flashlight
Themenersteller
Hallo !
Jetzt hatte ich auch ein Staubkorn auf dem Sensor meiner D70. Also in den Service-Modus und den Sensor mit einer hellen LED-Leuchte abgesucht. Zwar nichts gesehen, aber trotzdem mal vorsichtig drübergepustet (ich weiß - nicht so gut
). Danach war das Korn weg - Glück gehabt. Samstag bin ich nämlich auf einer Hochzeit - zwar nicht der "Hauptamtliche" Fotograf (zum Glück
), aber sollen ja trotzdem schöne Fotos werden 
Jetzt möchte ich natürlich beim nächsten Staubkorn gerüstet sein. Bevor ich dann aber mit Swabs und Feuchtreiniger etc. drauf losgehe, möchte ich es erstmal mit dem Nylonpinsel-Trick probieren. Kann man die dazu nehmen :
http://cgi.ebay.de/3er-Nylonpinsel-...ryZ28108QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
???
Was ist überhaupt bei der D70 "erlaubt" da dort ja dieser angeblich so empfindliche Filter aufgeklebt (oder was auch immer) ist ???
Forumssuche habe ich natürlich benutzt und die letzten 1,5 Stunden nichts anderes als Sensorreinigungstips gelesen
Bin mir trotzdem immer noch nicht sicher, was jetzt o.k ist und was nicht (viele Tips sind ja auf die wohl unempfindlicheren Canon Kameras gemünzt) ?
Jetzt zu meiner ewas "ungewöhnlichen" Idee :
Ich arbeite Beruflich auch mit sehr empfindlichen Elektronikkomponenten. Dazu haben wir an jedem Arbeitsplatz eine Druckluftanlage die antistatische (ionisierte) Luft abgibt und Zentral über Rohrleitungen versorgt wird. Diese Luft ist absolut sauber und Rückstandsfrei. Den Druck kann man über einen "Pistolengriff" auf bis zu 2,3 Bar hochziehen.
Damit könnte ich doch eigendlich den Sensor und das Gehäuse von Innen reinigen können ? Ich werde mich zwar hüten, volle 2,3 Bar da reinzupusten, aber wieviel Druck darf man verwenden und was kann kaputt gehen (Spiegel llöst sich oder verzieht sich ... ???).
Jetzt hatte ich auch ein Staubkorn auf dem Sensor meiner D70. Also in den Service-Modus und den Sensor mit einer hellen LED-Leuchte abgesucht. Zwar nichts gesehen, aber trotzdem mal vorsichtig drübergepustet (ich weiß - nicht so gut



Jetzt möchte ich natürlich beim nächsten Staubkorn gerüstet sein. Bevor ich dann aber mit Swabs und Feuchtreiniger etc. drauf losgehe, möchte ich es erstmal mit dem Nylonpinsel-Trick probieren. Kann man die dazu nehmen :
http://cgi.ebay.de/3er-Nylonpinsel-...ryZ28108QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
???
Was ist überhaupt bei der D70 "erlaubt" da dort ja dieser angeblich so empfindliche Filter aufgeklebt (oder was auch immer) ist ???
Forumssuche habe ich natürlich benutzt und die letzten 1,5 Stunden nichts anderes als Sensorreinigungstips gelesen

Jetzt zu meiner ewas "ungewöhnlichen" Idee :
Ich arbeite Beruflich auch mit sehr empfindlichen Elektronikkomponenten. Dazu haben wir an jedem Arbeitsplatz eine Druckluftanlage die antistatische (ionisierte) Luft abgibt und Zentral über Rohrleitungen versorgt wird. Diese Luft ist absolut sauber und Rückstandsfrei. Den Druck kann man über einen "Pistolengriff" auf bis zu 2,3 Bar hochziehen.
Damit könnte ich doch eigendlich den Sensor und das Gehäuse von Innen reinigen können ? Ich werde mich zwar hüten, volle 2,3 Bar da reinzupusten, aber wieviel Druck darf man verwenden und was kann kaputt gehen (Spiegel llöst sich oder verzieht sich ... ???).