• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

JPG Artefakte in Zeichnungen wie gut entfernen?

Winston Smith

Themenersteller
Kennt Ihr eine gute Methode um mit Photoshop ein sichtbar verlustbehaftetes JPG von den JPG Artefakten zu "säubern"? In meinem Fall speziell bei Anime, Cartoon, oder am Rechner gezeichneten/gerenderten Bildern. Diese Bilder sind im Original praktisch rauschfrei und sehr sauber. Flächen sehr homogen.

Die Flächen und die Verläufe vom Farbrausche zu säubern wäre schon ein deutlicher Fortschritt.
 
Beispielbild währe gut.
Die Farbrauschung in ACR ist sehr gut. Ich habe für sowas Topaz DeJpeg.
Die Entrauschung in Ps bietet auch Jpeg-Artefakte entfernen an, macht
aber oftmals mehr kaputt als zu helfen - daher kommts aufs Bild an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt Ihr eine gute Methode um mit Photoshop ein sichtbar verlustbehaftetes JPG von den JPG Artefakten zu "säubern"? In meinem Fall speziell bei Anime, Cartoon, oder am Rechner gezeichneten/gerenderten Bildern. Diese Bilder sind im Original praktisch rauschfrei und sehr sauber. Flächen sehr homogen.

Wenn du die Originale kennst/hast, warum speicherst du die dann nicht gleich richtig, also möglichst artefaktfrei?

Wenn das nicht möglich ist, wandle die Bilder in den Lab-Modus, dann hast die fiesesten 8-Pixel-Quadrate und das Farbrauschen schon mal weitgehend in den Kanälen a und b. Diese dann mit dem Filter Matter machen so kräftig wie nötig weichzeichnen ohne die Farbkanten zu sehr zu verwischen (Ebene duplizieren, Modus Farbe, Filter anwenden).

Je stärker komprimiert, umso schwieriger wird es aber. Das Schlechteste, was man mit Photoshop als JPEG ausgeben kann, kriegt man damit aber gut in den Griff. Aber andere Programme sind beim Komprimieren gern völlig schmerzbefreit. ;-)


Ich habe für sowas Topaz DeJpeg.

Damit schon mal was vernünftiges hinbekommen? Ich hab's schnell wieder verworfen.
 
Damit schon mal was vernünftiges hinbekommen? Ich hab's schnell wieder verworfen.
Nicht gerade häufig. Blockbildungen zu glätten und gleichzeitig bereits platt
gemachte Strukturen wieder hervorzuzaubern/ zu erhalten ist aber auch
ne recht widersprüchliche Geschichte und oft genug zum Scheitern verurteilt.

Im Vergleich zu "Rauschen Reduzieren" + Jpeg Artefakt entfernen bietet
DeJpeg jedenfalls die wesentlich bessere Glättung bei gleichzeitig besserem
Detailerhalt. Im Bokeh oder in Himmelverläufen leistet es ganz gute Dienste.

Sind Artefakte erst mal deutlich zu sehen ist ein Bild aber meißt bereits im
Eimer. Ist der Gaul tot - steig ab ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da von Cartoons die Rede ist, gibt es vielleicht einen Shortcut: Was passiert, wenn du einfach einen "Cartoon"-Look-Spezialeffekt-Filter darauf anwendest? Die haben doch die Eigenschaft, dass sie krümelige Bilddetails eliminieren und alles auf wenig homogene Farben reduzieren. Vielleicht taugt das ja bereits als Restaurierung?

Aber ohne Beispielbild kriegst du natürlich nur so allgemeine Mutmaßungen aus dem Forum zurück ;)
 
Wenn das nicht möglich ist, wandle die Bilder in den Lab-Modus, dann hast die fiesesten 8-Pixel-Quadrate und das Farbrauschen schon mal weitgehend in den Kanälen a und b. Diese dann mit dem Filter Matter machen so kräftig wie nötig weichzeichnen ohne die Farbkanten zu sehr zu verwischen (Ebene duplizieren, Modus Farbe, Filter anwenden).

Vielen Dank für den Tipp! Damit habe ich schon richtig gute Ergebnisse hinbekommen. :-)
 
Nur so ne Idee: Wenn man das Bild in indizierte Farben wandelt? Müsste das Farbrauschen eigentlich töten können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten