• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jetzt haben wir also den 1/3" Sensor

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Für die, denen der winzige 1/2,5" Sensor möglicherweise noch zu groß ist bietet Canon nun in der Einsteigerklasse auch einen 1/3" Sensor an...

Dazu ein Zoom, das am langen Ende die "Lichtstärke" von F5,8 hat. Gibts da jetzt einen Bildprozessor, der den Bildinhalt erraten kann, dank Beugung kann da auf Pixelebene ja nichts mehr ankommen.

http://www.dpreview.com/news/0701/07011801Canona450460550.asp#specs

Wie groß sind eigentlich die Sensoren in den Handys?
 
hehe... macht aber Sinn, die sind für Kinder und Großeltern gemacht.

Wenn die Beugung das Bild nur weich genug macht, werden selbst gröbste Fokusfehler nicht mehr auffallen.

Die schaffen das schon noch, die Qualität von ihren Digiknipsen bis runter zu einer Kodak-Ritschratsch aus den 70ern zu optimieren :lol:

Gruß
Thomas
 
Wobei Camcorder-Chips in der Regel deutlich weniger Pixel auf gleicher Fläche aufweisen! :eek:
 
Mal langsam, die A430 (Vorgängermodell) hatte auch schon einen 1/3.1" Sensor, also von daher keine Verschlechterung. Ich finde für den Preis gibts keine bessere Knipse (99 Euro !). Genial daran ist der Macro-Modus (0cm), da kann man sehr gut Platinenbrüche, SMD-Lötfehler und dergleichen dokumentieren. Dies kann z.B. die nächst teurere A530 nicht.
 
Mal langsam, die A430 (Vorgängermodell) hatte auch schon einen 1/3.1" Sensor, also von daher keine Verschlechterung. Ich finde für den Preis gibts keine bessere Knipse (99 Euro !). Genial daran ist der Macro-Modus (0cm), da kann man sehr gut Platinenbrüche, SMD-Lötfehler und dergleichen dokumentieren. Dies kann z.B. die nächst teurere A530 nicht.

Was ist bitte an einem Macro-Modus (0 cm) genial? Das ist balla balla! :evil:
 
Was ist bitte an einem Macro-Modus (0 cm) genial? Das ist balla balla! :evil:
Genau, ein Macro-Modus nur bei Weitwinkel ist total daneben,
Sinnvoll wäre der Macro-Modus in der Telestellung, da bekommt man wenigstens etwas Abstand zwischen Frontlinse und Foto-Objekt.
Das ärgert mich auch an der neuen Canon G7.
Bei meiner Minolta A1 ist das besser gelöst.
MfG Surfer
 
Die Minolta A-Reihe war da eh unschlagbar, obwohl ich diese Cams nie hatte, nur eine ähnlich gute F200 in Sachen Telemakro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten