• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jupiter und Monde?

gregorx

Themenersteller
Hallo,

ich habe heute mal mein neues EF 70-300 IS DO USM am Sternenhimmel getestet. Dabei habe ich offensichtlich Jupiter mit 4 Monden fotografiert. Ich hielt die Monde erst für Spiegelungen in der Linse, aber die treten nur auf wenn ich dieses Himmelsobjekt fotografiere. Bei anderen Objekten (Sternen) nicht.

Hat jemand mal Tipps zum fotografieren von Sternen?
Mich würden mal eure Belichtungszeiten und Blendeneinstellungen Interessieren.

Leider mußte ich die Empfindlichkeit auf ISO 800 drehen, deshalb das arge Rauschen. Hier ist leider Ziemlich Wind und da fängt bei 300mm das olle Stativ an zu wackeln.
Außerdem ist es hier leider ziemlich diesig... Obwohl es so trocken ist... (ist das der Feinstaub in Hannover??? ;-) )

Dabei eine Frage: Gibt es ein wirklich stabiles unempfindliches Stativ, das auch noch leicht ist?

Grüße
-------------

Fotodaten:
EOS 20D
Canon EF 70-300 IS USM
Blende 10
1 Sekunde belichtet mit externem Timer
Spiegel verriegelt
 
Das ist sicher nicht der Jupiter, da fehlen dir noch ein paar mm Brennweite. Ich habe den Saturn mal durch ein Spiegelteleskop gesehen, da konnte man gerade noch den Ring erkennen. Von Jupiters Monden kannst du da nur täumen, erst recht mit einem 300er Tele.

Verspäteter Aprilscherz?
 
@ PeterD

Widerspruch !!

Was Gregorx da fotografiert hat, ist ganz sicher der Jupiter mit den 4 großen Monden.
Da brauchst du kein tolles Teleskop, um die zu sehen. Ein einfacher Feldstecher
(wegen der "Zitterfreiheit") vielleicht auf ein Stativ montiert, zeigt dir Jupiter und
seine Monde schon recht gut.
Ein (Spiegel)Teleskop nimmt man in erster Linie nicht wegen der starken Vergrößerung,
sondern wegen der Lichtstärke.
Mit meinem kleinen Spiegelteleskop kann ich den Jupiter und die Monde so gut abbilden,
dass man auch die atmosphärischen Ringe des Jupiter und den großen roten Fleck
gut erkennen kann.
Ein 300er Tele an einer DSLR ist für die Mond- und Planetenfotografie schon ganz gut geeignet.
Richtig gut wird's ab 500mm.

Grüße

Gandalf
 
PeterD schrieb:
Das ist sicher nicht der Jupiter, da fehlen dir noch ein paar mm Brennweite. Ich habe den Saturn mal durch ein Spiegelteleskop gesehen, da konnte man gerade noch den Ring erkennen. Von Jupiters Monden kannst du da nur täumen, erst recht mit einem 300er Tele.

Verspäteter Aprilscherz?

Nö, Aprilscherz ist das keiner. Das ist definitiv Jupiter. Da bin ich mir ziemlich sicher. So viel ist klar. fragt sich nur, ob das Monde oder irgendwie Spiegelungen von Jupiter sind.

Ach und übrigens: Wieviel mm Brennweite fehlen denn da deiner Meinung nach?

Übrigens: Saturn hab ich auch fotografiert. Da reicht es nicht um die Ringe zu sehen....

Grüße
 
Ich habe vorgestern Nacht einen Hobbyastronomen getroffen, der nur darauf wartete, dass das Licht von meinem Motiv ausgeschaltet wird, damit er seine Sterne und Planeten besser sehen kann. :rolleyes:
Dabei durfte ich auch ein paar Blicke auf Jupiter (mit 4 Monden) und Saturn (mit einem Mond) werfen. Wenn er Planeten fotografiert, montiert er sich am anderen Ende der Teleskopachse die Kamera (anstelle des Gegengewichtes). So kann er mit seinem Teleskop die Planeten schneller finden und hat die Kamera automatisch in der richtigen Position.
Ab 500 mm dürfte man auch die Wolkenbänder und eine Teilung der Ringe erkennen. Die Belichtungszeit muss schon etwas Kürzer ausfallen, so wie die Planeten wegen der Erddrehung durch den sucher rasen.
Er hat mir einen Tipp gegeben: In der Zeitung den nächsten Treff der lokalen Astrogruppe suchen und hingehen. In der Regel sind die Leute so aufgeschlossen, dass es möglich sein sollte, bei einem mal seine Kamera montieren zu dürfen. Ausserdem erfährt man noch viel faszinierendes nebenbei.
 
Hallo,

so schön aufgereiht, wie Perlen an einer Schnur! Das sind vier Jupitermonde!!!

Nur das Foto ist verdammt schlecht und muß es auch sein, bei den Voraussetzungen! Wenn Du Astrofotografie betreiben willst, ist die Frage nach dem richtigen Stativ sicherlich sehr wichtig, aber zuerst solltest Du Dich nach einer Montierung umschauen.

Die wird nämlich zusammen mit der Kamera auf das Stativ (oder stabile Säule) montiert und erlaubt die genaue Ausrichtung Deiner Kamera in Richtung Polarstern, der annähernd die Himmelsachse bildet, und um den sich alle Gestirne im Laufe von 24 h einmal um 360 Grad drehen.

Erst dann hast Du die Möglichkeit, durch exakte Nachführung die Erdrotation auszugleichen und erhälst bei den langen Belichtungszeiten in der Astrofotografie punktförmige Bilder von Sternen. Ohne Nachführung sind die Ergebnisse immer Strichspuraufnahmen, die zwar auch mal ganz reizvoll sein können, aber auf Dauer nicht befriedigen! (Sieht man übrigens auch auf Deiner Aufnahme: Die Monde sind minimal strichförmig, der Hauptplanet nicht kreisrund.)

Hast Du erstmal eine Montierung, (ca. 200 Euro - mehrere Tausend, je nach Anwendung) besitzt Du bei der Wahl der Blende und der Belichtungszeit einen sehr großen Spielraum, da Zeiten von mehreren Minuten (Hobbyastronomen mit entsprechenden Equipment belichten sogar Stunden!!!) möglich sind.

Auch wenn Du anfangs dann "nur" mit dem Tele fotografierst, und noch kein entsprechendes Fernrohr für Deep-Sky-Objekte (Galaxien, Kugelsternhaufen etc.) besitzt (zumal die groß, schwer und teuer sind!), so gibt es doch viele Motive am Nachthimmel (Sternbilder, Sternhaufen, Mond usw.), die für Ablichtungen mit 300 mm Brennweite geeignet sind.

Geh mal auf eine Internetseite für Hobbyastronomen, oder nehm Kontakt zu einem örtlichen Verein auf! Die können Dich gut beraten und freuen sich über interessierte Leute.

Ich habe übrigens auch vor, nach längerer Abstinenz wieder in die Astronomie (und digitale Astrofotografie) einzusteigen. Es ist ein tolles Hobby, und die Astrofotografie ist hier leider noch kaum vertreten.

Gruss von der Ruhr
 
Hehe, zweie mit dem gleichen Gedanken. Ich habe den Jupiter auch abgeschossen, allerdings unter ungünstigen Voraussetzungen.
Grillparty, kein Fernauslöser dabei, keine Spiegelvorauslösung und auch noch Streulicht von Straßenlampen. Eigentlich Schrott. Werde doch mal vor die Stadt fahren müssen.

Ein weiterer Versuch mit kleiner Empfindlichkeit und längerer Belichtung war auch unbrauchbar. Das Ding bewegt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten ist ja klasse....


Danke auch für die Tipps... Das Foto ist mit einem schlechten Stativ und viel Wind und Streulicht entstanden. Ich war aber ganz verwundert das es überhaupt funktioniert hat...

Ich werd mal die Ratschläge berücksichtigen und mich ein wenig mit dem Thema beschäftigen...

@Leonardo: Ich fürchte es ist weniger das Problem, dass der Jupiter sich bewegt, sondern das wir uns bewegen... Ansonsten finde ich es lustig, das ich nicht der Einzige bin...

Grüße
 
gregorx schrieb:
Ich fürchte es ist weniger das Problem, dass der Jupiter sich bewegt, sondern das wir uns bewegen...
Grüße

Kannste glauben. Die Erdrotation macht soviel aus in 10s, daher auch die gerade Linie.
Da müsste man schon ein Profi-Astrostativ mit automatischer Nachführung haben. Und am besten noch ein fettes Tele dazu.

