• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 Brennweite manuell eingeben

AW: K-x Brennweite manuell eingeben

(...)
Habe ich das richtig verstanden, dass sich das Objektiv an der K-x wie ein 42 mm Objektiv bei Vollformat verhält. Würde ich es aber an eine Vollformatkamera anschrauben, dann wäre es ein 28mm und damit ein Weitwinkel?

Liege ich da richtig?

Ja und nein:
Bei einem 29mm Objektiv an Apsc (wie die K-x) ändert sich nur der Bildausschnitt im Vergleich zu einem 29mm an KB um einen 1,5x Cropfaktor, sodass du einen Bildausschnitt, wie bei einem 42mm (eigentlich: 29*1,5 = 43,5mm) Objektiv an KB bekommst, mit den Eigenschaften eines 29mm Objektivs (u.A. Verzerrung, usw).

(...)Und leider bevormundet pentax einen in dem es ungefragt den sr ausschaltet. Gottseidank kommt man mit einer elektrischen Fernbedienung an den meisten Problemen vorbei.

ich bin des öfteren auf Brücken, alten Holzböden und anderem schwankenden Untergrund unterwegs, so daß der stabi auch sinnvoll ist.

Wie umgehst du die Probleme denn mit der Fernbedienung, ist der Stabi nicht dann auch automatisch aus (bin mir da grad nicht ganz sicher)?

EDIT:
Ich hatte nie ein manuelles Zoom, würde aber die geringste Brennweite einstellen.
Dann funktioniert der Stabi in hohen Brennweiten nur etwas schwächer und man ist sicher, dass er bei kürzeren Brennweiten nicht zu 'stark' eingreift, oder macht es nichts aus, wenn ein wenig mehr Brennweite eingestellt ist?
Gegenlichtblenden sind ja auch immer auf die kürzeste Brennweite eines Zooms abgestimmt.. daher meine Denkweise.

An sich würd ich wegen exifs und der Möglichkeit doch mal auf den Stabi spontan zugreifen zu können die Brennweite immer einstellen, wirklich viel Arbeit ist das ja nun nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: K-x Brennweite manuell eingeben

Wie umgehst du die Probleme denn mit der Fernbedienung, ist der Stabi nicht dann auch automatisch aus (bin mir da grad nicht ganz sicher)?

Netterweise, funktioniert der 3 polige Eingang an der Kamera exakt wie der Auslöser. Also alle Funktionen sind genauso als ob ich den Auslöser drücke. somit brauche ich die Fernauslöserfunktionen nicht und der SR bleibt an. Da ich seltenst die Vorauslösung nutze habe ich somit keine Nachteile. und mit einem Yongnuo 603 Funkauslöser da angelschlossen kann man wunderbar arbeiten.

Die Brennweite der Optik ändert die Kamera nicht. Aber da der Sensor nur ca. die halbe Fläche hat wie der KB-Sensor, ist auch nur die Hälfte des Bildes wie beim KB-Sensor drauf (das zentrisch um die optische Achse). Somit würde ich das gleiche Bild erzielen, wenn ich vom selben Standort aus mit einer KB-Kamera eine Optik benutzen würde die ca. die 1.5fache (ca 42mm) Brennweite hat. In den Anfangszeiten der Digitalphotographie wurden analoge Kameras mit einem meist kleineren Digitalen Sensor ausgestattet. In diesen frühen Kameras war dann im Sucher eingezeichnet, was von dem Bild auf den Sensor kommt - also der Beschnitt (crop) des KB-formats
 
Zuletzt bearbeitet:
Sensationell... hab den 603 nun schon seit mehr als 1/2 Jahr und hab immer Fernauslöser mit eingestellt ohne zu probieren obs auch normal funktioniert :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten