• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Japanische Firmware - Geoblocking?

photostudent

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich werde bald nach Japan fliegen. Die Kamerakultur und der schwache Yen machen Japan natürlich sehr attraktiv zum Shoppen. Nun weiß ich aus grauer DSLR-Vorzeit, dass manche Hersteller, wie Canon, länderspezifische Firmware auf den Kameras hatten, eine für den Heimatmarkt Japan und eine für den internationalen Markt. Die konnten, wenn ich mich recht erinnere, auch nicht problemlos mit einem Firmware Update getauscht werden.

Falls man da eine Zf günstig als Kit erwerben kann, werde ich womöglich schwach. Als Tourist kauft man da ja sogar steuerfrei ein.

Nun die Frage, für den Fall, dass hier jemand schon Erfahrungen sammeln konnte. Ist auf den aktuellen Nikon-Kameras immer die gleiche Firmware drauf, oder gibt es eine Japan spezifische Firmware, die quasi Geo-blockiert ist und nur japanisch im Menü unterstützt oder gar einige Features mehr hat/nicht hat?
 
Frag doch mal bei Nikon. (und poste die Antwort auch hier).
Geo Blocking wäre übrigens eine FW die nur in Japan läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, Englisch können die Kameras immer. Ich hab zumindest eine D5200 die nur Englisch und Japanisch beherrscht, ansonsten aber die gleichen Menüoptionen und Funktionen wie die internationale Version besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die japanischen Canons können nur Englisch und japanisch, es gibt also keine Option für Deutsch oder andere Sprachen. Mehr Einschränkungen sind mir nicht bekannt.

Geoblocking wäre ja doof, stell Dir vor, der japanische Tourist will Neuschwanstein fotografieren und die Kamera streikt. ;-)

Wie viele Asiaten mögen die Japaner nichts gebrauchtes, deshalb sind Gebrauchtpreise sehr günstig. Übrigens versenden Händler wie Mapcamera auch nach Deutschland, einschließlich Zollabwicklung.

Schwierig ist natürlich die Garantieabwicklung und mögliche Reparaturen. Ich weiß nicht, wie das dann funktioniert - allerdings wäre es komisch, wenn zB ein japanischer Fotograf seine Kamera bei Nikon Deutschland nicht repariert bekäme, oder?
 
Canon hat *keine* länderspezifische Firmware für ihre P&S, DSLR, DSLM!
Die Firmware, die installiert wird, ist überall gleich, ebenso neue Firmwareversionen. Was sich unterscheidet: Eine Einstellung in der Kamera. Dort wird ein Wert eingetragen, der von der Firmware ausgelesen wird und dadurch werden die verfügbaren (=angezeigten) Sprachen eingestellt.
Der Wert ist über das Canon-Menü nicht veränderbar, auch ein Firmware-Update oder das Zurücksetzen der Kameraeinstellungen ändert daran nichts.
Für viele Canon-Kameras kann per "Tornado EOS" diese interne Ländereinstellung (eher: Region) geändert werden.


Wird auch bei Nikon wohl so gehandhabt (educated guess). Ich kann nicht sagen, ob der Nikon-Service einer Nachfrage nach Umstellung der Region aufgeschlossen gegenüber steht ...
Tornado EOS läuft natürlich nicht!
 
Ich vermute, Englisch können die Kameras immer. Ich hab zumindest eine D5200 die nur Englisch und Japanisch beherrscht, ansonsten aber die gleichen Menüoptionen und Funktionen wie die internationale Version besitzt.
Bei (oder ab?) der Z5 II haben sie es wohl gestrichen und es gibt tatsächlich nur Japanisch, aber was ich so gelesen habe, sollten die Modelle davor Englisch "beherrschen".
 
Frag doch "einfach" bei einem Nikon Service Point nach. Die sind da meiner Erfahrung nach sehr aufgeschlossen.

Was sie ziemlich sicher nicht machen, das ist eine Reparatur auf Garantie. Deshalb würde ich mir das gut überlegen. Im Garantiefall müsste die Kamera vermutlich nach Japan gesendet werden. Und mehr als 1 Jahr Garantie wird es vermutlich auch nicht geben.

In Prinzip kannst Du dann auch eine gebrauchte hier kaufen, da hast auch keine Garantie, oder vielleicht sogar noch ein wenig Restgarantie.
 
Und zahlt dann bei der Einreise nach Deutschland Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
Das meiste, was ich besitze, ist privat gebraucht erworben, nicht wenig hier aus dem Forum. Vorausgesetzt den Zoll interessiert es überhaupt, wie kann man denn nachweisen, dass man das Equipment schon besaß? Werde ja nicht auf gut Glück dahin fliegen, sondern ja schon was mitnehmen.
 
Vorausgesetzt den Zoll interessiert es überhaupt, wie kann man denn nachweisen, dass man das Equipment schon besaß?
Dafür gibt es beim Zoll Infos, wie man Kaufnachweise verwendet.
Genau genommen: INF 3, Vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung sind vom Zoll für diese Zwecke vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das letzte Mal geschaut habe, war der Zollsatz für digitale Fotokameras aus Japan Null Prozent. Also wird nur Umsatzsteuer fällig, dh, man kriegt die japanische Mehrwertsteuer abgezogen und zahlt dafür die (höhere) deutsche.

Man kann zB bei mapcamera ja einfach in deren Onlineshop schauen, was die Sachen kosten und ob es sich lohnt.

Geht aber an der ursprünglichen Frage vorbei.

Übrigens gibt es dort auch viele kleine Läden für alte analoge Kameras, wer sowas mag. Meist sehr, sehr gut erhalten. Da erübrigt sich auch das Thema Firmware oder Geoblocking…
 
Nein, sind sie nicht. Für WLAN siehe z. B. hier oder hier, für Bluetooth hier.
Bei WLAN in Außenbereichen gibt es dann auch noch je nach Land unterschiedliche Regelungen für die maximale Sendeleistung.

Die Frage ist, ob dies für Nikon-Kameras praktische Auswirkungen hat. Die Frequenzbereiche sind zwar unterschiedlich, überschneiden sich aber größtenteils. Möglich, dass Nikon deswegen auf unterschiedliche Hard- und Software verzichtet und nur die gemeinsamen Bereiche nutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten