Hab mir jüngst den R3000 gekauft und bin auch zum Start bei Tecco gelandet. Ich würde Dir empfehlen, in ein Musterset zu investieren; gibt verschiedene und für Dich (wie für mich auch) wird das interessant sein, wo die meisten Glossy Papiere versammelt sind. Schlussendlich ist die Angelegenheit sehr subjektiv und es ist nicht unwahrscheinlich, dass Du Dich umentscheidest. So, viel Laberei, die Dir vielleicht nix bringt. Daher: Zweiter Absatz:
Ja, ich

Habe bisher kein anderes Papier als Tecco verwendet, kann also nix im Vergleich zu Hahnemühle und den anderen Verdächtigen sagen. Wohl aber, dass ich von den Tecco Papieren sehr angetan bin; vielleicht aber auch, weil mein einziges "Fotopapier" davor das Zweckform-Zeugs war, was es bei mediamarkt und Konsorten gibt.
Dank des hohen Papiergewichts fassen sie sich super an; dass die Quali der Epsons jeden Abzug an die Wand fährt ist auch bekannt (wenn Du ein bisschen kalibrierst kriegst Du wirklich das was Du siehst). Überrascht war ich im Direktvergleich - hab mir die Tage bei Saal einen Schwung 13x18 Fachabzüge bestellt (glossy) und im Vergleich mit dem Tecco Luster 285 fasst sich das an wie ein Ausdruck bei dm. Fand ich überraschend und sehr positiv - ganz klarer Sieg für Tecco.
Und nun der Bogen zum ersten Absatz: Bestell Dir ein Musterpack. Hatte mich ziemlich auf das Glossy Papier eingeschossen, auf vier Blatt aus dem Musterset ein Testbild rausgehauen (dabei jeweils die Tecco-ICC-Profile eingebunden) und gegeneinander gehalten. Danach bin ich beim PL 285 gelandet: Glossy mag ich persönlich zwar sehr und das Luster ist "nur" semiglossy. Aber Glossy hat einen warmen Farbton, so dass weiß leicht gelb ist. Nicht schlimm(!), aber eben auch nicht neutral. Fällt ohne Vergleich wahrscheinlich nicht auf, aber wenn man sich mit den Farben Mühe gibt, dann will ich bestimmen, wie warm es wird und das nicht dem Papier überlassen.
Noch ne kleine Zusatzinfo: will mir für Portfolios zum mitnehmen auch Selbstdruck Alben von Tecco anlegen, da gibt es zwei Sorten zur Auswahl. Hier hatte ich dann erstmalig auch ein mattes Papier mit drin. Für mich überraschend löst das matte gefühlt um Welten besser auf als das glossy Papier, feinste Details werden schön gezeichnet. Hinter Glas wäre meine Wahl wahrscheinlich ein mattes Papier. Aber ohne - ich bin der glossy Typ - dann doch glossy.
In Summe: sehr subjektiv, Testdrucke auf verschiedenen Papieren bringen dich imho sehr viel weiter, als nur Erfahrungen einzusammeln. Trotzdem, das waren meine