Anbei noch ein Versuch mit Eigenbewegung (auf einen Glascontainer aufgelegt). Hübscher Wurm.
 
Ist schon genial, was ihr alles auf solchen "Zwergenfotos"
erkennt.
Die sind ja kaum größer als die Vorschau.

:rolleyes:
 
die Bilder sind definitiv vom Jupiter und seinen 4 Monden
( Io, Kallisto, Europa und Ganymed)

ich hab auch eine solches Bild in meinem Archiv gefunden ...
 
Ist ja wunderbar, wie die alle auf einer Seite aufgereiht sind . . .
wenn Ihr diese Aufnahmen mit 300 mm schafft, dann müsstet Ihr ja auch Mondbilder schießen können, auf denen man die Überreste der Apollo-Mission sehen kann . . . also, lasst mal sehen!!!

Gruß Bernd
 
perinaldo schrieb:
die Bilder sind definitiv vom Jupiter und seinen 4 Monden
( Io, Kallisto, Europa und Ganymed)

ich hab auch eine solches Bild in meinem Archiv gefunden ...



NACHTRAG: Sigma 400 mm, 30 Sek Belichtung, Manfrotto Stativ
(ganz fest zugeschraubt) Fernauslösung
 
Hi,

kein Problem Jupiter mit 400mm und 30s so abzulichten. Ich mach' solche Sachen aber nicht mit dem Tele, da es für Details eigentlich viel zu wenig Brennweite hat und viel zu lichtschwach ist.
Normalerweise mach ich das mit einer WebCam (nein, kein Witz). Dabei kann man den Vorteil ausnützen, daß man einen ganzen Film aufnimmt und dann die einzelnen kurzbelichteten Bilder ausrichtet und addiert. Fertig schaut sowas dann etwa wie unten gezeigt aus. Brennweite war dabei 3125 mm f/12,5 (d.h. Newton Teleskop mit 250mm Öffnung).

Viel mehr als 30s zu belichten bringt ohne Nachführung der Optik auf den Planeten sowieso nichts, da dann die Erddrehung den Planeten zu einer Strichspur verzieht.

Gruß
Markus
 
Ab 500 mm dürfte man auch die Wolkenbänder und eine Teilung der Ringe erkennen.

Hallo,
Alls erfahrener Astrofotograf muß ich sagen, daß das absolut überhaupt nicht stimmt. Die Brennweiten bewegen sich hier ab 2000 (Jupiter) und Ringteilung des Saturn ab 3000mm. Hierzu braucht man das entsprechende Equipment.
 
Leonardo schrieb:
Anbei noch ein Versuch mit Eigenbewegung (auf einen Glascontainer aufgelegt). Hübscher Wurm.

:D :D Hö!Hö! Und mit wieviel Flaschen Bier hast Du den Container vorher selbst gefüllt?? :D :D

Die Astrofotografie finde ich auch spannend, wenn ich mir dann aber die Equipmentpreise reinziehe wird mein Enthusiasmus doch deutlich gebremst, leider!!

Gruss
Hagen :)

P.S.: Leonardo, bitte nicht bös sein :)
 
Hagen37 schrieb:
:D :D Hö!Hö! Und mit wieviel Flaschen Bier hast Du den Container vorher selbst gefüllt?? :D :D

Die Astrofotografie finde ich auch spannend, wenn ich mir dann aber die Equipmentpreise reinziehe wird mein Enthusiasmus doch deutlich gebremst, leider!!

Gruss
Hagen :)

P.S.: Leonardo, bitte nicht bös sein :)

Ja nu, war meine Geburtstagsfete, da darf man auch mal zuschlagen.
Es muss auch mal schlechte Fotos geben. Immer nur gute, das hält ja keiner aus.
 
Sorry!

Aber hierbei werd' ich wohl alle vier von mir strecken müssen.

1. So richtig schöne Aufnahmen schaffe ich nicht mit meiner Ausrüstung :(
2. Die Regierung meines Clans hat beschlossen: "Wir brauchen sowas auch nicht" :(

Aber schön, das ich solche Bilder überhaupt sehen kann....
...keine blöden Kommentare jetzt dazu, klar ;) :D :D

gruss
Hagen :)

P.S.: Und lieben tu'ich meine regierung trotzdem :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten