Gast_308519
Guest
Zum Selberprüfen:
Statt auf irgendwelche Onkels mit Taschenrechnern zu warten, kann man sich visuell anschauen, was man bekommt und in der Praxis nutzen kann.
Hier via synthetischem Übertreiben an den Reglern veranschaulicht.
Raws downloaden:
Pentax K-1, ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=f15db5035baa4a28a4ce93b8cfe8df8d.dng
Nikon D800E, ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=5d257f5854094401834d4c2931e350de.nef
Nikon D810, ISO 64:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=510425d005ed4ed8809e3eeda1987ca7.nef
Canon 5DSR, ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=9ac17c472e5541b0a4e2960f540ba818.cr2
Dann:
Bei diesen extremen Einstellungen meldet mir LR bei der K-1 links an dem Farbrad mit dahintergeklemmten Spielkarten viel weniger ausgebrannte Lichter, als bei der D810. Die Helligkeitsanmutung kann man anpassen, wenn man bei der Nikon -0,5 LW runter geht.
Von "schlechter" mag man hier kaum reden in Bezug auf irgendetwas, die Möglichkeiten diese sehr ISOlosen Sensorergebnisse per Software nachträglich zu bearbeiten sind schon toll.
Zurückhaltend formuliert kann man aber m.E. sagen, dass die K-1 bei Basis ISO sich von den anderen Kameras bezüglich Dynamik nicht verstecken muss.
Die D810 ISO 64 und K-1 ISO 100 Ergebnisse sind irgendwie täuschend ähnlich.
Statt auf irgendwelche Onkels mit Taschenrechnern zu warten, kann man sich visuell anschauen, was man bekommt und in der Praxis nutzen kann.
Hier via synthetischem Übertreiben an den Reglern veranschaulicht.
Raws downloaden:
Pentax K-1, ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=f15db5035baa4a28a4ce93b8cfe8df8d.dng
Nikon D800E, ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=5d257f5854094401834d4c2931e350de.nef
Nikon D810, ISO 64:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=510425d005ed4ed8809e3eeda1987ca7.nef
Canon 5DSR, ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/ima...ge?s3Key=9ac17c472e5541b0a4e2960f540ba818.cr2
Dann:
- In Lightroom laden.
- Für Canon und Nikon die Default reingeknallte Software-Farbrauschreduzierung wieder auf Null setzen (ist beim Pentax DNG automatisch so)
- Alle vier Bilder
- Belichtung +5
- Tiefen +100
- Nun auf 1:1 zoomen
- Bild auf die drei Flaschen am unteren Bildrand schauen, speziell die Schatten zwischen den Flaschen
- Vorhersehbar ist die Canon unansehnlich.
- D800E zeigt ein schwach gröberes und leicht stärkeres, klumpigeres Farbrauschen als K-1, natürlich immer noch auf sehr hohem Niveau.
- Unterschied zwischen D810 (ISO 64) und K-1 (ISO 100) nicht wirklich auszumachen
Bei diesen extremen Einstellungen meldet mir LR bei der K-1 links an dem Farbrad mit dahintergeklemmten Spielkarten viel weniger ausgebrannte Lichter, als bei der D810. Die Helligkeitsanmutung kann man anpassen, wenn man bei der Nikon -0,5 LW runter geht.
Von "schlechter" mag man hier kaum reden in Bezug auf irgendetwas, die Möglichkeiten diese sehr ISOlosen Sensorergebnisse per Software nachträglich zu bearbeiten sind schon toll.
Zurückhaltend formuliert kann man aber m.E. sagen, dass die K-1 bei Basis ISO sich von den anderen Kameras bezüglich Dynamik nicht verstecken muss.

Die D810 ISO 64 und K-1 ISO 100 Ergebnisse sind irgendwie täuschend ähnlich.
Zuletzt bearbeitet: