 
Warum willst Du überhaupt einen Systemblitz?

Weil der Metz 58 Dampf genug hat, um auch von unterwegs beispielsweise Gegenlichtaufnahmen den Vordergrund aufzuhellen. Man ist halt mit dem "kleinen Ding" relativ flexibel und kann es in der Tasche verstauen. Wenn ich nun jedes mal Schirme etc mitschleppen muss, lasse ich es gleich.
Deswegen war einfach meine Idee gewesen, Funkauslöser + weiteren Blitz anzuschaffen. Die können auch mal problemlos im Rucksack verschwinden.

Aber wie ich sehe habe ich mir falsche Vorstellungen gemacht.
 
Weil der Metz 58 Dampf genug hat, um auch von unterwegs beispielsweise Gegenlichtaufnahmen den Vordergrund aufzuhellen.

Das kann man im Prinzip mit jedem Blitz, dafür braucht man keinen Systemblitz. Natürlich ist Dein Sigma etwas schwachbrüstig, aber gebrauchte Automatikblitze im Bereich LZ 40 und größer, die genauso viel Licht machen wie der 58er, gibts schon für deutlich unter 50 Euro.

Man ist halt mit dem "kleinen Ding" relativ flexibel und kann es in der Tasche verstauen. Wenn ich nun jedes mal Schirme etc mitschleppen muss, lasse ich es gleich.
Deswegen war einfach meine Idee gewesen, Funkauslöser + weiteren Blitz anzuschaffen. Die können auch mal problemlos im Rucksack verschwinden.

Kannst Du ja alles machen. Den 58er kannst Du auch per wireless P-TTL mit der Klappfunzel auslösen. Funkauslöser geht sowieso, aber dafür braucht man wahrlich keinen Blitz für ca. 300 Euro.

cv
 
Bin wie du merkst neu und unerfahren :o

Hast du denn ein paar konkrete Vorschläge bzw. Links für mich?

Danke
 
Nein. Der Sigma kann kein wireless P-TTL

Nach wireless pttl wurde nicht gefragt.

@OP
Als Slave kannst Du einen Blitz folgende Arten verwenden:

1. Wireless P-TTL. Funktioniert optisch und überträgt zusätzliche Informationen an den Slave-Blitz. Geht zb mit den Pentax Blitzen und dem Metz 58

2. Rein optisch. Geht mit Metz Blitzen aus dem SCA System (zb Metz 40, 54) und dem SCA 8083 Adapter. Oder Beispielsweise mit dem YongNuo YN560II.

3. Per Funk. Dazu benötigst Du Funkempfänger und beliebige Blitze (sinnvoll: Blitze, die sich gut manuell regeln lassen, zb YN560II, Metz, Pentax, ältere A-Blitze etc.). Funkempfänger zb: Cactus v5 oder China-Dinger für ~20 Euro im Set (PT-04 NE).

4. Per Kabel.

Eine Warnung da Du die K-5 hast: Solltest Du mit dem Gedanken spielen, Dir Metz 40 Blitze zu besorgen, dann lies Dir folgenden Thread durch:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1090801

Da geht es darum, daß an einigen K-5 beim indirekten Blitzen überbelichtete Bilder produziert werden. Genaue Ursache unbekannt. Für entfesselt Blitzen sind sie aber durchaus nutzbar.

Die Krte wird Dir sicherlich noch alte Perlen empfehlen, die man für wenig Geld bei ebay ersteigern kann.

Gruß,
Klaus
 
Was ich noch anmerken möchte:

Wenn du Wert auf Blitzen bei Offenblende legst, dann brauchst du einen Blitz der HSS unterstützt.
Andernfalls musst du immer abblenden und hast dann überscharfe Fotos, die wie aus der Digiknipse aussehen...

Grüße
 
Nach wireless pttl wurde gefragt.

Im Quotemardern bin ich schon lange so gut wie Du... :p

Im übrigen habe ich erläutert, warum der genannte Blitz für _keine_ der möglichen Art des entfesselten Blitzens geeignet ist.

1. Wireless P-TTL. [...]
2. Rein optisch. Geht mit Metz Blitzen aus dem SCA System (zb Metz 40, 54) und dem SCA 8083 Adapter. [...]
3. Per Funk. [...]
4. Per Kabel.

Naja, wireless P-TTL ist auch "rein optisch", in so weit ist Deine Art der Sortierung etwas ungewöhnlich.

