epp4
Themenersteller
Hallo,
ich habe einmal eine prinzipielle Frage zum Jpg-Format.
Ich scanne meine Dias mit der vollen Auflösung von 4000dpi. Diese Auflösung wird natürlich nicht für die Anzeige am PC-Bildschirm benötigt und auch nicht bei der Datenübertragung für Fotoprints im 10x15cm Format.
Dazu erzeuge ich mir weitere "Ableitungen" der Files mit der Vollauflösung.
Bringt es etwas, wenn ich bei der Reduzierung der Bildgröße auf ganzzahlige Teiler gehe oder kann ich praktisch jede Zwischengröße ohne zusätzlichen Qualitätsverlust einstellen (den allg. Qualitätsverlust durch die geringere Bildgröße ausgenommen)?
Man kann wohl davon ausgehen, dass eine Halbierung der Größe in beiden Richtungen nicht dazu führt, dass jeweils 4 Pixel zu einem gemittelt werden. Da ist sicherlich die Bildinformation weit mehr entscheidend. Aber wäre dies für die resultierende Qualität zumindest ein wenig vorteilhaft?
Erwin
ich habe einmal eine prinzipielle Frage zum Jpg-Format.
Ich scanne meine Dias mit der vollen Auflösung von 4000dpi. Diese Auflösung wird natürlich nicht für die Anzeige am PC-Bildschirm benötigt und auch nicht bei der Datenübertragung für Fotoprints im 10x15cm Format.
Dazu erzeuge ich mir weitere "Ableitungen" der Files mit der Vollauflösung.
Bringt es etwas, wenn ich bei der Reduzierung der Bildgröße auf ganzzahlige Teiler gehe oder kann ich praktisch jede Zwischengröße ohne zusätzlichen Qualitätsverlust einstellen (den allg. Qualitätsverlust durch die geringere Bildgröße ausgenommen)?
Man kann wohl davon ausgehen, dass eine Halbierung der Größe in beiden Richtungen nicht dazu führt, dass jeweils 4 Pixel zu einem gemittelt werden. Da ist sicherlich die Bildinformation weit mehr entscheidend. Aber wäre dies für die resultierende Qualität zumindest ein wenig vorteilhaft?
Erwin