Mal ne kurze Verständnisfrage zwischen Aliasing und Moiree.
Was ist der genaue Unterschied zwischen beiden Phänomenen? Mir fehlt leider das technische Verständnis um die entsprechenden Wikipedia-Beiträge zu verstehen.
Aliasing führt zu klaren Kanten und Treppchenbildungen an diagonalen Linien. Alles wird exakt in Pixel aufgelöst, wirkt schärfer, aber man sieht eben die Pixelecken.
Der AA-Filter "verschmiert" das ganze minimal, so dass eben keine Treppchenbildungen auftreten können, alles wirkt organischer.
Male einfach mal ein 8x8 Pixelraster und darin eine schwarze linie auf weissem Hintergrund schräg durch's Bild. Auch aus einiger Distanz siehst Du die Treppchen, wo Du eine Pixelreihe tiefer rückst.
Aber: Es ist eben knackescharf, weil Du nur ganz schwarze und ganz weisse Pixel hast.
Dann gehe hin und male um die schwarze Linie speziell an den "Treppenstufen" ein paar mittelgraue Pixel hin. Aus größerem Abstand sieht nun der Verlauf weicher und gefälliger aus. Leider ist die Bildinformation jetzt aber "verschmierter".
Softwareschärfungsalgorithmen können umgekehrt genau diese Graupixel wieder "entfernen", denn sie erhöhen den Kontrast an Kontrastkanten, was bedeutet, sie würden die Graupixel Richtung ganz schwarz oder ganz weiß verschieben wollen.
Entsprechend wirst Du mit einer unscharfen Linse nie die Aliasing-Treppen so leicht und schön hinbekommen. Aliasing tritt immer nur bei "absoluter Pixelschärfe" auf und umgekehrt ist etwas ohne Aliasing selten "pixelscharf".
Ein Bild, das ohne AA-Filter gemacht wurde ist genau dann optimal scharf, wenn es eben irgendwo bei schrägen Linien klare Treppchenmuster (auf Einzelpixelebene) erkennen lässt, sonst hättest Du auch eine Kamera mit AA-Filter nutzen können.
Wie Du an dem 8x8-Pixel-Beispiel sehen kannst, ist das ganze um so eklatanter zu sehen, je gröber die Auflösung ist, denn die "Treppenstufen" werden eben immer kleiner mit mehr Auflösung. Daher war ein AA-Filter bei 2Mpx noch deutlich notwendiger als er bei 24MPx ist.
Moire wiederum entsteht als Überdeckung bestimmter wiederholender mathematischer Muster.
Guck mal hier:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Moire_Circles.svg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Moire_Lines.svg
In der Überdeckung ergeben sich neue, unerwünschte Muster und Farben. Notwendige Zutat sind aber eben pixelscharfe Muster zweier Quellen (hier: Muster 1 = Motiv, Muster 2 = Rasterstruktur des Sensors).
Auch wenn das Moire stört, so ist es stets ein Hinweis darauf, dass an der Bildstelle das Bild toll scharf geworden ist. Praktisch eben "zu scharf", weil die sauber getrennten Pixel nun neue Muster zaubern.
Wenn die Muster der Beispielbilder sanftte graue Verläufe statt scharfen kanten hätten, würdest Du nix an Moire sehen.
Ich hoffe, das gibt einen groben unwissenschaftlichen Einblick.