Sinnvoller ist sicher die Unterteilung in Verfahren mit rein manueller Belichtungsregelung des/der Blitze, bei der die Anbindung über Funk, über optische Signale oder per Kabel erfolgt - hierbei ist ein Blitz mit manueller Regelung erforderlich.

Das zweite Verfahren ist die automatische Belichtungsregelung des/der Blitze, dafür gibt es bei den Pentax DSLRs nur wireless P-TTL (optisch), das Metz Automatik Remotesystem (ebenfalls optisch) und die Anbindung per P-TTL-Kabel. Eine funkbasierte Lösung, wie es sie für Canon und Nikon gibt, existiert für Pentax nicht.

Spätestens wenn man mehr als zwei Blitze einsetzt und/oder wenn man auch outdoor zuverlässig auslösen will, kommt im Grunde nur die Funklösung mit manueller Steuerung in Frage.

Die Krte wird Dir sicherlich noch alte Perlen empfehlen, die man für wenig Geld bei ebay ersteigern kann.

Die Kröte empfiehlt, gebrauchte Blitze mit manueller Regelung (fünf Stufen von 1/1 bis 1/16 sollte reichen) anzuschaffen, dazu das o.g. Equipment. Aber das ist ja scheinbar nicht mehr Rucksack-tauglich.

Wenn du Wert auf Blitzen bei Offenblende legst, dann brauchst du einen Blitz der HSS unterstützt.
Andernfalls musst du immer abblenden und hast dann überscharfe Fotos, die wie aus der Digiknipse aussehen...

Das ist falsch! Dafür reicht ein 30 Euro Graufilter.

Kurzzeitsynchronisation braucht man nur dann, wenn man tatsächlich Verschlusszeiten unterhalb der Synchronzeit benötigt.

cv
 
Im Quotemardern bin ich schon lange so gut wie Du... :p
:-p


Naja, wireless P-TTL ist auch "rein optisch", in so weit ist Deine Art der Sortierung etwas ungewöhnlich.

Ungewöhnlich nur, weil pttl auch optisch ist. Hätte schreiben sollen, daß es dumme und schlaue optische verwahren gibt...

Sinnvoller ist sicher die Unterteilung

Welche klassifizierung sinnvoller ist, hängt davon ab, welchen aspekt man betrachten möchte. De9ne klass8fierun betrachtet die nutzung der blitze [manuell vs automatische reglung].meine klassifierung die technische anbindung. Von 'sinnvoller ist sicher' zu sprechen ohne gleichzeiting die anforderungen der klassifizierung zu nennen ist daher sicher quatsch. Aber deswegen verliert meine klassifizierung nicht ihre daseinsberechtigung.



Das ist falsch! Dafür reicht ein 30 Euro Graufilter.

Naja, zusätzliches glas verschlechtert die bildqualität. Diesbzgl. ist ohne sicher besser. Jedoch nicht billiger.

Sorry, falls rechtschreibfehler. Schreibe mit smartphone und kämpfe mit der webseite (leider bekommt die forenleitung es nicht gebacken einen gescheiten mo ilen zugang zu realisieren.)

Gruss,
K.
 
Ungewöhnlich nur, weil pttl auch optisch ist. Hätte schreiben sollen, daß es dumme und schlaue optische verwahren gibt...

Welche klassifizierung sinnvoller ist, hängt davon ab, welchen aspekt man betrachten möchte. De9ne klass8fierun betrachtet die nutzung der blitze [manuell vs automatische reglung].meine klassifierung die technische anbindung.

Beide Unterteilungen sind okay - doch die von Dir gewählte entspricht keinem der beiden Kriterien. :p

Naja, zusätzliches glas verschlechtert die bildqualität. Diesbzgl. ist ohne sicher besser. Jedoch nicht billiger.

Naja, ob Du oder ich die mit einem guten Graufilter einhergehende Qualitätsverschlechterung bemerken, wage ich mal zu bezweifeln. Was wir aber bemerken werden, ist der finanzielle Vorteil des Graufilters vs. eines HSS-fähigen Blitzes und die ca. halbe Blende Gewinn an effektiver Lichtstärke des Blitzes.

Aber wie auch immer - ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass HSS für den Wunsch nach Blitzen bei Offenblende keine unabdingbare Voraussetzung ist.

cv
 
Naja, ob Du oder ich die mit einem guten Graufilter einhergehende Qualitätsverschlechterung bemerken, wage ich mal zu bezweifeln.

Ob man bei 30 euro aber von "gut" sprechen kann, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Ich habe einen 30 Euro UV Filter vor Ort auf dem Boden zertreten, weil er Dreck war. Immerhin habe ich mich danach besser gefühlt :D

Hoya Filter mit 77mm Durchmesser kosten locker das doppelte. B&W nochmal etwas mehr (habe nur mal schnell bei Amazon geguckt.)

Zum Preis kommt noch das nervige an- und abschrauben und mittels Adapter an andere Objektive adaptieren...

Komfortabler ist in solchen Situationen sicherlich HSS und auch Deiner Meinung nach ganz sicher vorzuziehen, wenn Geld nicht die größte Rolle spielt :-P Komfort ist gewiß auch etwas, daß Du befürwortest (Stichwort "Komfortauomatik") :-)

Oder der OP möchte aus Wasser Watte machen, dann kann der Filter so nebenbei noch zum Blitzen mitverwendet werden... Wenn man HSS nicht so häufig benötigt, dann ist das eine passable Lösung...

Was wir aber bemerken werden, ist der finanzielle Vorteil des Graufilters vs. eines HSS-fähigen Blitzes

Laß uns erstmal über konkrete Filter reden, dann können wir uns auch über den konkreten Preisvorteil auslassen. Billiger ist es unterm Strich bestimmt, aber wie viel? Ist man für die Ersparnis bereit sich mit der Filterschrauberei zu quälen? Die Frage lautet demnach nicht: Spare ich durch ND-Filter?, sondern ist es mir das wert?


und die ca. halbe Blende Gewinn an effektiver Lichtstärke des Blitzes.

Das habe ich nicht verstanden. Warum gewinne ich mit Graufilter ne halbe Blende Lichtstärke? Weil der Blitz nicht im HSS-Modus ist? Mehr verliert man im HSS-Modus nicht?


Aber wie auch immer - ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass HSS für den Wunsch nach Blitzen bei Offenblende keine unabdingbare Voraussetzung ist.

Gratulation. Das ist Dir geglückt :-)

Gruß aus Rom,
Klaus
 
Hoya Filter mit 77mm Durchmesser kosten locker das doppelte. B&W nochmal etwas mehr (habe nur mal schnell bei Amazon geguckt.)

Ich habe kein Objeltiv mit 77 mm. Für das Kit bekommt man den wirklich hervorragenden Hoya ND8 HMC Pro1 Digital für die genannten 30 Euro, natürlich wirds für größere Durchmesser etwas teurer, aber auch für 67 mm kommt manmit weniger als einem Fuffy hin.

Zum Preis kommt noch das nervige an- und abschrauben und mittels Adapter an andere Objektive adaptieren...

Das ist natürlich richtig. Den HSS-Modus habe ich schneller eingeschaltet als denFilter aufgeschraubt. Sofern ich einen Blitz mit HSS-Modus habe. Wenn ich den hingegen erst für 300 Euro kaufen muss, wird die Idee mit dem Graufilter trotz Komforteinbuße plötzlich wieder sehr interessant... :angel:

Und so ein Graufilter eigent sich ja icht nur zum Blitzen...

Ist man für die Ersparnis bereit sich mit der Filterschrauberei zu quälen? Die Frage lautet demnach nicht: Spare ich durch ND-Filter?, sondern ist es mir das wert?

Klar, die Entscheidung muss jeder selbst treffen.

Das habe ich nicht verstanden. Warum gewinne ich mit Graufilter ne halbe Blende Lichtstärke? Weil der Blitz nicht im HSS-Modus ist? Mehr verliert man im HSS-Modus nicht?

Du verlierst natürlich in beiden Fällen Licht. Der Graufilter absorbiert ja nicht nur das Umgebungslicht, sondern auch das Blitzlicht. Bei HSS reduziert sich die Lichtmenge vom Blitz dadurch, dass der größte Teil zur Beleuchtung der Verschlussaußenseite verwendet wird. :lol: Durch letzteres verlierstDu etwa eine halbe Blende mehr im Vergleich zur Absorption des Graufilters.

Die halbe Blende mag nicht viel erscheinen, aber das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einem Metz 50 AF-1 und dem 58 AF-1.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten